Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zophobas

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zophobas

    Hallo,
    wie bewahrt man Zophobas eigentlich am besten auf?
    Oder ist eine Zucht im Preis/Aufwandverhältis günstiger?
    Muss man da wirklich jede Larve sich einzeln verpuppen lassen? Das wär dann doch etwas aufwändig, bei ca. 100 Larven :-D
    Wird bei den Online-Shops eigentlich nur das Gewicht der Zophobas oder Z. mit Substrat angegeben ?
    Danke für alle Antworten,
    Jan

  • #2
    Re: Zophobas

    Hi Jan.
    Also ich halte meine Zophobas in kleinen Faunaboxen.Als Bodengrund benutze ich eine Mischung aus Weizenkleie,Haferflocken und Fischfutter.Dann kommen noch ein paar schnipsel von Eierkartons hinein und fertig.
    Die Tiere verpuppen sich bei mir im Behälter die ich dann rausnehme und in diesem Zustand verfüttere.Meine Geckos stehn da voll drauf!
    Sollte mal welche sich verpuppen lassen,hab nämlich kein Plan wie so nen Schwarzkäfer in echt aussieht?!?
    Mfg
    Daniele

    Kommentar


    • #3
      Re: Zophobas

      Hi,

      am besten halten die sich in leicht feuchter Blumenerde, unter die man Hundeflocken mischt. Weiteres Futter oben aufstreuen.
      Zum Verpuppen kannst Du je etwa 20 Larven in einen Eimer mit Blumenerde/Rindenmulch Gemisch geben
      Oder Du fängst die Käfer, dei früher oder später im Terri auftauchen.

      Ci@o

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Re: Zophobas

        Hallo,
        danke euch beiden!
        Jan

        Kommentar


        • #5
          Zophobas

          Ich habe Zophobas für meine Vogelspinne gekauft. Die Larven scheint sie einfach nicht zu mögen oder nicht als Futter zu erkennen, aber ich dachte beim Kauf auch eher an die fertigen Käfer. Mit Mehl-, Mai- und Junikäfern klappt das auch wunderbar. Allerdings werden aus den Larven seit über einem Monat einfach keine Puppen geschweige denn Käfer. Sie fressen eigentlich alles an, was man ihnen so gibt, häuten sich ab und zu, sind gelegentlich kannibalisch und haben seit neustem auch noch ein Feuchtsubstrat bekommen, das sie je nach Wunsch aufsuchen können. Was brauchen sie denn noch? Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Entwicklungszeit Hirschkäferdimensionen annimmt.

          Kommentar


          • #6
            Re: Zophobas

            Hallo,

            Zophobas verpuppen sich im Gegensatz zum Mehlkäfer höchst selten/ungern im Aufzuchtbehälter/Aufbewahrungsbehälter. Ich habe immer sehr unruhig, an der Oberfläche wandernde Larven abgesammelt und einzeln gesetzt. Nach ein oder zwei Tage hatten die sich verpuppt und später hatte ich die Käfer.
            Die Puppen und Larven habe ich bei ca. 30° gehalten. Unter das Futter habe ich unbehandelte Hobelspäne bzw. Holzmehl gemischt (Hartholz wie Eiche und Buche).

            Stefan

            Kommentar


            • #7
              Re: Zophobas

              Hallo,

              ich habe die ausgewachsenen großen (!) Larven zum Verpuppen einfach einzeln in übereinandergestapelte Joghurtbecher gesetzt, sodaß ein "Luftraum" von etwa 1-2 cm blieb. Dort verpuppen sich die Larven binnen weniger Tage.

              Gruß


              Thomas

              P.S.: Zophobas lassen sich bei kühlen Temperaturen (ca. 15°C) über ein Jahr als Larven haltern.
              Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

              Kommentar


              • #8
                Re: Zophobas

                wie sehen die Zophobas-Käfer eigentlich aus, so wie Mehlkäfer?
                Dann hab ich noch ne Frage und zwar, ob Zophobas und Mehlkäfer nicht durch ihre Zangen sondern durch Stücke der harten Hülle die Darmwände zerstören können!?

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Zophobas

                  Hmm!

                  Bei mir muß die Erde(Substrat) wirklich trocken sein, bei feuchter Erde flüchten die Larven sofort an den trockensten Ort den sie erreichen können.
                  Ich feuchte nur eine Ecke des Zuchtbehälters leicht an.

                  Bei der Frage Zucht oder Kauf kommt es auf das Ausmaß deines Tierbestandes an. Generell aber kann ich eine Zucht sehr,sehr,sehr empfehlen!

                  Fex

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Zophobas

                    P.S:Verpuppung

                    Bei mir Verpuppen sich die Larven im Zuchtbehälter. Du mußt einfach nur dafür sorgen, dass immer viel Holz und Morsch, Blätter und Eierkartons voerhanden sind.
                    Die Verpuppungsreifen Larven kriechen aus dem Boden "hinauf" fressen sich Röhren ins Holz und kommen als Prachtkäfer wieder hinaus.
                    Ich habe aber auch schon völlig gesunde Larven im Substrat gefunden(trotz hoher Besatzdichte!)


                    Fex

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Zophobas

                      Ja steven sie können ganzschönen schaden anrichten.
                      ich habe schon von mehreren leuten gehört das zophobas die tiere von innen angefressen haben und die tiere sind danach sehr schnell tot.
                      mehlwürmer sind nicht so aggressiv und auch kleiner als zophobas.
                      du kannst den tieren auch vorher den kopf zerdrücken dann richten sie keinen schaden mehr an allerdings weiss ich nicht ob sie dann noch angenommen werden.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Zophobas

                        Quatsch..dieses Märchen wird auch durch ständige Wiederholung nicht wahrer.
                        Zophobas, die in direktem Kontakt mit Wasser kommen, werden sowieso sofort unbeweglich-und dann sollen sie im Magensaft noch rumknabbern?
                        Wäre ja auch überhaupt komisch, wenn ein gesundes Reptil nicht mit den Kiefern seiner Insektenbeute klarkäme-Zophobas sind da durchaus nicht besser ausgestattet als klassische Beutetiere im Freiland.
                        Ich verfüttere übers Jahr so gut 10 kg Zophobas und müßte noch mein erste negative Erfahrung machen.
                        Verendet aber ein Tier, sind Zophobas wie Mehlwürmer rasch zur Stelle und Knabbern den Kadaver an. Neben Augenhöhlen ist auch die Bauchdecke ein beliebter Ansatzpunkt. Ist diese zB wegen ausgetretener Galle noch verfärbt und aufgeweicht, kommen die Larven besonders gut durch-aber wohlgemerkt: Von außen nach innen!.
                        Beim Leichenfund sieht man dann die Bescherung: Angefressenes totes Tier mit den Übeltätern daneben. Klar, daß nicht die Haltungsbedingungen, sondern die Käferlarven am Tod schuld waren....
                        Im Ernst: Tödlich sind die Biesterchen nur für geschwächte Tiere-und dann nicht aktiv, sondern wegen ihrer Schwerverdaulichkeit.

                        Gruß

                        Ingo

                        [Edited by Ingo on 06-12-2002 at 12:37 GMT]
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Zophobas

                          Ingo!

                          You are right! Dies ist ein Märchen und sollte nicht dauernd gepostet werden...
                          Ich habe mit Zophs noch keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht, mein Jahresbedarf ist ähnlich hoch wie der von Ingo.
                          Natürlich sind diese Tiere mit einem fetten Chitinpanzer mühsamer zu verdauen, als zb Heimchen.

                          Ts,ts Fex

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Zophobas

                            jo, danke Leute!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X