Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Möglicher Besatz für Terrarium im Keller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Möglicher Besatz für Terrarium im Keller

    Hallo zusammen,

    ich habe noch ein Terrarium übrig, beim dem ich mir noch nicht sicher bin es zu verkaufen oder zu behalten und mit einem oder mehreren netten Tierchen zu besetzen. Das Terrarium hat die Innenmaße 125Bx45Tx60H. Platztechnisch kann ich das Terrarium nur im Keller aufbauen, dort habe ich aber tagsüber und vor allem nachts nur so ca. 12-15 Grad, im Sommer vielleicht 18 Grad. Ich möchte ungerne die Nachttemperaturen durch eine Heizmatte oder ähnliches anheben. Daher meine Frage:
    Welches Tier könnte man bei solch niedrigen Nachttemperaturen halten?
    Ob Schlange oder Echse ist erst mal egal. Es wäre wohl auch nett, wenn es ne Gruppe sein könnte und man Tiere hat, bei denen sich dann auch das Nachziehen lohnen würde (nicht im finanziellen Sinne, sondern rein aus Spaß an der Freude).
    Gifttiere kommen nicht in Frage.
    Anbei mal ein Foto, damit man sich ein Bild machen kann. Ach ja, all zu tropisch sollte es auch nicht sein (wird ja eh nicht gehen wegen den Nachttemperaturen).
    Meine Gedanken gehen da so ein wenig in Richtung Eublepharis macularius (lohnt sich die Zucht aber wohl nicht), Cordylus tropidosternum (Nachttemperatur) oder die einheimische Natrix natrix.
    Welche Möglichkeiten gibt es noch?

    Gruß,
    Sandra
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo,

    Bambusnattern ''Oreocryptophis'' würden von den Temperaturen gehen !!

    thedarkside

    Kommentar


    • #3
      Schöne Tiere, gestern erst nen Vortrag über die Tiere gehört, sieht man wohl nur leider nicht wirklich im Terrarium. Das ist dann natürlich auch schade.

      Kommentar


      • #4
        Ach was---Nicht so sichtbar wie Ringelnattern. Aber so is eben die wunderbare Welt der Schlangenhaltung.
        Ich werfe Amurnattern, Mandarinnattern und die wunderbarste Schlange der Welt, die Blumennatter ins Rennen.

        Sonst, wie wäre es denn mit molchigem?
        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

        Kommentar


        • #5
          Die Mandarinnattern sind auch sehr sehr schön. Da habe ich sogar schon ein wenig Literatur zu (wenn auch nur ein Art für Art-Heftchen). "Leider" hat sich mein Terrarium nun gerade eben doch ganz fix verkaufen lassen (wider Erwarten), zu dem Preis, den ich mir auch vorgestellt hatte. Der Kellerraum zur möglichen Haltung von Tieren ist aber ja noch da
          Ich wage dager einfach auch mal die gefährliche Frage:
          Wie sieht es aus mit einem Cordylus giganteus? Da könnte man dann ja nun ein entsprechend neues und großes Terrarium planen und mit der Nachttemperatur dann eben überlegen, wie man die notfalls noch erhöhen könnte.
          Der Vorteil wäre natürlich, dass die Tiere in dem Kellerraum weitestgehend ungestört wären (im Vergleich zu einem Wohnbereich eben) und man eben durch die generell niedrigen Temperaturen eine gute Nachtabsenkung hinbekommen kann. Und nein: Ich interessiere mich nicht für die Tiere, weil sie so selten und teuer sind, sondern weil ich Drachen mag und der Giganteus einfach ein tolles Erscheinungsbild hat. Aber klar, vielleicht irgendwann mal einen Nachzuchterfolg damit zu landen, ist natürlich noch mal ne ganz andere Herausforderung. (Nein, ich bin nicht größenwahnsinnig)

          Zu den Molchen: Ich hätte da auch noch drei kleinere Glasbecken frei:
          60x30x30 (LxBxH)
          50x40x60 (LxBxH)
          50x20x40 (LxBxH)
          Kann man da Molche oder Ähnliches drin halten?

          Tatsache ist, wenn ich mir für meinen Keller Tiere holen sollte, dann sollte es schon irgendwie was Besonderes sein, wo sich auch das Nachziehen lohnt, weil Nachfrage da ist, aber der Markt nicht überfüllt ist. Denn Tiere nachziehen und hinterher auf meinen Nachzuchten sitzen bleiben, möchte ich nicht.

          Kommentar


          • #6
            die asiatischen Nattern werden zwar bei relativ niedrigen Temperaturen gehalten allerdings seien die als NZ schwer aufzutreiben, und die WF haben in der Regel eine sehr kurze Lebenserwartung, da diese gesundheitlich schwer geschädigt sind.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Reptillo Beitrag anzeigen
              die asiatischen Nattern werden zwar bei relativ niedrigen Temperaturen gehalten allerdings seien die als NZ schwer aufzutreiben, und die WF haben in der Regel eine sehr kurze Lebenserwartung, da diese gesundheitlich schwer geschädigt sind.
              Beim DGHT-Stadtgruppentreffen in Dortmund am gestrigen Abend hat jemand einen Vortrag über die Haltung und Zucht asiatischer Kletternattern gehalten. Da ging es eben auch um die Bambusnatter und wenn ich das richtig verstanden habe, hat er wohl auch Mandarinnattern gehabt. Kontakte wären also schon mal da. Aber wie sieht da die Nachfrage aus?

              Kommentar


              • #8
                Ohne Angebote zu machen, Mandarinnattern habe ich dick liegen und Sichuan Jungtiere z.B. sind jederzeit erhältlich, moellendorffis vor kurzem noch gekauft und Bambusnattern sind die neuen Kornnattern in der Erhältlichkeit (ohne irgendwas abzuwerten, ich mag beide).
                Smaug giganteus ist wunderschön, aber tatsächlich wohl schwierig und aus Südafrika nicht rauszubekommen, as far as I know.
                ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                Kommentar


                • #9
                  Ich schätze mal viele fürchten die WF, und ziehen daher die amerikanischen Nattern vor, weshalb sie ja immer noch die Zoohandlungen dominieren.

                  Kommentar


                  • #10
                    Mhm, da ich mich ja schon ein wenig mit den Mandarinnattern befasst habe, wäre das natürlich sehr interessant sich da mal ein wenig weiter zu informieren. Gut, dass morgen auch noch ne Börse in der Gegend ist, da kann man mal das Angebot überblicken.

                    Der Giganteus ist wie gesagt echt ein saugeiles Tier und der Platz und die Möglichkeiten dazu wären halt da. Terrariengröße bis 2,50 Meter Länge halt machbar. Nur für den Kaufpreis müsste man halt noch ein wenig sparen, aber ich will ja auch nix übers Knie brechen sondern mich einfach mal erkundigen, was mal bei den Temperaturen im Keller halten kann. Und vielleicht kommt dann demnächst das ein oder andere in Frage.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X