Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KBV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Gäbe es eine andere Skinkart die Anfänger geeignet ist. Entweder Gruppen tauglich oder etwas größer werdend? Beim recherchieren und auch Bilder schauen zeigt sich eine deutliche Tendenz meiner Tochter hin zu Skinken ab. Auch wenn ich Skinke generell nicht so ansprechend finde. Aber da es ihr/e Tier/e werden soll ist es ihre Entscheidung.


    LG

    Mel

    Kommentar


    • #32
      Da bieten sich vor allem die Blauzungen an. Eingie Arten werden regelmäßig nachgezogen und sind preiswert erhältlich.
      Sie werden allerdings ziemlich groß und sind optisch nicht jedermanns Sache.
      Ein wenig eleganter - und etwas kleiner-sind die diversen Tüpfelskinkunterarten und auch der Berberskink. Aber fast nur als Wildfänge zu bekommen und untereinander manchmal "biestig".
      Diverse Chalcides sind sehr interessante, einfache und nette Pfleglinge, die einige Forenmitglieder auch regelmäßig nachziehen. Vielen gefallen sie optisch allerdings nicht so gut.
      Da optisch "skinkähnlich" seien ergänzend evtl noch die diversen Schildechsenarten zu nennen. (Fast) alle Arten sind robust und aktiv, die madagassischen Tracheloptychus und Zonosaurus Arten teils recht bunt und es gibt Arten in Größen von 20-70 cm. Die größeren Gerrhosaurus sind recht intelligente Viecher mit interessantem Verhalten. Allerdings sind leider alle Arten auch heute noch vor allem als Wildfänge zu bekommen.
      Aber um nochmal was ganz anderes zu nennen: Wie wäre es mit einer Zwerggürtelschweifart?

      Viele Grüße

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #33
        Ingo
        Das Kind findet Skinke schön- ( Guter Geschmack)
        und Du schlägst Zwerggürtelschweife vor :ups:

        Auch Tiliqua sind untereinander nicht immer so nett.
        So viele Chalcides würde ich nicht als wirklich " einfach"
        bezeichnen. Am ehesten wären das Chalcides ocellatus und Chalcides tiligugu.
        Die von Henning vorgeschlagenen Ch. mionecton würde ich schon nicht als sooo einfach bezeichnen.
        Auch bei Chalcides ocellatus und tiligugu geht immer nur ein Mann aber durchaus mehrere Weibchen am Besten zwei. Nachzuchten werden immer mal wieder angeboten.

        Kommentar


        • #34
          Zwerggürtelschweife ernteten am letzten Wochenende nur ein verzogenes Gesicht. Waren im. Zooladen da waren zufällig welche in einem Terrarium.

          Gibt es ein Grundlagenbuch über Skinke, welches als erst Literatur zu empfehlen ist, bis klar ist welche Art es nun genau wird und man sich dann spezifische Literatur zulegt?

          LG

          Mel

          Kommentar


          • #35
            Hallo,

            wie währe es mit dem Fünfstreifenskink? Nicht zu groß und einen schönen blauen Schwanz. Schöne und interessante Tiere.

            Mfg Florian

            Kommentar


            • #36
              Zitat von Flo2611 Beitrag anzeigen
              Hallo,

              wie währe es mit dem Fünfstreifenskink? Nicht zu groß und einen schönen blauen Schwanz. Schöne und interessante Tiere.

              Mfg Florian
              Fünfstreifenskink - blauer Schwanz ?
              Was ist hier gemeint?
              Plestidon (Eumeces) fasciatus ? oder
              Trachylepis ( Mabuya) quinquetaeniata ?

              Nachzuchten ? Wo denn?
              Und die Trachylepis Wildfänge sind zudem häufig böse Parasitendurchseucht.

              Kommentar


              • #37
                Zitat von Legion Beitrag anzeigen
                Zwerggürtelschweife ernteten am letzten Wochenende nur ein verzogenes Gesicht. Waren im. Zooladen da waren zufällig welche in einem Terrarium.

                Gibt es ein Grundlagenbuch über Skinke, welches als erst Literatur zu empfehlen ist, bis klar ist welche Art es nun genau wird und man sich dann spezifische Literatur zulegt?

