Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klage gegen § 43a HSOG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klage gegen § 43a HSOG

    Zur Vorbereitung einer Klage gegen das RP Darmstadt gegen versch., rechtswidrige Auflagen im Genehmigungsbescheid suche ich zu Vergleichszwecken Inhaber einer Ausnahmegenehmigung, egal für welche Arten. Bescheide aller drei Regierungspräsidien - sowohl abgelaufen als noch gültig - sind dabei von Interesse. Abs. Diskretion ist zugesichert! Da das angestrebte Ergebnis der Klage für uns alle von Vorteil sein wird hoffe ich auf mehr Solidarität als bei meinem letzten Aufruf - genau 1 Person hat mich dabei wirksam unterstützt (vielen Dank daher an M.).... Infos/Kontakt bitte nur über meine E-Mail - Adresse parrotsnakeX@aol.com (das X weglassen, nur als Spam-Schutz eingefügt). Wegen nur vierwöchiger Klagefrist bitte schnellstmöglich melden!

    Vielen Dank!

    Andreas Hohmeister

  • #2
    Hallo,

    § 43a
    Halten gefährlicher Tiere
    (1) Die nicht gewerbsmäßige Haltung eines gefährlichen Tieres einer wild lebenden Art ist verboten. Gefährliche Tiere sind solche, die in ausgewachsenem Zustand Menschen durch Körperkraft, Gifte oder Verhalten erheblich verletzen können und ihrer Art nach unabhängig von individuellen Eigenschaften allgemein gefährlich sind........
    Dieser Passus wirft bei mir schon seit längerem Fragen auf. Jeder größere Hund ist in der Lage, "in ausgewachsenem Zustand Menschen durch Körperkraft" verletzen zu können. Schäferhunde unterliegen also nur deshalb keiner Genehmigungspflicht, weil sie nicht als wildlebende Art gelten? Wie lange müssen wir also Giftschlangen domestizieren, bis diese als nicht mehr wildlebend gelten? Das ist reine Willkür.
    Ich will damit nicht zum Ausdruck bringen, dass ich etwas gegen Hundehalter hätte. Genausowenig möchte ich sagen, dass ein solches Gesetz nicht auch einen Sinn hätte. Ich fände es nicht gut, wenn sich jeder einfach jedes x-beliebige Tier zulegen dürfte. Eine Genehmigungspflicht hat durchaus ihren Sinn.

    ...allerdings kann man diese erst dann erst nehmen, wenn die Grundlagen passen, auf denen eine solche Pflicht basiert. Und wenn eine Genehmigungspflicht im Grunde nichts anderes als ein getarntes Totalverbot ist, dann bringt das auch nichts. Mit entsprechenden Sachkundenachweisen und Überprüfung der Terrarienanlage scheint es wohl nicht getan zu sein....


    Gruß,
    Heiko
    Zuletzt geändert von Defekt; 19.01.2014, 10:17.
    Meine Seite rund um den Bau von Terrarien und über Schlangen im Allgemeinen:
    www.reptiliendomizil.de

    Kommentar


    • #3
      Nur mal am Rande: "domestiziert" und "Haltung in menschlicher Obhut" haben nichts miteinander zu tun. Reptilien lassen sich nicht domestizieren.
      Gruß,
      Kassandros
      P.S. Was nicht bedeutet, dass ich diese idi... Gesetze gut finde.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Kassandros Beitrag anzeigen
        Nur mal am Rande: "domestiziert" und "Haltung in menschlicher Obhut" haben nichts miteinander zu tun. Reptilien lassen sich nicht domestizieren.
        Gruß,
        Kassandros
        Wie kommst du darauf?
        www.eurasia-snakes.de

        Kommentar


        • #5
          Nun ja, da hilft mir ein Blick in den Duden, der Verrät, das domestizieren bedeutet, dass man Haustier oder Kulturpflanzen aus einer Wildform züchtet. Das bedeutet, dass der Mensch sie durch Zucht seinen Bedürfnissen anpasst. Ich denke mal, dass da keine Farbmorphen zuzählen. Außerdem findet man im Internet Übersichten domestizierter Haustiere und in denen habe ich bislang noch keine Reptilien gefunden. Ich lasse mich aber gerne belehren.
          Beste Grüße,
          Kassandros

          Kommentar


          • #6
            Hm...

            ich würde Leopradgeckos und diverse Wasserschildkröten beinahe schon als domestiziert ansehen.
            Denn immerhin geben diese ihr natürliches Verhalten auf und betteln ungeniert an den Scheiben nach Futter, wenn ein Mensch den Raum betritt.

