Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Eigen)Initiative zum Thema: potentielles Haltungsverbot für Vivarientiere ("Wildtiere / Exoten")

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Hi,

    Zitat von Tianare Beitrag anzeigen
    Das Geld verdammt nochmal!
    Wenn man nicht Vereinsmitglied ist, würde das in meinem Fall sogar über 170€ machen, und das ist ein ganz ordentlicher Batzen Geld.
    Also wenn ich überlege, wieviel Geld ich bisher in mein Hobby invenstiert habe und noch investieren werde, sind 170 Euro nur ein Tropfen auf den heißen Stein...

    Und wenn mein Hobby diesen Sachkundenachweis erfordern würde, würde ich ihn auch machen...

    Wenn man sich einen Sachkundenachweis für 170€ nicht leisten kann(, falls dieser Pflicht zur Haltung von Reptilien und Amphibien) werden sollte), sorry, aber dann sollte dieser jenige solche Tiere auch nicht halten. Es geht mal eine Lampe kaputt, das Terrarium bekommt einen Sprung oder das Tier muss mal zum Tierarzt...da sind 170 Euro aber ganz schnell weg...

    MfG

    David

    Kommentar


    • #47
      Zitat von dribbel Beitrag anzeigen
      Hi,



      Also wenn ich überlege, wieviel Geld ich bisher in mein Hobby invenstiert habe und noch investieren werde, sind 170 Euro nur ein Tropfen auf den heißen Stein...

      Und wenn mein Hobby diesen Sachkundenachweis erfordern würde, würde ich ihn auch machen...

      Wenn man sich einen Sachkundenachweis für 170€ nicht leisten kann(, falls dieser Pflicht zur Haltung von Reptilien und Amphibien) werden sollte), sorry, aber dann sollte dieser jenige solche Tiere auch nicht halten. Es geht mal eine Lampe kaputt, das Terrarium bekommt einen Sprung oder das Tier muss mal zum Tierarzt...da sind 170 Euro aber ganz schnell weg...

      MfG

      David
      Das sind aber Kosten welche weder kalkulierbar noch vermeidbar sind. Was ist, wenn ich gerade die 170€ bezahlt habe und dann so ein Mist passiert?
      ich habe im Monat Ca. "nur" 10€ FutterKosten und "nur" 120w abzusetzen.

      Es geht mir eher darum, dass man diesen batzen Geld für praktisch nichts als diesen Schein investiert.
      Damit kein Tier zum Tierarzt und kein Terraium gekauft.

      Es gibt Leute (und davon anscheinend verdammt viele hier im Forum), welche genug Geld haben und nicht gucken müssen, wo sie hier und da noch was abzwacken müssen.

      Solche Regelungen treffen in der Regel zuerst die jenigen, welche nicht genügend Einkommen haben: Schüler, Studenten, Geringverdiener.

      Wenn du das Geld hast, ne große Terrarienanlage für mehrere kW pro Tag zu betreiben ist das echt schön - und leider finanziell für nicht viele Leute erreichbar.

      Mein Bestand erfasst nur einen Ph. grandis, 2x Duttaphrynus melanostictus und 3 L. lugubris.

      Das ist finanziell voll im Budget. Ein SKN ist da nicht mehr im Budget, auch wenn es einmalige Kosten sind.

      Auch ist ein SKN auch kein akuter Notfall, wo ich mal mehr Geld locker machen könnte. Für mich ist es momentan einfach nur eine finanzielle Last ohne positiven Nebeneffekt.

      Das stört mich, nichts anderes.

      Kommentar


      • #48
        Zitat von Tianare Beitrag anzeigen
        Wenn ich das Geld und die Zeit hätte, einen SKN zu machen, würde ich es wohl tun, aber das hab ich nicht.

        ich zahle als dght Mitglied alleine schon 75€ um den Ordner und die Materialen zu erhalten und dann nochmal 20€ für die Prüfung und min 15-20€ Fahrtkosten weil der Prüfer auch nicht grade um die Ecke wohnt. Macht für mich 120€...als Mitglied versteht sich....
        Wieso macht man die Materialen für den SKN nicht einfach öffentlich zugänglich? ...
        Liebe/r(?) Tia,

        die Ausarbeitung und Erstellung der SKN-Unterlagen hat durchaus auch Geld gekostet - zugegeben, DGHT-Geld, sodass jedes Mitglied ja schon irgendwie daran mitgewirkt hat.
        Aber es gibt auch Möglichkeiten, den Ordner kostenlos, leihweise überlassen zu bekommen. Nämlich einerseits von der AG-Jugend und Einsteiger, andererseits auch von einigen Stadt- oder Regionalgruppen, und sicherlich auch von hilfsbereiten Terrarianern, wenn denn freundlich gefragt, und ggfalls ein Pfand hinterlegt würde.
        Man muss sich nur mal ein bisschen kümmern, und vielleicht klappt es dann auch mit der Zeit. Eine gelegentliche halbe Stunde am Tag zum Durcharbeiten der Unterlagen wird sich wohl erübrigen lassen, und die Prüfung zieht sich nun auch nicht über einen ganzen Tag.

