Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps zum züchten von Wanderheuschrecken ...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tipps zum züchten von Wanderheuschrecken ...

    Hallo,

    ich habe mich inzwischen entschieden. Also ersteinmal: vielen dank für eure Tipps auf meinen Thread "Welches Futtertier?". Habe mich inzwischen für Wanderheuschrecken, Steppengrillen, Wüstenheuschrecken und meine alten guten Drosphila entschieden.
    Habt Ihr evtl. Tipps und Hinweise für mich was ich bei der Haltung und beim züchten beachten muss?

    Außerdem bin ich gerade auf "Diceros malayanus (Bunter Doppelhornkäfer Malaysia)" aufmerksam geworden, habt Ihr eine ahnung wie man diese züchtet? Wie aufwändig ist die Haltung?

    Noch eine ganz wichtige Frage: Wie sieht es mit der Schädlichkeit aus, wenn ein paar der Tiere mal entwischen? (muss ich dann gleich zum Hörer greifen und den Kammerjäger holen?)

    Vielen dank!

    Mit freundlichen Grüssen
    InsektenFan

  • #2
    Re: Diceros Malayanus

    Hallo!
    Zu deinen ersten Fragen kann ich dir nichts sagen, wohl aber zu den Käfern.
    Also sie lassen sich ganau so halten, wie andere Rosenkäfer dieser größe.
    Also ca. 10cm Bodensubstrat aus Laubwaldhumus und weißfaulem Holz.
    Als Futter reicht Banane, manche fahren voll auf Blütenpollen aus dem Reformhaus ab, das war bei meinen nie der Fall.

    Wenn du dich etwas mehr mit der Käferhaltung auseinandersetzen willst empfehle ich dir das Buch "Exotische Käfer" aus dem Bede Verlag (sonst gibts auch keine Bücher darüber).

    Gruß Kai

    Kommentar


    • #3
      Re: Tipps zum züchten von Wanderheuschrecken ...

      Hallo Kai,

      wie sieht es mit dem "Käfig" aus? Ich hoffte/hoffe das ich Sie in meinen alten Aquarium (höhe: 30cm) halten kann. Um den Boden besser und schneller wechseln zu können (bei bedarf) wollte ich ein altes Gewachshaus (für die Fensterbank; passt ziehmlich perfekt) hineinlegen. Um das entlaufen zu verhindern habe ich mir einen einfachen Gitterrost mit Fliegengitter gedacht. Könnte das so hinhauen? Was noch sehr wichtig ist für mich: welche Temperaturen benötigt der bunte Doppelhornkäfer, Malaysia um sich optimal vermehern zu können? Brauchen Sie ein extra Gefäß für das Wasser?

      Für die Wanderheuschrecken, Wüstenheuschrecken habe ich eine einfache konstruktion aus ein paar Latten und etwas Fliegengitter aus Stahl zusammengemurxt. Als einlage dient ein altes "Fenstergewächshaus" darin habe ich Sand gefüllt.

      Wenn Ihr Tipps und Anregungen habt dann nur her damit!

      Danke!

      Mir freundlichen Grüssen
      Jürgen Hiltl

      Kommentar


      • #4
        Re: Tipps zum züchten von Wanderheuschrecken ...

        Also das mit dem Aquarium ist OK. Sie werden ja nicht so groß. Das mit der Bodenwanne ist an und für sich eine ganz gute Idee, aber eigentlich nicht nötig, da man den Bodengrund eigenlich so gut wie nie wechseln muss. ich suche immer nach Larven, die ich dann in gesonderte Behälter bringe.
        Die Abdeckung ist auch gut so, muss halt an den seiten möglichst dicht sein und das Gitter sollte nicht zu grobmaschig sein.
        Aber da diese Art nicht sehr flugfreudig ist, sollte es keine Probleme geben.

        Zimmertemperatur reicht aus.

        Wasser brauchst du ihnen nicht gesondert geben, ich habe einmal am Tag Gesprüht.

        Zur sonstigen Gestaltung kannst du fast alles nehmen, nur sollte der Boden zum Großteil mit Rindenstücken oder mit Moos bedeckt sein, denn darauf können sie sich besser fortbewegen.

        Gruß Kai

        [[ggg]Editiert von kai.frueh am 30-07-2004 um 22:15 GMT[/ggg]]

        Kommentar

        Lädt...
        X