Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung von Heuschrecken als Futtertiere

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung von Heuschrecken als Futtertiere

    Ich hab mal eine Frage an euch:
    leider ist mein ortsansässiger Lieferant für Futterinsekten nicht mehr tätig... also muss ich mir die nun im Internet bestellen. Ist zwar etwas teurer, aber Ok.

    Ich kaufe meist immer 50 Stück ein (Wander, Wüstenheuschrecke, vdlH). Die Tierchen kommen in eine Makrolon-Transportkiste, dazu Eier-Waben und Papierrollen als Versteck etc. Als Futter gebe ich so ein JellyPot-Futtermittel dazu, aber nicht mehr diese kleinen farbigen Geltöpfchen, sondern als Trockenmasse/Pulver (heisst meine ich Insekt Fuel oder so). Dies verrühre ich mit etwas Wasser zu einem Brei, der in einem kleinen Deckel in der Box steht. Regelmässig prüfe ich ob noch Futter da ist, weiche es ggf. auch noch mal mit Wasser auf etc... Die Box steht neben dem Terrarium im Wohnzimmer
    Was mich nun seit längerem wundert: anfangs klappt das alles prima, aber nach ca 1 Woche sterben in kurzer Zeit sehr viele Heuschrecken. Die toten nehme ich raus. Trotzdem geht es dann sehr schnell und sie sind alle hinüber.
    Habt ihr Tipps wie ich das verbessern kann???
    Wäre euch sehr dankbar...

    Gruss
    balu069

  • #2
    mein Tipp: ernähren Sie die Tiere mit natürlicher Nahrung wie Keimweizen und sorgen für Temperaturen um 26° - 28°., dann leben die auch länger

    Kommentar


    • #3
      Ich bevorrate die draußen im Garten in Gazekäfigen. Auch jetzt noch und über 2 Wochen habe ich in der Regel null Ausfälle. Sobald Frost ab -2 Grad angesagt wird, ziehen sie in den Keller um und stehen dort kühl. Wichtig ist, mit Feuchtfutter (Wiesenkräuter) nur sehr sparsam zu füttern und immer auch Trockenfutter (Heu, weizenkleie) anzubieten.
      In den Zuchtfarmen werden die sehr feuchtfutterarm gezogen und verkraften plötzliche hohe Gaben davon schlecht.
      Das sind Tipps zur Bevorratung adulter Tiere. Zur Zucht und Aufzucht muss man völlig anders vorgehen.

      VG

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Ok, also bzgl. der Temperatur sind die beiden Aussagen etwas widersprüchlich. Aktuell stehen sie im Wohnzimmer bei guter RT (als 22-24°C). Ich kann die gerne mal versuchsweise in den kühleren und dunkleren Keller stellen.
        Bzgl. Feuchte: das war auch meine erste Idee... eher Trockenfutter als das mit Wasser zu einem Brei vermischen. Heu und Weizenklei findet sich auch, das werde ich mal ausprobieren.
        Danke für die Tipps!!!

        Kommentar

        Lädt...
        X