        Grüße

        Peter
        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #49
          Zitat von dribbel Beitrag anzeigen
          Hi,



          Also wenn ich überlege, wieviel Geld ich bisher in mein Hobby invenstiert habe und noch investieren werde, sind 170 Euro nur ein Tropfen auf den heißen Stein...

          Und wenn mein Hobby diesen Sachkundenachweis erfordern würde, würde ich ihn auch machen...

          Wenn man sich einen Sachkundenachweis für 170€ nicht leisten kann(, falls dieser Pflicht zur Haltung von Reptilien und Amphibien) werden sollte), sorry, aber dann sollte dieser jenige solche Tiere auch nicht halten. Es geht mal eine Lampe kaputt, das Terrarium bekommt einen Sprung oder das Tier muss mal zum Tierarzt...da sind 170 Euro aber ganz schnell weg...

          MfG

          David
          Hallo,
          das tut es aber bislang noch nicht und verpflichtend ist er ebenfalls nicht. Weder für den Halter noch für den Amtsvet.
          Führerschein, Jagtschein,Waffenschein,Angelschein,... sind bundesweit anerkannt und für Behörden und Inhaber bindend. Da liegt der unterschied!!
          Bislang ist der SKN ein stück Papier das mir bestätigt ich bin Sachkundig.
          Das gleiche kann ich haben wenn ich gleich zum Amtsvet gehe und nach der 11er Prüfung frage und er nimmt sie mir ab. Was er ja mit unserem SKN auch macht.
          Aber ganz ohne unseren SKN.

          Grüße,
          Waldmensch
          Waldmensch

          Kommentar


          • #50
            Die Modifizierung des SKN wäre der nächste Schritt - aber zunächst einmal, meine ich, muss man das Handelsthema anfassen. Ich selbst fühle mich nicht befähigt und juristisch so sachkundig, als das ich das weitgehend EU-regulierte Handelsrecht zu beurteilen vermag. Fakt ist, dass die massenhaften Börsen den Spontankauf von Dilettanten in weit grösserem Maße fördern als dies Zoohandel und Internet tun. Fakt ist auch, und da besteht hier weitgehende Übereinstimmung, dass die Börsen erheblichen Nachholbedarf haben was tierschützerische Belange angeht und ebenso, was die Befolgung von Gesetzen und Verordnungen im Artenschutz angeht und das daraus ein vermehrter Regulierungs-und Kontrollbedarf resultiert.
            Ich traue mir zu, an einer Neufassung von Börsenrichtlinien in einer Arbeitsgruppe einigermassen sachkundig mitzuwirken und bin ebenfalls bereit, in welchem sinnvollen Kreis auch immer an Diskussionen teilzunehmen und Arbeit einzubringen. Momentan werden Börsen vom professionellen Handel beherrscht. Das muss sich ändern.
            Aber egal was getan wird: Ich habe das dringende Gefühl als würde man uns nicht viel Zeit lassen! Deswegen- bitte, liebe Mitglieder des DGHT-Vorstandes: Erwägt Ihr irgendwelche Aktivitäten in Hinblick auf Wildtierhandel und Börsen ? Wenn ja: Welche und wie können wir, die engagierten Mitglieder, helfen? Und wenn nein: Warum nicht? Beurteilt ihr den zunehmenden öffentlichen, politischen und publizistischen Druck vielleicht ganz anders? Es muss doch dazu eine Meinung geben......?

            Kommentar


            • #51
              selber bin ich ja ebenfalls für einen SKN, jedoch hat mich dabei schon immer eine Sache beschäftigt: was ist mit Kindern, insbesondere aus finanziell schwächeren Familiensituationen? Oder Eltern sind nicht gewillt ""für so einen Schwachsinn" Geld auszugeben"....

              .....wie entsteht so dann noch vivaristischer Nachwuchs? Gerade bei Talenten ist ein früher Beginn wichtig, vor allem, wenn jene dann beispielsweise in die Wissensschaft gehen können/sollten/werden.

