Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grillenarten und Eigenschaften

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grillenarten und Eigenschaften

    Hallo zusammen!
    Nachdem ich meine mittlere Insektenphobie überwinden musste, damit meine Bartagame (P. vitticeps) etwas *ordentliches* zwischen die jungen Kiefer bekommt frage ich mich nun:
    In den Büchern die ich mir besorgt habe stehen als häufig angebotene und verwendete Futtertier (Grillen) die Zweifleckgrille, Steppengrillen und Heimchen (ja, die lateinische Bezeichnung fehlt).
    In dem Laden, in dem ich meine Futtertiere kaufen kann ich die *Heimchen* leiden nur an der Box von den *Steppengrillen* unterscheiden.
    Zudem habe ich neuerdings *Grillen*, bei denen ich auf *Zweifleckgrillen* tippen würde, nur fehlen die Flecken.
    Siehe:

    http://www.macrobiotus.surft.de/Viech/Futter/grillen.htm

    Kann mir da jemand behilflich sein (Vielleicht sogar mit *richtigen* Art- und Gattungsnamen bzw mit Fotos?)

    [Editiert von Macrobiotus am 08-01-2004 um 19:25 GMT]

  • #2
    Re: Grillenarten und Eigenschaften

    hallo!
    hm also ich habe mir grade steppengrillen bestellt und die sehen denen auf deinem foto ziemlich ähnlich. da manche schwarz sind (siehe meine frage am ende von "steppen - oder kurzflügelkgrillen für dendr. auratus?") frage ich mich auch, ob es nicht zweifleckgrillen sind. Ich hoffe mal, dass es Steppengrillen sind, da die anderen ja bekanntlich so viel Lärm machen.

    Kommentar


    • #3
      Grillenarten und Eigenschaften

      Was mich in Richtung Zweifleckgrille tendieren lässt ist die schwarze Farbe.
      Aber über Lärmbelästigung kann ich bei diesen Tieren überhaupt nicht meckern. die sagen garnix. Und im Gegensatz zu den HeimchenSteppengrillen die ich sonst hatte hüpfen sie auch nicht rum.
      Für Pinzettengebrauch echt sehr pflegeleicht.
      Mein eigentliches Posting galt auch mehr der Frage, ob sich diese Tiere nach erfolgreichen Fluchtversuchen in meinem Fußboden wohlfühlen (und sich fröhlich vermehren), oder nicht (hab´ ich aber anfänglich wohl nicht dazu geschrieben ;-)

      Kommentar


      • #4
        Re: Grillenarten und Eigenschaften

        soweit ich weiß brauchen die grillen hohe temperaturen um sich zu vermehren also eher nicht in der wohnung. den fotos nach sind die grillen noch garnicht erwachsen (keine flügel) also das gezirpe kommt noch . was mich verunsichert ist, dass manche tiere wie gesagt fast schwarz sind und manche leicht bräunlich. fast alle haben diese braunen flecken am ansatz der hinterbeine. ich hoffe hier kann uns noch jemand helfen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Grillenarten und Eigenschaften

          selbstmensch schrieb:
          soweit ich weiß brauchen die grillen hohe temperaturen um sich zu vermehren also eher nicht in der wohnung. den fotos nach sind die grillen noch garnicht erwachsen (keine flügel) also das gezirpe kommt noch . was mich verunsichert ist, dass manche tiere wie gesagt fast schwarz sind und manche leicht bräunlich. fast alle haben diese braunen flecken am ansatz der hinterbeine. ich hoffe hier kann uns noch jemand helfen.
          Die bekommen glaube ich keine Flügel. Ich habe sie auch momentan (als Heimche gekauft).
          Sie machen KEINEN Krach, sind sehr weich und es gibt sie als dunkel und hell.
          Mir sagtr mal jemand es sind Zweifleckgrillen.
          Heimchen haben Flügel.
          Mehr kann ich auch nicht sagen. Ich beobachte, dass oft Zweifleckgrillen als Heimchen verkauft werden.
          Gruß,
          Jörg

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Grillenarten und Eigenschaften

            JörgS. schrieb:
            Die bekommen glaube ich keine Flügel. Ich habe sie auch momentan (als Heimche gekauft).
            Sie machen KEINEN Krach, sind sehr weich und es gibt sie als dunkel und hell.
            Mir sagtr mal jemand es sind Zweifleckgrillen.
            Heimchen haben Flügel.
            Mehr kann ich auch nicht sagen. Ich beobachte, dass oft Zweifleckgrillen als Heimchen verkauft werden.
            Gruß,
            Jörg
            Adulte Zweifleckgrillen machen sehr wohl ein sehr schönen mediterranen Lärm, mit das lautestet was man so an Futtertieren haben kann... Allerdings sind die dann auch nicht s o hektisch wie die anderen Grillen. Zweichfleckgrillen haben btw. natürlich auch Flügel, genau damit wird ja gezirrpt.

            http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=6499

            T.

