Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Panchlora nivea für Phelsuma?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Panchlora nivea für Phelsuma?

    Hallo,
    ich bin am überlegen ob die Grüne Schabe Panchlora nivea für Phelsumen (Ph. dubia, Ph. laticauda; Ph. klemmeri) geeignet ist?
    Wie ist die Panzerung der Schabe, eher weich oder doch recht hart?
    Ausgewachsene Steppengrillen(sind ja annähernd gleich groß) sind z.B. für meine Phelsumen nichts.
    xxx

    Viele Grüße

    Philipp

    Tiergesuche sind nicht gewünscht. Bitte beachten Sie die Forenregeln.

    [Editiert von Barbara Göpfert am 02-01-2004 um 20:00 GMT]

  • #2
    Re: Panchlora nivea für Phelsuma?

    Hi
    Panchlora nivea ist eine vergleichsweise "weiche" Schabe, die sich gut als Futter auch für kleine Echsen eignet. Ich persönlich hab mit der Zucht jedoch aufgehört, da der Aufwand im Verhältnis zum Ertrag viel zu gross war.

    Kommentar


    • #3
      Re: Panchlora nivea für Phelsuma?

      Hallo Elias,

      vielen Dank für deine Antwort. Zum Glück hab ich nicht vor, die Schabe zum alleinigen Futter zu erklären, sie soll nur als Beikost dienen, von daher scheint mir der Aufwand relativ gering. Ich mein natürlich das nachfeuchten der Erde und das füttern.

      Oder ist die Schabe "so" empfindlich, das sie schon fast schwer ist zu züchten? Der Tenor scheint jedenfalls dahin zu gehen wenn ich mir die Beiträge hier so dazu durchlese. Naja, wenn sie recht weich ist werde ich das mal ausprobieren, die Größe scheint also nicht unbedingt das Problem zu sein.

      Viele grüße Philipp

      Kommentar


      • #4
        Re: Panchlora nivea für Phelsuma?

        Hi!

        Ich züchte P. nivea seit etwa zwei Jahren und habe bisher keine Probleme gehabt.

        Voraussetzung ist ein stets feuchtes Substrat (in meinem Fall Blumenerde), daß in einem wirklich ausbruchsicheren Behälter (5- Liter Haushaltsdosen in meinem Fall) bis auf etwa 12 Zentimeter aufgefüllt wird. Die Deckel der Behälter habe ich zu einem Drittel mit Metallgaze versehen, damit keine Staunässe entsteht. Als Alleinfutter stehen dünn geschnittene Möhrenscheiben auf dem Speiseplan, die möglichst schnell verzehrt werden sollten, damit kein Milbenüberschuss entsteht. Gelegentlich gab ich den Larven auch Blütenhonig, aber durch die relativ hohe Raumtemperatur (~30°C im Heizungsraum) verflüssigte sich der Honig und kleine Larven "ertranken" darin.

        xxx

        Tierangebote sind nicht gewünscht. Bitte beachten Sie die Forenregeln.

        [Editiert von Barbara Göpfert am 02-01-2004 um 20:01 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Panchlora nivea für Phelsuma?

          Da Du so kleine Phelsuman hast, kannst Du die Vorteile der Panchlora, lecker gefärbt, aktiv, oberirdisch nicht nutzen, da die Nymphen braun und bodenorientiert sind. Wegen der Unfähigket der Imagines festes Futter zu fressen, ist die Panchlora Zucht etwas aufwändiger. Für die kleinen Phelsumen empfehle ich eher die extrem leicht vermehrbaren Rhyparobia maderae und Blaptica dubia. Die Nymphen beider Arten werden von Phelsumen gerne gefressen. Meine grandis Schlüpflinge bekommen beide Sorten vom ersten Tag an. Rhyparobia sind weicher, flinker und aktiv auch in oberen Beckenregionen.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Re: Panchlora nivea für Phelsuma?

            evtl. eine alternative die leicht zu vermehren und auch relativ weich ist: "Schelfordella tartara / Blatta lateralis"

            viele Grüße,
            Martin

            Kommentar


            • #7
              Re: Panchlora nivea für Phelsuma?

              Und eventuell noch eine Alternative wäre Phoetallia pallida. Wird etwa so groß wie Panchlora nivea und die Larven leben nicht im Substrat. Außerdem vermehren sich die Tierchen blendend.
              Blaberus

              Kommentar


              • #8
                Re: Panchlora nivea für Phelsuma?

                Hallo all,

                uhjuju sind das viele mögliche Arten an Schaben(mal sehen was meine Freundin sagt!) da muß ich mich mal näher mit befassen.

                @ Ingo:

                Du hattest doch in deinem Bericht in der Reptilia (33?) über die größe der Schabe etwas von 10 - 12 mm geschrieben. (bitte korrigier mich und nehm es mir nicht übel falls ich mich gerade vertan habe). In dem Futtertiere Praxis Ratgeber steht eine Endgröße von W:25 - 28 bzw. M: 20-25 mm.
                Also ich glaube zumindest für die Ph. dubia ist der Happen schon in Ordnung, ausgewachsene Heimchen sind ja zumindest in der Länge gleich groß und werden von meinen Tieren zumindest gefressen.

                xxx

                So jetzt muß ich aber mal an meine Pizza denken

                Grüße Philipp

                [Editiert von Barbara Göpfert am 02-01-2004 um 20:01 GMT]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Panchlora nivea für Phelsuma?

                  Die Madeiraschaben werden grösser als 12mm. Die liegen von der Grösse her etwa zwischen Blaberus craniifer und Blaptica dubia.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Panchlora nivea für Phelsuma?