                LG

                Mel
                Im Antiquariat:
                HAUSCHILD A und GASSNER P.
                Skinke im Terrarium
                Landbuch Verlag
                Nicht mehr auf dem neusten Stand
                Enthält einige Fehler
                dennoch zu empfehlen.

                Alternative:
                Echsen2
                von ROGNER M.
                Ulmer Verlag

                Kommentar


                • #38
                  Ich hatte selber einen einst 10-jährigen Sohn, der nun 16 ist - und da gab es auch diese Phase (als er 12 war) "Papi ich will auch ein Tier das meins ist". Wir haben uns dann für zwei weibliche Farb-Ratten entschieden - ein guter Entscheid. Das Interesse an Tieren erlischt bei Kindern oft sehr rasch - da ist es schon fast ein Verbrechen ein langlebiges Reptil zu schenken - die grossen Skinke werden bei richtiger Pflege gut 50 Jahre alt! Die Ratte war
                  ideal - die leben selten länger als 2 Jahre.

                  Ich finde ein 10 Jähriger kann noch nicht wirklich für ein Amphibium oder Reptil sorgen, ein
                  Insekt ist dann schon etwas einfacher - oder vielleicht eine Achatschnecke? Das Problem ist auch, dass das Lebendfutter welches die meisten Reptilien/Amphibien benötigen, nicht sehr einfach zu beschaffen oder zu züchten ist - und falls man Heimchen, Grillen oder Heuschrecken kauft, muss man tolerieren, dass solche dann auch gelegentlich in der Wohnung rumhüpfen. Lasst den Sohn 12-jährig werden - dann ist er schon etwas weiter und
                  kann besser abschätzen ob er die Zeit zur Tier-Pflege abzwacken kann.
                  Zuletzt geändert von Daniel Hofer; 28.10.2013, 17:31.

                  Kommentar


                  • #39
                    Würde ich so nicht sagen. Ich hatte mit 10 mehrere Terrarien und meine Eltern weder Interesse noch Wissen.
                    Ging alles gut.

                    Viele Grüße

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #40
                      Hallo Mel,
                      Stenodactylus wurde ja schon erwähnt, daß sie nur spätabends rauskommen.
                      Sie brauchen auch eine hohe grabfähige Sandschicht.
                      Ich würde Cyrtopodium sabrum (Krokodilgecko) vorschlagen. Die sind nicht nur nachts aktiv, sondern sonnen sich auch.
                      Man bekommt sie sogar oft als Nachzuchten (ist wichtig, weil Wildfänge oft "verseucht" sind).
                      Auch die Terrariumgröße (60 Liter) und Ausstattung (kleiner Wärmestrahler bei mir 20W NV-Halogen) ist kostengünstig.
                      Als Felsbewohner kann man das Terrarium mit gesammelten Steinen einrichten.

                      Das sind übrigens "typische" kbV.

                      Aber es gibt natürlich noch viele andere.
                      Mit fränkischem Gruß

                      Dieter

                      DNZ 12/56
                      Halte europäische Eidechsen

                      Kommentar


                      • #41
                        Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                        Würde ich so nicht sagen. Ich hatte mit 10 mehrere Terrarien und meine Eltern weder Interesse noch Wissen.
                        Ging alles gut.

                        Viele Grüße

                        Ingo

                        Bei mir war es ebenso.
                        Dennoch sind nicht alle Kinder gleich
                        und die mahnenden Zeilen von Hr. Hofer sind nicht unbegründet.

                        Kommentar


                        • #42
                          Ja, aber wer kennt seine Kinder am besten? Wohl die Eltern.
                          Die sind A) in der Pflicht, das Interesse des Kindes korrekt einschätzen zu können (hier gibt es ja immerhin schon andere Terrarienbewohner) und B) zu übernehmen, wenn es eben nicht klappt.
                          So, wie ich den Threadstarter einschätze, dürfte ihm A) so klar wie B) sein.

                          Viele Grüße

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #43
                            Zitat von azor Beitrag anzeigen
                            Fünfstreifenskink - blauer Schwanz ?
                            Was ist hier gemeint?
                            Plestidon (Eumeces) fasciatus ? oder
                            Trachylepis ( Mabuya) quinquetaeniata ?

