Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaben

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schaben

    Hallo,

    kann mir jemand von euch etwas über die madagasische Schabe Elliptorhina chopardi (Fauchschabe, aber nicht die große Gromphadorrhina) berichten?
    Das, was ich bisher ausfindig machen konnte klingt in Bezug auf Futtertiereigenschaften gut. Die Vermehrungsrate und Entwicklungsdauer sind mir allerdings noch unbekannt.

    Gruß,
    Morris

  • #2
    Re: Schaben

    Hallo,
    Elliptorhina chopardi wird ca 4cm lang. Eignet sich meiner Meinung nach wenig als Futtertier. Bei mir dauert die Entwicklung dieser Zwergfauchis über 6 Monate (bei ca. 26°C). Auch werden selten mehr als 15-20 Jungtiere "geboren". Haltung wie bei Gromphadorhina.
    Warum meinen eigentlich alle jede Schabe zum Futtertiet "umfunktionieren" zu müssen? Besonders die Elliptorhinas sind auch ohne "Zweck" interessante Terrarientierchen!
    Gruß
    Blaberus

    Kommentar


    • #3
      Re: Schaben

      Sorry, aber als "Gecko-Purist" denke ich in Sachen Insekten halt praktischer . Werde als reine Futterschabe aber wahrscheinlich B. dubia nehmen.
      Auf die Elliptorhina kam ich sowieso wegen ihrem ansprechenden Äußeren. Passend fand ich die relativ geringe Größe und das Fehlen von Abwehrsekreten. Zwar sollen sie an Glas emporklettern können, aber das nur langsam.
      Die "Überproduktion" wäre dann halt in hungrigen Geckomägen gelandet (wobei Gromphadorrhina mir zu diesen Zwecken zu groß werden).

      Ich wäre also ernsthaft an dieser Art interessiert, den Futtertieraspekt aber erstmal zurückgestellt (damit Blaberus zufrieden ist ). Kennt jemand einen Züchter/Händler dieser Tiere?

      Gruß,
      Morris

      Kommentar


      • #4
        Re: Schaben

        Hallo Herr Geckopurist,
        war ja auch nicht ganz so ernst gemeint mit den Futtertieren. Die Elliptorhinas, vor allem die Jungtiere sind aber ganz schön flott und sehr gut in der Lage Glas empor zu kriechen. Als Futterschabe eignen sich neben der allgegenwärtigen Blaptica dubia meiner Meinung nach auch die diversen Blaberus-Arten und Panchlore nivea. Bei mir vermehrt sich momentan Shelfordella tartara sehr gut. Sie ist nicht ganz so groß wie Blaptica und kann Glas nicht bewältigen, außerdem gräbt sie sich nicht ein, wie das vor allem die Larven von Blaptica gern tun.
        Gruß
        Blaberus

        Kommentar


        • #5
          Re: Schaben

          Hallo,
          Blaberus wrote:
          Bei mir vermehrt sich momentan Shelfordella tartara sehr gut.
          Nachdem ich mir diesen Bericht durchgelesen habe, scheint diese Art (für meine Bedürfnisse) ein guter B. dubia-Ersatz zu sein, wenn sie sich nicht, einmal ausgebüchst, im Zimmer halten kann.

          Mich beschäftigt neben der Suche nach der "richtigen" Schabenart aber noch eine zweite Frage bzgl. der Haltung:
          Aus hygienischen und praktischen Gründen würde ich gerne auf einen Bodengrund verzichten und die Eierkartons hochkant aufstellen. Bei meinen Heimchen hat dies den Vorteil, dass der Kot nach unten auf den Glasboden fällt und dort aufgrund der Bodenheizung sofort trocknet; es entsteht so keinerlei Geruchsbelästigung.
          Funktioniert dieses System bei Schaben auch, oder wird es denen dann zu trocken? (Die Frage bezieht sich jetzt nur auf die Blaptica und/oder die Shelfordella.)

