Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Die Geschichte mit den Salmonellen ist ein alter Hut und schon vor 25 Jahren versuchte man, insbesondere in den USA, den Terrarianern damit die Lust an Tierhaltung zu verderben. Inbesondere sollen Zoonosen (Übertragung von Krankheit vom Mensch zum Tier und umgekehrt) bei Haltern von Wasserschildkröten aufgetreten sein. Allerdings ist ein Fragezeichen zu setzen, ich glaube 100% Nachweise gab es ganz selten. Das Reptilien u.a. Salmonellen tragen, wie sehr viele andere Tiere im allgemeinen auch, ist unbestritten. Bei Salmonellen ist jedoch die Menge der aufgenommenen Erreger auch wichtig, nur wenn man einen kräftigen Schub erwischt soll man die gefürchtete Salmonellose kriegen. Aus dem deutschsprachigen Raum ist mir jedoch nicht ein Fall von Salmonellose übertragen durch Reptilien bekannt. Klar ist, dass man z.B. Wasserschildkröten nicht "küssen" sollte ...
Ich habe vor Jahren eine sehr schmerzhafte Ohrenentzündung gehabt, die mit Antibiotika dann erfolgreich abheilte. Interessant ist, dass man den selben Ereger den ich im Ohr hatte etwas später in einer eiternden Verletzung bei einem Anolis fand, als ich ihn zum Tierarzt brachte. Leider wurde mir der Befund zu spät geliefert, der Anolis starb. Es ist nicht auszuschliessen dass ich das arme Tierchen infizierte ....
Vor 25 Jahren?
Vor 40 Jahren haben mir meine Eltern meine Sumpfschildkröten weggenommen, weil sie gehört hatten, sie übertrügen Salmonellen!
Wenigstens haben sie mir damals die Eidechsen gelassen, die als harmlos galten.
Seitdem habe ich viele Reptilien gepflegt und nie eine Zoonose welcher Art auch immer bekommen.
Trotzdem ist das Risiko da und Salmonelleninfektion da und es hat auch schon Transmissionsfälle gegeben.
vor ein paar Tagen war im WDR Radio ein Bericht zu diesem Thema. Dabei ging es um ein Kleinkind, dass sich Salmonellen über seine Schildkröte eingefangen hatte. Die Schildkröte "durfte" im Kinderzimmer frei rumlaufen und wurde auch genügend beschmust.
Leider ging in dem ganzen Bericht niemand darauf ein, dass bei tiergerechter Haltung und entsprechender Hygiene (Händewaschen des Kindes - wenn es denn unbedingt die Kröte begrabbeln muss) die Infektionsgefahr Richtung Null tendiert. Es wurde nur darauf hingewiesen, das vor allem Schwangere beim "Käfig reinigen" vorsichtig sein sollten.
Wäre außerdem darauf hingewiesen worden, dass Reptilien keine Schmusetiere sind und nicht ins Kinderbett gehören, würden vielleicht weniger Eltern den Drängen ihrer Kinder nachgeben und uninformiert ein Reptil kaufen.
So war dieser Bericht nur ein weiteres gefundenes Fressen für die "Tierschutzorganisationen" gegen die bösen, unverantwortlichen, tierquälerischen Reptilienbesitzer.
Kommentar