Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geeignete Kamera für Reptilien- und Amphibienaufnahmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Also ich arbeite seit Jahr und Tag mit einer Panasonic Lumix fz 20 und obwohl sie ja schon so einige jährchen auf dem Buckel hat, ist sie für mein Makro aufnahem immer noch die Beste und hat natürlich weitasu weniger gekostet als jede Speigelrefelx mit diversen Objetiven und Linsen unt Filtern etc.

    http://www.bilder-hochladen.net/files/fc9c-5-jpg.html

    http://www.bilder-hochladen.net/files/fc9c-4-jpg.html

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
      nur weil eine DSLR ein bisschen größer is heißt das noch lange nicht, dass man damit keine Schnellschüsse machen kann. Insbesondere beim wirklich lahmen AF und der Zeit, die viele Kompakte brauchen um überhaupt erstmal aufnahmebereit zu sein, gehen viele Momente verloren.
      Da hätte ich mich wohl genauer ausdrücken sollen.Natürlich arbeiten DSLR schneller und mit etwas Übung zielt man genauso schnell.Mit meiner Aussage wollte ich auf die ,meiner Meinung nach größte Stärke der Spiegelreflex hinaus die auch ihr größter Nachteil ist.Es gibt für jeden Zweck das passende Objektiv und oft ist halt gerade das falsche dran.
      Unbestritten ist auch das kompakte bei der Bildqualität ihre Grenzen haben und bei DSLR der limitierende Faktor den Finger am Auslöser hat.Es kommt halt drauf an was man sich von den Bildern erhofft und wie viel Ahnung man selbst hat.
      Allerdings wenn ich (1,52m und 41kg) mir vorstelle den Koberschen Fotokoffer durch den Dschungel zu zerren...

      LG Silke mit 208gr Kamera

      Kommentar


      • #33
        Hi,
        die Matthias'sche Fototasche wog etwa 1,5kg, hatte 28-600mm KB-Brennweite drin, inklusive ne Makrotauglichen Objektiv. Wechseln musste ich nur selten. Und dann war dafür immer genug Zeit.
        Und der Brennweitenbereich der meisten Kompakten (Bridge außen vorgelassen), is nich so groß, als dass sich das nicht mit nem Standardobjektiv (24-120mm) abdecken ließe - und falls es noch mehr Tele sein muss, lassen sich Bilder von DSLR noch schnell croppen. Dafür bin ich damit deutlich schneller, denn der elektrische Zoom einer Kompakten schläft meistens ein.
        Und wenn ich dann ne Systemkamera benutze, mit einem 28-280mm / 28-300mm Objektiv nehme, is auch der Brennweitenvorteil der Kompakten ohne croppen weg, und schneller isses immer noch.
        Klar, ne Kompakte hat man häufiger "griffbereit", wenn man nicht vorbereitet is zu fotografieren.
        Aber wenn man sich entsprechend verhält, is man auch mit der DSLR allzeit bereit - und dann immer schneller als mit ner Kompakten oder ner Bridge.

        Insofern: günstiger, kleiner und 'wechselfrei' sind die Kompakten. Und je nach Anwendung wirds mit DSLR nicht so viel besser. Sobald aber nicht mehr optimales Licht und kurze Distanz zum Objekt herrscht, spielen DSLR ihre Vorteile aus.

        Grüße,
        Matthias
        Von der Natur begeistert ..

        [Ehemals Alan Grant]

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #34
          Oh mannomann .........

          Das der "Fisch" so kontroverse Diskussionen erzeugt hätte ich nicht gedacht.
          Mal ein paar Daten dazu:
          Kamera: Canon IXUS 950 , Foto: ca 20m Wassertiefe mit Kamerablitz, Entfernung zum Motiv ca. 30-40cm.

          Ich finde es immer noch ganz passabel , bin ja auch kein Fotoprofi.

          Mal noch ein Beispiel für ein Foto aus dem Terrarium:

          http://www.bilder-hochladen.net/file...6om-2-c81e.jpg

          Auch nicht das Beste aber ........................

          Bis denne
          Jürgen
          Zuletzt geändert von Jürgen; 20.11.2012, 15:55.

          Kommentar


          • #35
            Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
            Das würde ich erhlich gesagt gerne sehen. Kannst Du das bitte mal zeigen?
            Den Fisch empfinde ich jetzt übrigens als unangenehm überschärft.
            Interessanterweise habe ich den Fisch kaum geschärft, weil in der Hinsicht nicht viel rauszuholen ist. Vielmehr konzentriere ich mich in solchen Fällen auf die Umgebung und stelle diese etwas weicher dar, damit das eigentliche Objekt schärfer aussieht. In der größeren Datei kommt der Fisch auch nicht so überschärft rüber, aber leider kann man nur Dateien bis 800 px Breite hochladen. Anbei auch der Anolis. Auch den habe ich kaum geschärft, aber im direkten Vgl. mit dem Original erkennt man, dass ich die Umgebung weichgezeichnet habe. Außerdem habe ich den Rotstich etwas entfernt, den Ast geschärft, den matten Schleier entfernt, das Auge aufgehellt und mehr Sättigung reingebracht.