            Kommentar


            • #7
              Re: Grillenarten und Eigenschaften

              Gryllus bimaculatus (Zweifleckgrillen):
              In der MAsse mäßig laut, als entkommene Einzelmönnchen unerträglich. Vermehren sich nicht in der Wohnung, recht kannibalisch, hartschalig, werden nicht von allen Terrarientieren gerne gefressen. Groß!

              Gryllus cf. assimilis (Steppengrille):
              Ähnlich groß wie Zweifleckgrille, vermehrungsfreudiger, in jeder Lebenssituation leiser und weniger ruffreudig (entkommene Männchen stören aber auch), kaum kannibalisch, viel weicher, bei fast allen Terrarientieren beliebt, vermehrt sich nicht in der normalen Wohnung

              Acheta domesticus (Heimchen): Ähnlich Steppengrille, viel kleiner, noch vermehrungsfreudiger, nicht besonders laut aber sehr ruffreudig, kann sich an warmen Stellen in der Wohnung halten und vermehren.
              Wird genre gefressen, weich.

              Gryllodes sigillatus (Kurzflügelgrillen): Größe, Gestalt und Akzewptanz als Futtertier ähnlich Heimchen, bei guter Fütterung werden Weibchen aber größer. Flügel bedecken bei Männchen nicht den Hinterleib, Weibchen haben nur Ansätze. Tiere aus Züchtereien meist sehr klein und leise. Achtung, das täuscht! Spätere Generationen deutlich größer und viel lauter.
              Sehr ruffreudig!!! Viel schneller als die anderen Grillen-manche Terrarientiere haben Probleme beim erwischen. Wachstum langsamer aber Produktivität dennoch größer als bei allen anderen, da in allen Altersstufen sehr anspruchslos.
              Hält sich auch in der Wohnung und kann sehr nerven (versuche seit über 2 Jahren, dei auszurotten)

              Soweit in Eile

              Gruß

              Ingo

              [Editiert von Ingo am 09-01-2004 um 09:27 GMT]
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Re: Grillenarten und Eigenschaften

                Hallo Macrobiotus,

                wenn Deine Bartagamen noch jung (und klein!) sind, empfehle ich, Dir schon mal Gedanken machen, was Du als magenfüllendes und geldbeutelschonendes Alternativfutter anbieten möchtest. Die ausgewachsenen Bartagamen können später reihenweise Heimchendosen leeren.
                Da Du Deine "mittlere Insektenphobie" ja bereits überwunden hast, kannst Du Dich als nächste Stufe ja mal mit dem Gedanken anfreunden, argentinische Waldschaben zu züchten (Blaptica dubia). Dies geht ohne großen Aufwand und die Zucht bringt eine beachtliche Futter"masse" für wenig Budget ein.

                Solltest Du Details zu den Tieren / deren Zucht brauchen, kannst Du untenstehende HP besuchen (Leguanbilder anklicken und dann Rubrik "Ernährung")

                Oder frag einfach "den mit den Viechern" (Ingo), der kennt sich bestens mit diversen Schabenzuchten aus

                Beste Grüße

                Thomas Ackermann

                Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Grillenarten und Eigenschaften

                  hallo, vielen dank für die antworten.
                  dass steppengrillen recht weich, sind kann ich bestätigen. aber wenn sie keine flügel haben, woran erkenn ich dann, dass sie erwachsen sind?

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Grillenarten und Eigenschaften

                    Hi,

                    paßt (fast) zum Thema: welche ist am besten um nur ein paar pinheads zu züchten? Wegen möglichem Entkommen die Steppengrillen?
                    Ich brauche Futter für kleine Geckos, und möchte am liebsten adulte kaufen und nur Eier legen lassen (keine echte eigene Zucht). Hat jemand Tips dazu, die Lygodactylus haben Hunger?

                    Gruß
                    Arnd

                    [Editiert von Arnd am 09-01-2004 um 14:52 GMT]
                    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                    Kommentar


                    • #11
                      Grillenarten und Eigenschaften

                      Danke für die Antworten!
                      @TA: Danke für den Tipp, aber eine (Schaben)Zucht bzw überhaupt das Verfüttern von Schaben kann ich direkt ausschließen. Soweit hat sich meine Phobie doch noch nicht abgebaut. Außerdem haben wir im Moment nur eine Bartagame.

