Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meldung von Nachzuchten meldepflichtiger Arten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Meldung von Nachzuchten meldepflichtiger Arten

    Hallo zusammen !

    Nachdem meine Cordylus tropidosternum Nachwuchs hatten, wüsste ich gern wie und in welcher Form ich sie bei der zuständigen Behörde melden muss.
    Welche Daten muss ich dazu übermitteln? (Herkunftsnachweise der Elterntiere, etc?)

    Liebe Grüße,
    Caru

  • #2
    Hallo,
    der Herkunfstnachweis der Adulti müsste ja schon beim zuständigen Amt vorliegen. Vorausgesetzt Du hast die Tiere angemeldet. Bei uns müssen immer die Orginalbescheinigungen bei der Anmeldung vorgelegt werden und der zust. Sachbearbeiter mach ne Kopie.
    Am einfachsten ist es, Du fragst deinen zuständigen Sachbearbeiter in welcher Form er die Meldung haben will und ob Du Zuchtbuch führen sollst wenn regelmäßig NZ zu erwarten sind.
    Die Verfahren unterscheiden sich teilweise von Behörde zu Behörde, manchmal reicht es schon wenn ein neuer Sachbearbeiter kommt das man anderes vorgehen muss.

    Grüße

    Michael Kreuzer
    Männlich, Bj. 1964, mit 8 Jahren mit der Terraristik angefangen und nie pausiert.
    Halte heute überwiegend Schlangen, auch Giftschlangen.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Michael !

      Danke für Deine Antwort.
      Ich werde dann eine Anzeige der Nachzuchten mit Herkunftsbestätigung der Elterntiere (sind gemeldet) machen.

      Wie würde denn so ein Zuchtbuch ausschauen? Mit weiteren NZ ist zu rechnen

      Mfg
      Caru

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        also ich habe ein Bestandsbuch wo folgende Kritereien aufgeführt sind:

        Laufende Nummer, Eingangsdatum, Bezeichnung, Cites Nummer, Bezugsquelle, Ausgang am, Empfänger.

        Ein so aufgebautes Buch hat meiner Behörde die letzten, keine Ahnung, 25 Jahre gereicht.
        Es gibt im Netz aber X "Angebote" zum runterladen. Die sind teilweise deutlich ausführlicher sind.

        Wenn Du möchtest schicke ich Dir gern mal eine Blnkoseite per Mail.

        Schöne Grüße

        Michael Kreuzer
        Männlich, Bj. 1964, mit 8 Jahren mit der Terraristik angefangen und nie pausiert.
        Halte heute überwiegend Schlangen, auch Giftschlangen.

        Kommentar


        • #5
          Ich führe auch ein solches Bestandsbuch was ich einmal im Jahr von der unteren Landschaftsbehörde abzeichnen lasse, obwohl dort fast nur Nachweispflichtige Tiere drin sind. Kaum Meldepflichtigen Tiere.

          Man weiß ja nie was noch so kommt (NRW).

          Hatte mich damals dort erkundigt wie ich vorgehe mit dem Verkauf meiner Nachzuchten.
          Und er hatte mir geraten ein solches Bestandsbuch zu führen.

          Auch um den Herkunftsnachweis "legal" auszustellen.

          Falls du möchtest schicke ich dir mal die Blanko Tabelle von dem Bestandsbuch.

          Lg
          Der Mensch erfand die Atombombe. Aber keine Maus der Welt würde je auf die Idee kommen eine Mausefalle zu konstruieren. - Albert Einstein

          Kommentar


          • #6
            Meldung von Nachzuchten in Österreich

            Hallo!

            Genau vor diesem Problem stehe ich auch. Ich werde mir ein adultes Pärchen Uromastyx acanthinura nigriventris kaufen. Der Züchter hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es natürlich zu Nachwuchs kommen kann. Irgendwie glaube ich (noch) nicht daran, habe mir aber schon vorsorglich einen Inkubator etc. gekauft.

            Nun stehe ich vor der nächsten Frage: Wie ist das in Österreich mit der Meldung von Nachzuchten? Augenscheinlich brauche ich "nur" bei der Behörde, bei der ich auch meine gekauften Tiere gemeldet habe, die ev. zukünftigen Nachzuchten melden.

            Allerdings habe ich dort auch gelesen, dass sämtliche "Bestandsveränderungen" zu melden sind. Muss dann ebenfalls gemeldet werden, an WENN und WANN ich ggf. ein Jungtier abgegeben habe?

            Last but not least: Ein Art "Stammbaum" durch eine übergeordnete Gesellschaft wird für Reptilien nicht ausgestellt (so wie beispielsweise bei der Hunde- und Katzenzucht)?

            LG aus wien

            PS: Falls es hier noch andere Österreicher gibt - es gibt auch eine Österreichische Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH), mit der ich bereits diesbezüglich Kontakt aufgenommen habe: http://oegh.nhm-wien.ac.at/ (Mein erster Eindruck ist, dass diese eher wissenschaftlich orientiert ist, aber mal sehen ev. gibt's ja auch Informationen zur Terrienkunde).

            Kommentar

            Lädt...
            X