            Gruß,
            Ozan
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #36
              ich glaube, wir reden langsam über Geschmackssache...
              Viele Grüße

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #37
                Sicherlich ist das Geschmackssache, aber die Natur ist bunt und nicht matt.

                Gruß,
                Ozan

                Kommentar


                • #38
                  Aber vielleicht nicht soo bunt
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #39
                    Hmmm - Hallo zusammen,

                    Also ich habe die letzten 7 Jahre mit bridge fotografiert. Ging gut, etliche Fotos sind publiziert worden. Vorher hatte ich eine, zugegeben uralte, analoge SLR. Die Qualität der Fotos war gut!

                    Jetzt habe ich mir eine DSLR gegönnt mit gebrauchtem 180mm Macro. Man wird ja nicht jünger und für formatfüllende Abbildungen kann ich inzwischen nicht immer nah genug ranrobben...
                    Die Qualität ist hervorragend und unter identischen Voraussetzungen kein Vergleich zur bridge.
                    Eigentlich erstaunt bin ich aber über die gute Qualität der alten manuellen Objektive mit der DSLR. Hier hatte ich noch ein cosima 100mm Macro ("Joghurtbecher").
                    Ich war platt über die Qualität.


                    Zusammenfassend:
                    bridge ist nicht schlecht, DSLR mit demensprechenden Objektiv deutlich besser. Wiegt nur leider auch mehr.....
                    Ich bin mal gespannt - im nächsten Jahr geht es per Boot zu Inseln. Dieses Jahr ging das mit der bridge im wasserdichten Beutel noch ganz gut. Nächstes Jahr sind das ein paar mehr Kilogramm....

                    Grüße
                    Michael
                    Tiere & Bücher

                    Kommentar


                    • #40
                      Zitat von Podarcis Beitrag anzeigen
                      im nächsten Jahr geht es per Boot zu Inseln. l
                      Neugierig!
                      Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.

                      http://www.gekkotaxa.org
                      http://www.pachydactylus.com

                      Kommentar


                      • #41
                        Zitat von Podarcis Beitrag anzeigen
                        Eigentlich erstaunt bin ich aber über die gute Qualität der alten manuellen Objektive mit der DSLR. Hier hatte ich noch ein cosima 100mm Macro ("Joghurtbecher").
                        Ich war platt über die Qualität.
                        Hallo!

                        Deshalb kaufen viele Leute z. B. Zeiss/Contax zum manuellen Arbeiten.
                        Ich habe auch alle meine analogen Linsen behalten und nutze sie bei Bedarf an meinen EOS Gehäusen.

                        B b Harte

                        Kommentar


                        • #42
                          Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                          Aber vielleicht nicht soo bunt
                          Ja, vielleicht nicht ganz so bunt, obwohl ich die Farben (bis auf den Rotstich) nicht geändert habe. Hab nur die Sättigung etwas hochgefahren.

                          Kommentar


                          • #43
                            Hallo,
                            ich glaube, wir reden langsam über Geschmackssache...
                            und bedenken oft auch nicht, dass fast jeder einen anderen Monitor hat und die Einstellungen der Monitoren auch meistens unterschiedlich sind.
                            Damit ein Bild überall fast gleich dargestellt wird, müsste jeder Monitor gleich eingestellt, oder besser, kalibriert sein sein, wobei es auch dann noch unterschiedlich hochwertige Monitore gibt.

                            Kommentar


                            • #44
                              Zitat von Harte Beitrag anzeigen
                              Hallo!

                              Deshalb kaufen viele Leute z. B. Zeiss/Contax zum manuellen Arbeiten.
                              Ich habe auch alle meine analogen Linsen behalten und nutze sie bei Bedarf an meinen EOS Gehäusen.

                              B b Harte
                              Hallo Andreas,

                              Ich bin auch froh, mich nicht davon getrennt zu haben - wirklich
                              BG
                              Michael
                              Tiere & Bücher

                              Kommentar


                              • #45
                                Zitat von Obiwuff Beitrag anzeigen
                                Hallo,

                                und bedenken oft auch nicht, dass fast jeder einen anderen Monitor hat und die Einstellungen der Monitoren auch meistens unterschiedlich sind.
                                Damit ein Bild überall fast gleich dargestellt wird, müsste jeder Monitor gleich eingestellt, oder besser, kalibriert sein sein, wobei es auch dann noch unterschiedlich hochwertige Monitore gibt.
                                Wie wahr, wie wahr. Ich stelle das selber häufig fest, wenn ich mir Bilder die ich am festen Rechner überarbeitet habe an meinem Laptop ansehe.

                                Hinzu kommt, dass es auch User mit "Farbsehstörungen" bzw. "-verschiebungen" gibt. Das hatten wir doch schon mal bei einem anderen Bild, wo viele User "Probleme" mit den Farben des Bildes hatten, was dann seine Begründung in dem Farbsehvermögen des Fotografen hatte.
                                Zuletzt geändert von Martin H.; 21.11.2012, 09:12.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X