Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieder mal schabenfrage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wieder mal schabenfrage

    Hi
    Kann mir jemand eine Internetseite sagen die sich umfangreich mit der Zucht von Blaptica dubia befasst ?
    Oder folgende Fragen beantworten :

    -Wann erfolgt die Otheken ablage ( oder legen sie keine Otheken ab ? )
    -Wie lange dauert die Entwicklungszeit der Jungen und wie groß sind diese bei der Geburt?
    -Jungen füttert man wie Adulte ?
    -Wieviele Junge pro Othek ?
    -Sind die Schaben kanibalisch
    -Wie groß sind die Otheken und wie sehen sie aus ? Ich wollte sie eigentlich in einem anderen Behälter setzen zur Entwicklung.


    Puh, man sollte annehmen, dass ich von dem gesamten Fortpflanzungssektor bei Schaben keine Ahnung habe... Ist ja eigentlich auch so.*

    Na dann schon mal Danke für sämtliche Antworten!

  • #2
    Re: Wieder mal schabenfrage

    Hallo,
    Blaptica dubia legt keine Ootheken ab. Größe bei der Geburt ca. 3mm. Jungtiere und Adulte fressen das gleiche Futter. Blaptica ist wie die meisten Schaben nicht kanibalisch. Halt die Erwachsenen und die Larven am Besten zusammen. Ich hab die Erfahrung gemacht, daß sich die Vermehrungsrate erheblich steigert, wenn die Zuchtbehälter dicht besetzt sind. Ich füttere Apfel, Banane, Schlangengurke und Katzentrockenfutter. Temperatur beträgt etwa 28°C. Ich hoffe das hilft etwas weiter.
    Gruß
    Blaberus

    Kommentar


    • #3
      Re: Wieder mal schabenfrage

      Ja tut es.

      Danke

      Gruß Cywkn

      Kommentar


      • #4
        Re: Wieder mal schabenfrage

        Kann das nur bestätigen. Bei sehr voll besetzten Schabenbehältern ist aber epinlichst auf gute Lüftung zu achten. Ein wenig zu viel feucthe udn die kippen mit etwas Pech komplett um-evtl Methan, CO2?
        Es dauert in der Regel etwa ein Jahr, bis die Zucht gut läuft. Dann aber Hallo.
        Aus einem 40 x 40 x 50 cm großen Behälter entnehme ich derzeit wöchentlich ca 100 mittelgroße und ca 300 frisch geborene Schaben, ohne, daß die Populationsdichte nachläßt.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Wieder mal schabenfrage

          Erst mal Danke fürs Antworten, aber:

          WIE BITTE ?
          Wie viele ?
          Soll das ein Scherz sein ?
          Ach du großer Zarathustra ! Welch Ungetüme habe ich in meinen gemieteten 4 Wänden ?

          Aber gut, ein 40 x 40 x 50 Behälter hab ich schon... Nur noch nicht soooo viel Nachwuchs...
          Allerdings habe ich heute in einem Schneckenhaus, welches als Versteck dient, zwei Ovale, dunkel Braune bis Schwarze Gebilde gefunden. Sie hatten die Konsistenz von Blätterteig und hatten alle ein Loch...
          Also Ihr seid euch sicher, das diese Schaben keine Ootheken ablegen ? Was soll das sonst sein ? Oder hat mir evtl. der Verkäufer falsche Bezeichnungen auf Deckel der Verkaufsboxen geschrieben ? Wäre interessant rauszufinden...
          Gruß Cywkn

          Kommentar


          • #6
            Re: Wieder mal schabenfrage

            Blaptica dubia legt keine Ootheken ab! Allerdings hab ich bei meinen Fauchschaben schon einige Male (zwar selten aber immerhin) beobachtet, daß die Weibchen, wenn sie zu sehr gestört werden, ihre Ootheken "verlieren". Diese liegen dann im Behälter und vertrocknen. Bei anderen ovoviviparen Arten ist dies noch nicht vorgekommen. Blaptica dubia ist eigentlich eine gut zu bestimmende Art. Bilder unter anderem auch von Blaptica dubia aber auch von einigen anderen Arten: www.angelfire.com/oh2/Roaches/

            Kommentar


            • #7
              Re: Wieder mal schabenfrage

              Hi Blaberus,

              Allerdings hab ich bei meinen Fauchschaben schon einige Male (zwar selten aber immerhin) beobachtet, daß die Weibchen, wenn sie zu sehr gestört werden, ihre Ootheken "verlieren".
              Dies konnte ich auch schon bei massiver Störung bei den Blaptica dubia feststellen.
              Muss aber schon Todesangst sein. Beispielsweise hab ich mal im Becken meiner Haplopelma lividum (Vogelspinne) eine solche Oothek gefunden.

              mfg
              Kai

              Kommentar


              • #8
                Re: Wieder mal schabenfrage

                Hier ein paar kleine Infos:

                Blaptica dubia


                Argentinische Schabe








                Herkunft: Argentinien


                Lebensraum: Feuchtwälder, Obstplantagen




                Größe: Männchen : ca. 3,5 cm Weibchen: bis 4 cm.