                      Ich mache mir nicht direkt Sorgen, aber da ich in einer Mietwohnung lebe und beruflich ein wenig mit Biologie zu tun habe, weiß ich, dass (Futter-)tiere in größerer Anzahl gehalten auch bei bester Aufsicht doch mal *ein wenig* entwischen können (Fische mal ausgenommen ;-).
                      An Tierbestimmungsbüchern habe ich leider nur den BROHMER (Fauna von Deutschland). Und mit dem Buch ist nicht gut Kirschen essen bzw. Futtertiere identifizieren :-0

                      Daher mein Interesse an der Bestimmung der Futtertiere. Wenn ich die am häufigsten käuflich zu erwerbenden Futtertiere unterscheiden könnte, kann mich das *Gefahrenpotential* besser einschätzen.

                      PS: An der Uni sagte mal ein Dozent bei den zoologischen Exkursionen: Pflanzen bestimmen, ja das geht hier noch. Aber Tiere? Sie sind schon echt gut wenn sie mit Sicherheit sagen können: Das könnte vielleicht eine Ameise sein *g*.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Grillenarten und Eigenschaften

                        Ingo schrieb:
                        Gryllus bimaculatus (Zweifleckgrillen):
                        In der MAsse mäßig laut, als entkommene Einzelmönnchen unerträglich. Vermehren sich nicht in der Wohnung, recht kannibalisch, hartschalig, werden nicht von allen Terrarientieren gerne gefressen. Groß!

                        Gryllus cf. assimilis (Steppengrille):
                        Ähnlich groß wie Zweifleckgrille, vermehrungsfreudiger, in jeder Lebenssituation leiser und weniger ruffreudig (entkommene Männchen stören aber auch), kaum kannibalisch, viel weicher, bei fast allen Terrarientieren beliebt, vermehrt sich nicht in der normalen Wohnung

                        Acheta domesticus (Heimchen): Ähnlich Steppengrille, viel kleiner, noch vermehrungsfreudiger, nicht besonders laut aber sehr ruffreudig, kann sich an warmen Stellen in der Wohnung halten und vermehren.
                        Wird genre gefressen, weich.

                        Gryllodes sigillatus (Kurzflügelgrillen): Größe, Gestalt und Akzewptanz als Futtertier ähnlich Heimchen, bei guter Fütterung werden Weibchen aber größer. Flügel bedecken bei Männchen nicht den Hinterleib, Weibchen haben nur Ansätze. Tiere aus Züchtereien meist sehr klein und leise. Achtung, das täuscht! Spätere Generationen deutlich größer und viel lauter.
                        Sehr ruffreudig!!! Viel schneller als die anderen Grillen-manche Terrarientiere haben Probleme beim erwischen. Wachstum langsamer aber Produktivität dennoch größer als bei allen anderen, da in allen Altersstufen sehr anspruchslos.
                        Hält sich auch in der Wohnung und kann sehr nerven (versuche seit über 2 Jahren, dei auszurotten)

                        Soweit in Eile

                        Gruß

                        Ingo

                        [Editiert von Ingo am 09-01-2004 um 09:27 GMT]
                        Danke -das war sehr aufschlussreich.

                        Gruß,
                        Jörg

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Grillenarten und Eigenschaften

                          Das Problem dürfte vor allem sein, dass oft alles mögliche als Heimchen verkauft wird, allenfalls Zweifleckgrillen gehen dann noch als "Grillen" durch...

                          Grillen tut man im Sommer :-)

                          T.

                          [Editiert von timkawa am 10-01-2004 um 08:45 GMT]

                          Kommentar


                          • #14
                            Grillenarten und Eigenschaften

                            <cite>
                            Das Problem dürfte vor allem sein, dass oft alles mögliche als Heimchen verkauft wird, allenfalls Zweifleckgrillen gehen dann noch als "Grillen" durch...
                            </cite>

                            Genau das ist es. Und als Futtertierbestimmungsanfänger hat man es dann schwer :-(

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Grillenarten und Eigenschaften

                              So ich hatte heute eine echt qualvole Nacht . Die grillen sind jetzt zum größten Teil erwachsen, die meisten männchen zirpen eher leise, aber eins zirpt unerträglich laut und hat mich echt zum Wahnsinn getrieben (der Behälter steht 3 Meter neben meinem Bett ). Vielleicht ist einfach eine Zweifleckgrille daruntergekommen. Ich habe auch schon ohne Probleme mit Heimchen in einem Zimmer geschlafen, die waren wesentlich leiser. Also ich stell den Behälter jetzt erstmal nachts ins Badezimmer, warte bis die jungen Grilen schlüpfen, verfüttere sie dann aber verwende keine der Tiere zur weiteren Zucht, sondern Kaufe mir woanders nochmal Steppengrillen (wo man sich verlassen kann, dass es wirklich Steppengrillen sind) und fange nochmal von vorne an. Mit Zweifleckgrillen in einem Zimmer schlafen ist schon ein Erlebnis .

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X