          Gruß,
          der "Gecko-Purist"

          Kommentar


          • #6
            Re: Schaben

            Hallo Morris,

            ich halte meine Shelfordella tartara (Blatta lateralis?) inzwischen ohne Bodengrund. Die Eierkarton-Quadrate (solche aus den Heimchendosen) sowie längliche Streifen davon, liegen bei mir kreuz und quer in der Zuchtbox. In einem Eck stehen auch ein paar gestapelte Eierschachteln. Unter den gestapelten Eierschachten und in deren Zwischenräumen halten sich die meisten auf. Vor allem die frisch geschlüpften und kleinen zwengen sich gerne in diese Zwischenräume.

            Zu Shelfordella tartara gibt es in diesem Forum bereits einen längeren thread: >>klick mich<<

            viele Grüße,
            Martin

            www.spiderpix.com
            www.dearge.de



            Kommentar


            • #7
              Re: Schaben

              Hallo Martin,

              danke für den Link, der ist sehr hilfreich (...den hatte ich bisher auf meiner Suche wohl übersehen).
              Kannst du mittlerweile was dazu sagen, ob sich Shelfordella in der Wohnung halten und vermehren kann?

              Gruß,
              Morris

              Kommentar


              • #8
                Re: Schaben

                Hallo,
                ich habe keine Erfahrungen mit der Haltung von Schaben ohne Bodengrund. Für Shelfordella tartara lege ich meine Hand nicht ins Feuer. Vermehren sich auch bei 21°C noch recht gut. Ich halte meine absolut dicht. Denke schon, daß sie sich ähnlich wie Nauphoeta cinerea auch im Haus bei Zimmertemperatur vermehren würden. Gelobt sei mein absolut dichter Schabenraum! Da macht das nix wenn mal ein Tierchen abhaut. Taucht irgendwann schon wieder auf. Phoetallia pallida benötigt höhere Temperaturen ist allerdings etwas kleiner und klettert glatte Oberflächen empor. Ansonsten hohe Vermehrungsrate und gut zu züchten!
                Gruß
                Blaberus

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Schaben

                  Hallo Morris,

                  mocf wrote:

                  danke für den Link, der ist sehr hilfreich (...den hatte ich bisher auf meiner Suche wohl übersehen).
                  Kannst du mittlerweile was dazu sagen, ob sich Shelfordella in der Wohnung halten und vermehren kann?
                  also BEI MIR vermehren sie sich bisher noch nicht in der Wohnung bzw. hab ich diesbezüglich noch nichts feststellen könnne. Aber ich halte sie auch erst seit knapp einem halben Jahr und so langsam fangen sie an sich in den Zuchtboxen vernfünftig zu vermehren. Mir sind anfangs auch ein paar entkommen, die ich hauptsächlich im Badezimmer wieder eingefangen habe. Teilweise haben sie einen recht erschöpften Eindruck gemacht und ein paar tote Ausbrecher hab ich auch schon gefunden. Nachdem mir die Ausbrecher entgegen gekommen sind, hab ich die Sicherheitsvorkehrungen an meiner Zuchtbox erhöht (Vaselinestreifen, fest schließender Deckel [der lag vorher zuwecks Belüftung nur schräg auf], ...).
                  Ich denke man sollte bei dieser Art SEHR vorsichtig sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie sich auch längere Zeit in einer Wohnung halten können, vor allem wenn es die Wohnung eines Wüstenterrarienbesitzers ist die durch die heißen Terrarien eine etwas höhere Grundwärme hat!
                  Wie heißt es so schön: Lieber Vorsicht als Nachsicht! =;-)

                  viele Grüße,
                  Martin

                  www.spiderpix.com
                  www.dearge.de
                  www.froschlurche.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Schaben

                    Hallo,

                    erstmal danke an alle.

                    Werde mich trotz der Zweifel bzgl. der Vermehrung im Zimmer demnächst an Shelfordella heran wagen. Vorkehrungen, dass keiner einfach so ausbricht werden sowieso getroffen und verfüttert werden auch nur die Männchen. Ich hoffe also mal, dass es gut gehen wird.
                    Aber eine Frage habe ich noch: Wie klein sind die Larven? Es interessiert mich aufgrund der Maschenweite der Lüftung.
                    Und, können Schaben allgemein Weichplastik, Silikon, Gardinenstoff, etc. durchknabbern?

                    Gruß,
                    Morris

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Schaben

                      nt

                      [Edited by Henning L on 07-05-2003 at 14:19 GMT]

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X