            Oder sobald es von einer Tierart in Zucht Qualzuchten gibt... Spidersyndrom, Enigmas, Scaleless Schlangen, Leather- und Silkback Bartagamen...
            Zuletzt geändert von Rhouwn; 19.01.2014, 18:50.
            lg Dagmar

            Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
            Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

            Kommentar


            • #7
              Das "Betteln" an der Terrarientür ist kein Kriterium. Das machen frische Wildfänge und auch
              Reptilien in freier Wildbahn sobald der Futterlieferant erkannt ist.

              Die gezielte Zucht auf Äußerlichkeiten z.B. bei Kornnattern - Leopardgeckos oder Bartagamen
              hingegen würde ich schon als domestizieren ansehen.
              Wie z.B. auch beim Zucht - und Wildkarpfen.

              Kommentar


              • #8
                Bei den Farbformen stellt sich mir die Frage ob sie genetisch stabil sind (weiße Bartagame + weiße Bartagame = weiße Bartagame). Da kenne ich mich nicht so aus. Vielleicht gibt es ja auch jemanden, der eine genauere wissenschaftliche Definition von "domestizieren" mit Erklärung liefern kann als die diversen Internetlexika. Ich glaube jedenfalls nicht, dass man ernsthaft von irgendwelchen domestizierten Reptilien sprechen kann. Wie aber Diskussionen in anderen Foren zeigen, kann man über diese Frage trefflich streiten. Aber allein das über Generationen im "Haus" leben, wie es ja im Begriff steckt, reicht nicht aus. Und zu den Farbformen müßte man wohl Mendel zu Rate ziehen.
                Morgendliche Grüße ,
                Kassandros

                Kommentar


                • #9
                  Schön und gut...und welche nicht morphologischen Merkmale -denn die scheinen ja nicht zu gelten- belegen, dass Schweine, Katzen, Honigbieren, Hamster, Wellensittiche, Kanrienvögel, Meerschweinchen, Kaninchen .....die Liste ist verlängerbar..... domestiziert sind?
                  Ist ein Albino Leopardgecko mit lichtempfindlichen Augen und Haut, der schon durch seine optischen Fähigkeiten Einschränkungen beim Lebendbeutefang hat eher eine Wildform als ein grasgrüner Wellensittich, ein wildfarbener Goldhamster, eine Freigängerkatze oder ein Schwein, dass einmal irgendwo ausgesetzt ohne Umschweife die Lebensweise eines Wildschweins einnimmt?
                  Wenn ja, warum?

                  Viele Grüße

                  Ingo
                  Zuletzt geändert von Ingo; 20.01.2014, 08:53.
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Wie siehts mit Zuchtbullen aus? Sind die domestiziert? Sind die nicht in der Lage einen Menschen zu verletzen?

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von flo90 Beitrag anzeigen
                      Wie siehts mit Zuchtbullen aus? Sind die domestiziert? Sind die nicht in der Lage einen Menschen zu verletzen?
                      Die grössere Gefahr geht immer von einem domestizierten Tier aus, da dort durch den
                      näheren, unmittelbaren Kontakt sich einfach mehr Möglichkeiten ergeben.
                      Und ein Tier bleibt immer ein Tier.
                      In Deutschland werden sicher mehr Menschen durch sog. Haustiere verletzt und
                      getötet als durch Wildtiere.
                      Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es statistisch gesehen keinen Reitverein
                      in Deutschland gibt, indem es noch keinen schweren ''Unfall'' gegeben hat.

                      Frank

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von flo90 Beitrag anzeigen
                        Wie siehts mit Zuchtbullen aus? Sind die domestiziert? Sind die nicht in der Lage einen Menschen zu verletzen?
                        Große Güte, selbst der Mensch, heutzutage und hierzulande wohl überwiegend als domestiziert zu bezeichnen, verletzt von Zeit zu Zeit seine Artgenossen und Mitgeschöpfe.
                        Zuletzt geändert von sch.niehoff; 20.01.2014, 09:02.
                        curiosity killed the cat

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
                          Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es statistisch gesehen keinen Reitverein in Deutschland gibt, indem es noch keinen schweren ''Unfall'' gegeben hat.
                          Man muss sich nur Zeit zum Essen nehmen und gründlich kauen, dann verschluckt man sich auch nicht an der Lasagne.

                          P.
                          curiosity killed the cat

                          Kommentar


                          • #14
                            Die Dinge sind mir durchaus bewusst - aber die Schwachsinnigkeit solcher Gesetzestexte kann man - wie ich finde - sehr einfach durch solche grenzdebilen Fragen aufzeigen..

                            Kommentar


                            • #15
                              Nur das: "Die nicht gewerbsmäßige Haltung eines gefährlichen Tieres einer wild lebenden Art ist verboten." eben auf Zuchtbullen nicht anwendbar ist. Schließlich dürfte wohl kaum jemand einen Zuchtbullen nicht gewerbsmäßig halten und zudem ist er eben kein "gefährliches Tier einer wild lebenden Art".
                              Zuletzt geändert von The Dude; 20.01.2014, 10:06.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X