              Jedwede Regelung stört besondere Entwicklungsmöglichkeiten.......

              Kommentar


              • #52
                Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen
                Liebe/r(?) Tia,

                Aber es gibt auch Möglichkeiten, den Ordner kostenlos, leihweise überlassen zu bekommen. Nämlich einerseits von der AG-Jugend und Einsteiger, andererseits auch von einigen Stadt- oder Regionalgruppen, und sicherlich auch von hilfsbereiten Terrarianern, wenn denn freundlich gefragt, und ggfalls ein Pfand hinterlegt würde.
                Man muss sich nur mal ein bisschen kümmern, und vielleicht klappt es dann auch mit der Zeit. Eine gelegentliche halbe Stunde am Tag zum Durcharbeiten der Unterlagen wird sich wohl erübrigen lassen, und die Prüfung zieht sich nun auch nicht über einen ganzen Tag.

                Grüße

                Peter
                Denke das so auch vereinzelt einkommensschwachen Familien die Möglichkeit gewährt wird, ihren Nachwuchs mit den Grundinfos zu versorgen und sogar die Prüfung machen ohne groß Geld investieren zu müssen.

                Liebe Grüße vom Spanier

                Kommentar


                • #53
                  Hallo ,

                  wir schreiben doch hier über Verkäufer von Tieren auf Börsen und nicht über vivaristischen Nachwuchs oder bloß einfache Halter ohne Verkaufsabsichten .

                  Was ist überhaupt , falls ein SKN gesetzlich vorgeschrieben wird ? Dann muß man auch , ob man will oder nicht .

                  Die EU bescheinigungen kosten z.B. auch Geld , je nach Bundesland sogar manchmal auch nicht gerade wenig .

                  Ich habe ja auch bloß erstmal so etwas angedacht - wäre eben ein klares Zeichen dafür , daß wir uns ernsthafte Gedanken zum Thema machen . Sachkunde haben ist die eine Sache , diese aber auch nachweisen zu können eine viel bessere .

                  Öffentlich kursiert wohl immer noch die Vorstellung vom etwas sonderbaren Freak mit ausgefallenen Tierchen zu Hause . Dem traut man weder soziale , noch anderweitige Kompetenz zu .

                  Dieses Bild könnte eine Massenabnahme des SKN sicher etwas verbessern .

                  Ich bin nicht in der DGHT , nur in der AG Schildkröten , kann also nicht über interne Angelegenheiten des DGHT sprechen . Das können nur die Mitglieder - es liegt doch an Euch selbst , Änderungen zum Erwerb des SKN einzufordern .
                  Wie Peter schon schrieb , haben doch die Mitglieder auch den SKN mitfinanziert .

                  Grüße Frank

                  Kommentar


                  • #54
                    Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                    Hallo ,

                    wir schreiben doch hier über Verkäufer von Tieren auf Börsen und nicht über vivaristischen Nachwuchs oder bloß einfache Halter ohne Verkaufsabsichten .
                    Ok, das habe ich etwas durcheinander gebracht.


                    Wobei ich ja grundsätzlich meine, daß "unsere" Außendarstellung eine tragende Komponente darstellt, die es zu verfolgen gilt. Dazu arbeite ich gerade eine kleine Idee aus, die durch die Threads genährt wird.

                    Die Börsenproblematik könnte ja -theoretisch- durch Eingreifen weniger Personen verbessert werden........
                    Zuletzt geändert von gesperrt; 11.11.2011, 12:24.

                    Kommentar


                    • #55
                      Hallo
                      Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                      Hallo ,

                      wir schreiben doch hier über Verkäufer von Tieren auf Börsen und nicht über vivaristischen Nachwuchs oder bloß einfache Halter ohne Verkaufsabsichten .
                      Das ist bei mir aber auch anders angekommen.
                      Was ist überhaupt , falls ein SKN gesetzlich vorgeschrieben wird ? Dann muß man auch , ob man will oder nicht .
                      Dann sieht die Sachlage aber ganz anders aus! Dann ist das Ding Rechtsbindend und Behördlich anerkannt. Damit wird der Schein auch was "Wert", da man den dann Vorlegen kann und somit zu etwas berechtigt ist.
                      Die EU bescheinigungen kosten z.B. auch Geld , je nach Bundesland sogar manchmal auch nicht gerade wenig .