                    Ingo schrieb:Wegen der Unfähigket der Imagines festes Futter zu fressen, ist die Panchlora Zucht etwas aufwändiger.
                    Hi Ingo!

                    Sorry, aber ich glaube, ich stehe gerade voll auf der Leitung... wer ist unfähig, festes Futter zu fressen?

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Panchlora nivea für Phelsuma?

                      Hallo Yidaki,

                      Yidaki schrieb:

                      Sorry, aber ich glaube, ich stehe gerade voll auf der Leitung... wer ist unfähig, festes Futter zu fressen?
                      ich bin zwar nicht Ingo, aber adulti der grünen Schabe ernähren sich ausschließlich von flüssigen Stoffen wie Nektar, Honigwasser oder Fruchtsäften.

                      viele Grüße,
                      Martin

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Panchlora nivea für Phelsuma?

                        Hallo Martin,

                        ich hab zwar noch keine und kann dazu also eigentlich noch nichts sagen. Aber in Büchern, Zeitschriften usw. steht doch das man alleinig Möhrenscheiben verfüttern sollte.
                        Andererseits würde das (nur weiches Futter) aber auch bedeuten das sich die Panchlora nivea nicht an der Terrarienbepflanzung verkostigt?

                        Wie sieht es denn aus mit den Terrarienpflanzen?

                        Viele Grüße Philipp

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Panchlora nivea für Phelsuma?

                          Hallo Philipp:


                          philipp freitag schrieb:

                          ich hab zwar noch keine und kann dazu also eigentlich noch nichts sagen. Aber in Büchern, Zeitschriften usw. steht doch das man alleinig Möhrenscheiben verfüttern sollte.
                          Echt? In den Artikeln die ich kenne steht was anderes:

                          Zitat aus ZIEGLER (1992):
                          "...Die bisherigen Mißerfolge bei der Haltung und Zucht dieser Schabe ist auf die Unkenntnis der Futteransprüche zurückzuführen, die bei Jungtieren und Adulti völlig unterschiedlich sind. [...] Die adulten Tiere sind, im Gegnesatz zu den Larven, nicht in der Lage feste Nahrung aufzunehmen. Sie benötigen als Blütenbesucher Honig und safthaltige Früchte (Apfelsine, Banane, Weintrauben) als Futter. Es empfiehlt sich, den Honig auf die trockenen Blätter oder die Rinde zu träufeln und anschließend mit etwas Wasser zu übersprühen. Die Fütterung mit Honig sollte am Abend erfolgen, wenn die Aktivitätszeit dieser Schabe beginnt...."

                          Quelle:
                          ZIEGLER, U. (1992): Die Grüne Schabe, Panchlora nivea LINNAEUS, Haltung und Zucht als Futtertier. SAURIA 14(2): 13-14.



                          Zitat aus PROY (2000):
                          "...sowie die Grüne Schabe (Panchlora nivea). Letztgenannte Art gilt seit einigen Jahren in Vivarianer-Kreisen als die ideale Futterschabe, die sich als Imago (Vollinsekt) ausschließlich von flüssigen Stoffen wie Nektar, Honigwasser oder Fruchtsäften ernährt. Die Gefahr einer Verseuchung von Wohnräumen ist somit ausgeschlossen, denn die Schaben würden verhungern (ZIEGLER 1992).
                          [...]
                          Die Imagines können in Gefangenschaft mit Stücken reifer Bananen, Birnen, Apfel oder Pfirsichen und aufgeschnittenen Weintrauben sowie Honigwasser, das in kleinen Mengen über das Substrat getropft wird, gefüttert werden. Die Larven fressen Zierfischfutter, Hundefutterflocken, Blütenpollen-körner und Obststücke. Bananenschalen, wie sie von SCHMIDT et al. (1996) empfohlen werden, verwende ich wegen der Gefahr von Pestizidrückständen (KLAPP & WENDLER 1995) nicht. ..."

                          Quelle:
                          PROY, C. (2000): Praktische Erfahrungen bei der Zucht der Grünen Schabe (Panchlora nivea) und der Weißen Assel (Trichorhina tomentosa) sowie ihrer Verwendung als Futtertiere. Herpetofauna 22(127): 19-22.



                          und noch 'ne Zuchtanleitung:
                          FRITZSCHE, I. (2002): Ein begehrtes Futtertier, die Grüne Schabe Panchlora nivea (Linnaeus, 1758 ). REPTILIA 7(1): 72-74.


                          viele Grüße,
                          Martin


                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Panchlora nivea für Phelsuma?

                            Hallo,
                            ich fütter meine Panchlora ausschließlich mit Banane und einem Multivitaminbrei und kann nicht feststellen, daß sich die Tierchen schlechter vermehren als meine anderen Schaben.
                            Blaberus

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Panchlora nivea für Phelsuma?

                              Hi @all!

                              Meine Tiere sehen ausschließlich Möhren auf ihrem Gabentisch- ich habe einige Macroaufnahmen, bei denen man sieht, wie eine Imago Löcher in Möhrenscheiben frißt. Diese Erfahrung entspricht auch in Auszügen dem Artikel über P. nivea von Ingo Fritzsche (Reptilia Nr. 33 Februar/ März 2002), in dem steht, daß es sich als wichtig herausgestellt hat, dem Futter Pollen beizumischen.

                              Ich erachte die Pollenbeigabe auch als wichtig, aber nur, um die Zucht zu forcieren und eine höhere Schlupfquote zu erzielen. Ohne Blütenpollen kümmern die Tiere nicht, aber die Anzahl der Nachkommen ist geringer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X