                Ernährung: Banane und anderes Obst und Hundeflocken




                Haltung: Für 2 Zuchtpaare benötigt man ein 40 x 30 x 40 großes Terrarium. Bei einer Temperatur 25 - 30° fühlt sich diese Schabenart wohl. Als Bodengrund wird Erd-Sandgemisch verwendet. Genügend Versteckmöglichkeitn aus Kork und Eierkatons sollten vohanden sein

                WICHTIG!!!! Das Terrarium muss festverschlossen sein, denn Jungtiere kommen durch die kleinsten ritzen hindurch.


                Inkubation: Die Jungtiere schlüpfen unmittelbar nach oder wärend das Weibchen den Oothek legt.


                Entwicklung: ungefähr 2 - 3 Monate in einer Atmosphäre feuchten und heißen (25 - 30°c und 1 tägliche Zerstäubung). Die Vermehrungs und Lebenderwartung dieser Art sind sehr hoch.



                Sonstiges: Die Schabe wird meist als Futtertier gezüchtet für verschiedene Echsenarten.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Wieder mal schabenfrage

                  Na ja: Einmal täglich sprühen ist aber doch zu viel. Die Argentinier gedeihen besser im trockenen. Und 2-3 Monate bis zur Imago? Nie und nimmer. Alles unter 6 Monaten ist besonders schnell.

                  gruß

                  ingo

                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Wieder mal schabenfrage

                    Haltung: Für 2 Zuchtpaare benötigt man ein 40 x 30 x 40 großes Terrarium.

                    Was soll das ? Für 4 Schaben ( 2 Paare ) ein Terrarium mit den Maßen ? Niemals ! Da können mehr als das 10 fache rein, oder etwa nicht ?

                    Na ja Danke für deine Antwort, aber die Größe regt mich doch zum nachdenken an...

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Wieder mal schabenfrage

                      Hallo,

                      2-3 Monate zum Imago... steht das nicht in Friederich und Volland?
                      Bei mir brauchen sie aber mindestens 4 Monate, über die Wintermonate auch länger.

                      Die adulten Weibchen sind locker 40 mm lang.
                      Die Männchen zierlicher.
                      Wobei ich vorige Tage bei einem Bekannten
                      B.dubia gesehen habe, die deutlich kleiner
                      waren. Besteht evtl. eine Korrelation zwischen
                      eiweißhaltiger Fütterung und Größe?

                      Meine Behälter (Grundfläche ca. 25x25 und ca. 30 hoch) sind mit ca. 180
                      adulten Schaben gefüllt... je mehr desto besser
                      Nach 4 bis 6 Wochen sammel ich die Adulten ab
                      und setze sie in einen neuen Behälter, die
                      Jungtiere können dann ungestört wachsen.
                      Auf diese Weise ereiche ich eine kleine
                      Größen- und Alterssortierung - benötige aber
                      eben mehrere Behälter.

                      Ich halte die Tiere "pulvertrocken".
                      Feuchtigkeit nur in Form von Obst und Gemüse.

                      Stefan

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Wieder mal schabenfrage

                        Jo ! Vielen Dank für die Antwort.
                        180 Schaben ist eine Menge für solch einen Behälter. Da hab ich ja noch Platz

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Wieder mal schabenfrage

                          Also ich habe das eben geschrieben weil sich die Tiere so wohl fühlen. Klar kann man auch hunderte zusammensetzen und es passiert nichts. Die Tiere sind extrem robust.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Wieder mal schabenfrage

                            Hallo,
                            Schaben haben 3 verschiedene Vermehrungsstrategien: 1. die Ootheken werden vom Weibchen abgelegt (entweder sofort nach der Fertigstellung z.B. Periplaneta oder später z.B. Blatella);
                            2. die Ootheken, die meist dünnwandig sind werden normal gebildet danach aber nicht abgelegt, sondern in einen besonderen Brutsack zurückgeschoben und verbleiben dort bis unmittelbar vor dem Schlüpfen der Larven (sog. Ovoviviparie) z.B. Blaberus, Blaptica, Gromphadorhina usw.
                            Echtes Lebendgebären ist nur von Diploptera bekannt. Hier schlüpfen die Larven bereits im Brutsack und kommen lebend zur Welt.
                            Blaptica dubia kann trocken gehalten werden. Tägliches übersprühen führt zu Schimmelbildung, gerade wenn als Substrat ein Erdgemisch verwendet wird und viel Obst u.Ä. verfüttert wird.
                            Bei konstant 28°C kommen bei mir frühestens nach 4 Monaten die ersten Larven zur Reifehäutung.
                            Bei Blaptica hab ich noch keine Größenunterschiede abhängig vom Futter feststellen können.
                            Futterexperimente mit Gromphadorhina portentosa führen aber nicht nur zu Farbveränderungen (von ganz schwarz bis fast orange) sondern auch zu Kleinwüchsigkeit.
                            Ich hab übrigens geschätzte 250 Tiere (incl. Larven) in einem Behälter von ca 40x24x24 cm und keine Probleme damit.
                            Blaberus

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Wieder mal schabenfrage

                              Wow, sogesehen ist die Besatzdichte proportional zur Vermehrungsrate...
                              Naja, also ein größerer Behälter wäre aber schon angebracht !?


                              mfg cywkn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X