                      Ich habe ja auch bloß erstmal so etwas angedacht - wäre eben ein klares Zeichen dafür , daß wir uns ernsthafte Gedanken zum Thema machen . Sachkunde haben ist die eine Sache , diese aber auch nachweisen zu können eine viel bessere .
                      ***Die breite öffentlichkei wird das wohl kaum wahrnehmen, auch wenn jetzt alle DGHT Mitglieder und ein paar andere auf einen schlag den SKN machen würden.
                      Öffentlich kursiert wohl immer noch die Vorstellung vom etwas sonderbaren Freak mit ausgefallenen Tierchen zu Hause . Dem traut man weder soziale , noch anderweitige Kompetenz zu .
                      Das Bild wird sich nicht so leicht ändern lassen. Wir sind nun mal durch unsere ""unnormale"" Tierhaltung anders als die meisten andere.
                      Dieses Bild könnte eine Massenabnahme des SKN sicher etwas verbessern .
                      Siehe oben ***

                      Grüße,
                      Waldmensch
                      Waldmensch

                      Kommentar


                      • #56
                        Sorry, @Waldmensch, das seh ich nicht so: Bei Gefahrtierhaltern erwarte ich sogar einen deutlich erweiterten SKN, der allerdings von der DGHT erarbeitet und modifiziert / abgenommen werden muss, nicht etwa von Privat aus ( nachvollziehbarem ) Profitinteresse

                        Kommentar


                        • #57
                          Hallo Palustris,
                          das die DGHT die abnahme macht ist ja auch in ordnung! Spricht nichts dagegen. Bislang ist es aber nichts Rechtsbindendes. Mein Amtsvet. kann ihn jederzeit ablehnen und macht seine eigene Prüfung.
                          Das ein SKN zur Gefahrtierhaltung ausführlicher/Spezifischer sein muss stimme ich dir zu.
                          Hab mich da vielleicht etwas unklar ausgedrückt. Ich meinte mit Grundlagen die "allgemeinen umgangs- unterbringungsrichtlinien" und nicht auf die speziellen Haltungsbedingungen ( Temp., RLF, Beleuchtung,...)für das einzelne Tier.
                          Ein SKN der Tierspezifisch ist ist denke ich unrealistisch.
                          Grüße,
                          Waldmensch
                          Waldmensch

                          Kommentar


                          • #58
                            Hallo ,

                            Ich rede auch nicht von einer Pflicht für jeden Tierhalter bezgl. SKN - das können wir gar fordern , eher vorschlagen . Für Anbieter auf Börsen sieht es damit aber schon anders aus .Das könnte sogar vom Anbieter solcher Börsen ohne gesetzliche Grundlage in seine AGB´s aufgenommen werden .
                            wir schreiben doch hier über Verkäufer von Tieren auf Börsen und nicht über vivaristischen Nachwuchs oder bloß einfache Halter ohne Verkaufsabsichten .
                            Dann sieht die Sachlage aber ganz anders aus! Dann ist das Ding Rechtsbindend und Behördlich anerkannt. Damit wird der Schein auch was "Wert", da man den dann Vorlegen kann und somit zu etwas berechtigt ist.
                            Also warten wir , bis uns der Gesetzgeber etwas vor die Nase setzt ? Evtl. sogar einen SKN , der von anderen Leuten ausgearbeitet wurde ? So etwas wie das neue Thüringer Gesetz zu gefährlichen Tieren ? Hier wird der SKN sowieso schon vorgeschrieben - zumindestens die Sachkunde muß bewiesen werden .
                            Die Tendenz zeichnet sich also wohl sowieso schon deutlich ab , oder ?

                            Die breite öffentlichkei wird das wohl kaum wahrnehmen, auch wenn jetzt alle DGHT Mitglieder und ein paar andere auf einen schlag den SKN machen würden.
                            Eine Garatie gibt es natürlich nicht , den Versuch sollte es uns trotzdem Wert sein .Wer kämpft kann auch verlieren - wer nicht kämpft hat schon verloren .

                            Wenn wir schon jede evtl. mögliche Veränderung von vorn herein negieren , spielen wir unseren Gegnern regelrecht in die Hände .

                            Die haben mit der öffentlichen Verbreitung von undurchdachten Vorschlägen überhaupt keine Probleme - wir dagegen verkomplizieren auch diejenigen Möglichkeiten , die mit wenig Aufwand recht einfach in die Tat umzusetzen wären - den Willen dazu vorausgesetzt .

                            Übrigens dürfte es wurscht sein , ob der SKN von der DGHT oder vom Amtstierarzt abgenommen wird .

                            Grüße Frank
                            Zuletzt geändert von knarf; 11.11.2011, 13:36.