                            Hallo,

                            Sorry, die lateinischen Namen kann ich mir nie merken:ups:. In der Zoo-Handlung wo ich ab und an Futtertiere kaufe, waren sie mit Fünfstreifenskink beschildert. Ich meinte Plestidon fasciatus.

                            Mfg Florian

                            Kommentar


                            • #44
                              Hallo!

                              Die Tatsache das ich eventuell die Tiere irgendwann versorge und pflege, weil meine Tochter andere Interessen entwickelt hat, sehe ich recht entspannt entgegen. Dann habe ich wenigstens was zum betüddeln, wenn meine Tochter lieber mit Freunden aus geht und so

                              Auch ist mir bewusst das man die Laufbahn nicht vorhersehen kann. Falls zum Beispiel die Tiere 15 Jahre leben und meine Tochter mit ca 20 Jahren studieren sollte und die Tiere nicht mit in ein Wohnheim nehmen könnte würde ich sie selbstverständlich auch weiter pflegen.

                              Die Sache mit den Futtertieren sehe ich recht entspannt. Da nach dem die Notfall Bartagamen eingezogen sind nun doch der Aufwand/Kosten/Nutzen eine Zucht der Futtertiere als gute Möglichkeit vorgibt.

                              Und es wird ja auch nicht ein Tier abgeschoben um eine neues interessanteres Anzuschaffen. Meinen Kater habe ich bekommen da war ich 13 und nun habe ich ihn schon seit 17 Jahren, ich denke man kann sich auch in dem Alter an ein Tier für sehr lange Zeit binden, wenn es als "Kumpel" und nicht als Spielzeug angesehen wird.

                              Auch zu den Arten die Vorgeschlagen wurden, waren welche dabei, die man anscheinend nur sehr schwer als NZ bekommt. Einen Wildfang werde ich meiner Tochter definitiv nicht kaufen, da diese ja bekanntlich Parasiten verseucht und krank sind. Wildfänge gehören in erfahrene Hände die mit diesen Tieren frisches Blut in die Zucht bringen, aber nicht in Anfängerhände.

                              Ich denke auch, da die Anschaffung der Tiere frühstens in 6 Monaten erfolgen soll, wird sich bis dahin zeigen, ob ernsthaftes Interesse besteht, oder nur eine kurze Laune Ausschlag gebend war. 6 Monate nur Theorie und Technik, aber noch keine Tier ist in dem Alter schon ein gutes Kriterium um das Interesse abschätzen zu können.

                              Und ich denke auch, dass es keine Lösung ist, meiner Tochter zwei Ratten oder ähnliches zu geben, da sie dieses Tiere nicht halten möchte. Nur wegen des vielleicht in ein paar Jahren nicht mehr vorhandenen Interesses? Nur weil die Lebenserwartung vielleicht in die Interessensspanne passt? Dann halten hier sehr viel bald nur noch Schildkröten. Da passt dann die Lebensspanne auch zur wahrscheinlichen Interessensspanne. Ich gebe ja auch nicht jemanden der sich ein Auto wünscht ein Motorrad.

                              Ich finde es echt traurig, dass man sich wirklich informieren möchte und dann solche Vorschläge kommen, die vollkommen unangebracht sind. Da fühle ich schon etwas veräppelt. Natürlich wäre es ein leichtes für mich die stabile große Voliere vom Dachboden zu holen und im Zooladen um die Ecke ein paar Ratten zu holen und diese dort unterzubringen. Aufwand für mich gering, sowohl finanziell und auch informationstechnisch, da ich diese Tiere auch schon gehalten habe. Und auch artgerecht in Gruppe und nicht in Paarhaltung.

                              Zurück zum Thema: Skinke sind die Favoriten. Sonntag Börse: Priese für Technik in Erfahrung bringen und Literatur erwerben.

                              Danke an die die sich wirklich die Zeit genommen haben mir bei der Wahl der richtigen Reptilien für meine Tochter zu finden.

                              LG

                              Mel

                              Kommentar


                              • #45
                                Skink, Gruppentauglich (Elternpaar+deren Jungtiere), einfache Haltung, ansprechend:

                                Egernia stokesii
                                AG Skinke!

                                www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                                "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X