Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Shelfordella tartara

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Shelfordella tartara

    Seit einigen Monaten halte ich nun schon Shelfordella tartara und die Weibchen legen auch fleißig Ootheken ab. Seit einigen Wochen finde ich auch Überreste dieser, nur konnte ich noch keine junge Schabe sichten!
    Fallen die Großen vielleicht über die abgelegten Ootheken her und fressen diese?
    Ich hab jetzt schon mal angefangen einige Ootheken einzusammeln und die Kleinen so in Ruhe schlüpfen zu lassen.
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder weiß wo das Problem liegt?

  • #2
    Re: Shelfordella tartara

    Hi
    Also ich halte diese Schaben nicht.Kann also nicht aus eigener Erfahrung sprechen.
    Ich denke allerdings auch das die adulten Schaben die Ootheken anfressen,so wie bei Heimchen/Grillen,da muss man ja auch Gaze über die Eiablagebehälter legen ,damit die adulten Tiere die Eier nich wieder ausgraben und fressen.

    gruß
    Emmanuel

    Kommentar


    • #3
      Re: Shelfordella tartara

      Hallo Aturus!

      Wenn Du Die hier meinst,Die habe ich auch.
      Ich habe da eher ein Problem mit der Luftfeuchte und der Speckkäferlerven-Invasion. Meines Wissens nach sind sie nicht kanibalisch.
      Bei mir trocknen sie eher ein, die Ootheken.
      Jedenfals habe ich auch seit einiger Zeit keine Jungen mehr.
      Vieleicht ist die Spanne für die Temperatur und Feuchte doch etwas in engeren Grenzen.


      Gruss Ingo

      PS: Mächtig flink die Viecher!

      [Editiert von Ingo Wagner am 29-02-2004 um 01:34 GMT]
      DGHT Mitglied

      Kommentar


      • #4
        Re: Shelfordella tartara

        Hallo Jens

        Kann es vielleicht auch sein, dass Dein Schabenbehälter nicht dicht genug ist? Die frisch geschlüpften Schaben sind sehr klein, die gehen vermutlich durch das übliche Alu-Fliegengitter durch.

        Gruss
        David

        Kommentar


        • #5
          Re: Shelfordella tartara

          @David Keller

          Ich hab die in ner Faunabox und da die nicht an Scheiben hoch laufen können, kann ich das wohl ausschließen.

          @Ingo Wagner

          Die Luftfeuchte hinzubekommen ist eigentlich kein Problem ... Man füllt ein paar Zentimeter Erde in den Behälter, wässert ihn und stellt ihn auf oder in den Lichtkasten. Aller paar Tage wird dann nur noch nachbefeuchtet.
          Mit Speckkäfer hatte ich auch mal Probleme. Ich hab die wohl mal als blinde Passagiere in den Hundeflocken bekommen (wie auch Motten). Seither wandert jede neue Box erst mal für einige Stunden ins Gefrierfach!
          Auf deinem Bild, die kleinen weißen Punkte, sind das Milben?

          Kommentar


          • #6
            Re: Shelfordella tartara

            Also ich halte meine tartaras bei etwa 30-50% rel. Luftfeuchte. Ich habe sie seit etwa 3 Monaten. Die ersten Jungen sind aber auch erst vor etwa einem Monat geschlüpft. Im Futtersubstrat (Haferflocken und Legehennenmehl) liegen aber dutzendweise Ootheken. Ich belasse sie jeoch im Behälter. Die Ootheken sind dazu da, dass die Eier nicht vertrocknen, weshalb die Luftfeuchte kaum das Problem sein kann.
            Was füttert ihr denn euren Tieren?

            Kommentar


            • #7
              Re: Shelfordella tartara

              Hallo,

              @Aturus: nein, es sind keine Milben. Zum fotografieren hatte ich sie nur in eine Heimchendose getan und da war noch etwas von dem Trockenfutter drinn.

              @Elias: bei mir bekommen sie Haferflocken, Fischflocken, Katzentrockenfutter zermörsert und dann halt Frischfutter was so in der Küche abfällt (Salat, Möhre, Melone, Gurke etc.).
              Die Ootheken sehen bei mir halt nach einiger Zeit eingefallen aus, woraus ich schließe, das die Luft zu trocken ist.
              Mit der Erde befeuchten habe ich auch noch nicht das richtige Maß gefunden, weil bei mir zB. das Futter dann immer zu schimmeln angefangen hat.

              Gruss Ingo
              DGHT Mitglied

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Shelfordella tartara

                Hallo,

                hier meine Haltungsbeschreibung:

                trocken, alle 3 Tage wird ein wenig gesprüht sowie Möhren etc. gereicht. Zusätzlich befindet sich eine Trinkmöglichkeit im Behälter. Als Substrat dienen nur Haferflocken. Die Ootheken belasse ich im Behälter, super Vermehrung.

                Gruß

                Mario

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Shelfordella tartara

                  uropogo schrieb:
                  Hallo,

                  hier meine Haltungsbeschreibung:

                  trocken, alle 3 Tage wird ein wenig gesprüht sowie Möhren etc. gereicht. Zusätzlich befindet sich eine Trinkmöglichkeit im Behälter. Als Substrat dienen nur Haferflocken. Die Ootheken belasse ich im Behälter, super Vermehrung.

                  Gruß

                  Mario
                  Hallo,

                  und wie ist die Temperatur bei Dir, und wie beheizt Du?

                  Gruss Ingo
                  DGHT Mitglied

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Re: Shelfordella tartara

                    Hallo,

                    unter dem Behäter (50x40x30) befindet sich eine 15 Watt Heizmatte. Temperatur sind ca. 27-30°.

                    Gruß

                    uropogo

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X