Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heuschreckenzucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heuschreckenzucht

    Ich züchte seit einiger Zeit Ägyptische Wanderheuschrecken (Locusta migratoria)mit gutem Erfolg. Jetzt möchte ich, die etwas größeren Heuschrecken züchten, die als noch nicht flugfähige Tiere so "poppig-gelb" sind.
    Leider laben sich die Schrecken an meinen frischen Weizenkeimen ohne jegliche anstalten von Paarungsversuchen zu unternehmen. Kann mir jemand sagen in wiefern sich die Zuchtvoraussetztungen zu der o.g. unterscheidet. -Oder zumindest den lateinischen Namen? -Oder beides? Auch ne HP könnte mir helfen. Vielen Dank schon mal
    Gruß Mörvin

  • #2
    Re: Heuschreckenzucht

    Ich werde doch nicht der erste sein der das versucht, oder? Würd nich über jede Info freuen1
    Gruß Mörvin

    Kommentar


    • #3
      Re: Heuschreckenzucht

      Hallo Mörvin,
      Du suchst die Wüstenheuschrecke (Schistocerca gregaria ),
      deren Laven sind sehr hübsch bunt.

      Ich habe beide Arten (Schistocerca und Locusta)
      unter gleichen Bedingungen gehalten und gezüchtet.
      Habe mich dann für die "hübschere" S. entschieden.

      Wichtig für die Zucht waren bei mir die hohe
      Temperatur von 35° und Lokal höher und die tägliche
      Gabe von Grünfutter.
      Die hohe Temperatur habe ich durch eine 40 Watt
      Glühbirne erreicht, die ich in den Behälter
      gehangen habe.
      Tägliches Grünfutter über die Zucht von Keimweizen,
      alternativ kann auch eingefrorenes Grün gegeben
      werden, welches im Herbst gesammelt wurde.
      (hier habe ich aber keine eigenen Erfahrungen)
      Eine Wasserstelle in Form einer Vogeltränke
      und Trockenfutter wurden ebenfalls angeboten.
      Zur Eiablage ein ca. 12 cm hoher Behälter
      mit einer Torf-Sand-Mischung.

      Beide Geschlechter müssen zur Zucht unbedingt
      vorhanden sein ansonsten Paaren sich die
      Tiere fast immer...

      Viel Glück
      Stefan

      Kommentar


      • #4
        Re: Heuschreckenzucht

        Super! Danke!
        Endlich mal ne Aussage. Fehler gefunden. Temperatur sind nur 31°. Werd mal ne stärkere Lampe reindrehen.
        Viele Grüße Mörvin

        Kommentar


        • #5
          Re: Heuschreckenzucht

          Hi!

          Und noch ein Tip von mir (aber nicht auf meinem Mist gewachsen- aber es funzt):

          Die Beleuchtungszeit erhöhen- dann klappt´s auch mit dem Nachwuchs, denn je länger die Sonne scheint, desto produktiver werden die Heuschrecken.

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Heuschreckenzucht

            HI
            Welche Heuschreckenart kann man am besten züchten?
            Wieviele Behälter brauch man den?
            Wie groß?
            Eiablagesubstrat?

            Möchte von der Zucht 3 ausgewachsene Bartagamen und 2 ausgewachsene Jemenchamäleons ernähren.

            Bitte helft mir!!! Gruß Daniel



            Gruß Daniel




            [[ggg]Editiert von Reptiboy am 05-03-2005 um 20:28 GMT[/ggg]]

            Kommentar

            Lädt...
            X