                            Kommentar


                            • #59
                              überlege grad.......der SKN soll Spontankäufer/Einsteiger abhalten!
                              Einmal um den Tieren Leid zu ersparen und einmal um die Vivaristik nicht in diese jetzt vorhandene negative Bild zu rücken.
                              Denn lernen wie die Vivaristik funktoniert, ist nicht durch das Auswendiglernen von Fragen möglich.
                              Dafür ist der SKN nicht konzipiert. leider!
                              Das System verständlich machend, fände ich schlauer, und wäre auch Gruppen/Arten unabhängig.


                              "Früher" hat sich jeder Halter von Gefahrtieren alles selber beigebracht...und es sind nie Dritte geschädigt worden.

                              Würde der einfache SKN möglicherweise den Gefahrtier-SKN überflüssig machen können?

                              Wobei mir klar ist, daß die durchschnittlichen Krokodilhalter früher wohl noch mit Kaimanen zufrieden waren, wohingegen es heute ja schon sehr großwerdende Arten sein müssen, die die "Kollektion" vervollständigen. Bei Giftschlangen wohl ähnlich, wobei hier die große und -billige- Verfügbarkeit von Nachzuchten das Problem verursachen.......
                              Zuletzt geändert von gesperrt; 11.11.2011, 13:41.

                              Kommentar


                              • #60
                                Hallo,
                                Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                                Hallo ,

                                Also warten wir , bis uns der Gesetzgeber etwas vor die Nase setzt ? Evtl. sogar einen SKN , der von anderen Leuten ausgearbeitet wurde ? So etwas wie das neue Thüringer Gesetz zu gefährlichen Tieren ? Hier wird der SKN sowieso schon vorgeschrieben - zumindestens die Sachkunde muß bewiesen werden .
                                Die Tendenz zeichnet sich also wohl sowieso schon deutlich ab , oder ?

                                Eine Garatie gibt es natürlich nicht , den Versuch sollte es uns trotzdem Wert sein .Wer kämpft kann auch verlieren - wer nicht kämpft hat schon verloren .

                                Wenn wir schon jede evtl. mögliche Veränderung von vorn herein negieren , spielen wir unseren Gegnern regelrecht in die Hände .

                                Die haben mit der öffentlichen Verbreitung von undurchdachten Vorschlägen überhaupt keine Probleme - wir dagegen verkomplizieren auch diejenigen Möglichkeiten , die mit wenig Aufwand recht einfach in die Tat umzusetzen wären - den Willen dazu vorausgesetzt .

                                Übrigens dürfte es wurscht sein , ob der SKN von der DGHT oder vom Amtstierarzt abgenommen wird .

                                Grüße Frank
                                Ist es denn nicht sinnvoll, das die DGHT einen SKN erarbeitet und diesen dem Gesetzgeber zum absegnen vorlegt?
                                Kämpfen Ja, aber sinnvoll agieren.
                                Macht schon einen unterschied ob ich bei einem Verein eine Prüfung mache und dafür bezahle und danach für die Gleiche Sache noch eine Prüfung bei einer Behörde mache und nochmal dafür zahle.
                                Ich will das ja auch nicht ins negative ziehen!! Aber Klarheit!! Wer die Prüfung letzten endes durchführt, spielt dabei keine Rolle.

                                Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
                                überlege grad.......der SKN soll Spontankäufer/Einsteiger abhalten!
                                Einmal um den Tieren Leid zu ersparen und einmal um die Vivaristik nicht in diese jetzt vorhandene negative Bild zu rücken.
                                Denn lernen wie die Vivaristik funktoniert, ist nicht durch das Auswendiglernen von Fragen möglich.
                                Dafür ist der SKN nicht konzipiert. leider!
                                Das System verständlich machend, fände ich schlauer, und wäre auch Gruppen/Arten unabhängig.



                                "Früher" hat sich jeder Halter von Gefahrtieren alles selber beigebracht...und es sind nie Dritte geschädigt worden.

                                Würde der einfache SKN möglicherweise den Gefahrtier-SKN überflüssig machen können?

                                Wobei mir klar ist, daß die durchschnittlichen Krokodilhalter früher wohl noch mit Kaimanen zufrieden waren, wohingegen es heute ja schon sehr großwerdende Arten sein müssen, die die "Kollektion" vervollständigen. Bei Giftschlangen wohl ähnlich, wobei hier die große und -billige- Verfügbarkeit von Nachzuchten das Problem verursachen.......
                                Das hast du schön ausgedrückt André. das ist es was ich meinte.
                                Das ein Gefahrtier Behälter abgesperrt gehöhrt und nicht ob das Tier 50% oder 70%
                                Luftfeuchte braucht.

                                Grüße,
                                Waldmensch
                                Waldmensch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X