Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Heimchenzucht!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zur Heimchenzucht!

    Hallo!
    Züchte seit einiger Zeit mit Erfolg Heimchen.
    Doch die sehen total anders aus, als die aus dem Supermarkt (Dehner). Sind fast pechschwarz und mindestens doppelt so groß (zwischen 1,5 und 3cm)!
    Laufen uund springen wie die gesengte Sau!
    Ernähre die Heimchen mit gewaschenem, feuchten Löwenzahn, Katzenfutter und Bierhefe-Vitaminflocken, und Feuchtigkeitsgel.
    Gibts da Unterschiede in der Art? bzw. was züchte ich da eigentlich????
    H.

  • #2
    Re: Frage zur Heimchenzucht!

    Hallo

    Wenn sie schwarz sind, könnten es vielleich diese sein?

    http://www.samenkiste.de/futter/zweifleckgrille.jpg

    Zweifleckgrille Gryllus bimaculatus , ich glaube Mittelmeergrille wird sie auch genannt, bin mir aber nicht sicher.

    Das ist ein Heimchen

    http://www.faunatopics.de/pics/KF.jpg

    Oder auch Kurzflügelgrille, Gryllus sigillatus.

    Gruß Stephan

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Frage zur Heimchenzucht!

      comixxx schrieb:
      Hallo

      Wenn sie schwarz sind, könnten es vielleich diese sein?

      http://www.samenkiste.de/futter/zweifleckgrille.jpg

      Zweifleckgrille Gryllus bimaculatus , ich glaube Mittelmeergrille wird sie auch genannt, bin mir aber nicht sicher.

      Das ist ein Heimchen

      http://www.faunatopics.de/pics/KF.jpg

      Oder auch Kurzflügelgrille, Gryllus sigillatus.

      Gruß Stephan
      Danke!
      Dann züchte ich offensichtlich "Mittelmeergrillen".
      Stimmt hatte damals eine Packung gekauft und zum Verfüttern in meine Heimchenbox getan.
      jetzt wachsen und wachsen die ohne Ende!
      H.

      Kommentar


      • #4
        Re: Frage zur Heimchenzucht!

        Hallo!
        Gryllus bimaculatus heisst in der Tat auch Mittelmeergrille. Eindeutig zu identifizieren ist sie vor allem bei den sehr dunklen Weibchen an den zwei hellen Flecken direkt hinter dem Kopf. Das ist auch im ersten Foto zu sehen. Das zweite Foto zeigt allerdings eine Steppengrille (Gryllus assimilis), diese Grillenart ist schlanker als die Zweifleckgrille und deutlich heller, etwa rehbraun. Das Heimchen (Acheta domestica) hat etwa gleiche Statur und Grösse, ist aber deutlich dunkler. Die Kurzflügelgrille (Gryllus sigillatus) ist deutlich kleiner und heller als die anderen Arten, etwa sandfarben. Ausserdem hat sie im Vergleich zum Körper deutlich stärkere Beine, von denen sie auch regen Gebrauch macht. Gryllus sigillatus hat drei bis vier schmale dunkle Querstreifen auf dem Körper. Heimchen und Mittelmeergrillen zirpen sehr laut, Steppengrillen etwas leiser und Kurzflügelgrillen fast gar nicht. Bis auf Kurzflügelgrillen (sehr lange Entwicklungszeit) lassen sich alle gut vermehren und auch gut auseinanderhalten. Gruss...Sven


        [[ggg]Editiert von Stechuskaktus am 08-09-2004 um 21:03 GMT[/ggg]]
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Frage zur Heimchenzucht!

          Stechuskaktus schrieb:
          Hallo!
          Gryllus bimaculatus heisst in der Tat auch Mittelmeergrille. Eindeutig zu identifizieren ist sie vor allem bei den sehr dunklen Weibchen an den zwei hellen Flecken direkt hinter dem Kopf. Das ist auch im ersten Foto zu sehen. Das zweite Foto zeigt allerdings eine Steppengrille (Gryllus assimilis), diese Grillenart ist schlanker als die Zweifleckgrille und deutlich heller, etwa rehbraun. Das Heimchen (Acheta domestica) hat etwa gleiche Statur und Grösse, ist aber deutlich dunkler. Die Kurzflügelgrille (Gryllus sigillatus) ist deutlich kleiner und heller als die anderen Arten, etwa sandfarben. Ausserdem hat sie im Vergleich zum Körper deutlich stärkere Beine, von denen sie auch regen Gebrauch macht. Gryllus sigillatus hat drei bis vier schmale dunkle Querstreifen auf dem Körper. Heimchen und Mittelmeergrillen zirpen sehr laut, Steppengrillen etwas leiser und Kurzflügelgrillen fast gar nicht. Bis auf Kurzflügelgrillen (sehr lange Entwicklungszeit) lassen sich alle gut vermehren und auch gut auseinanderhalten. Gruss...Sven


          [[ggg]Editiert von Stechuskaktus am 08-09-2004 um 21:03 GMT[/ggg]]

          Echt das 2te Bild sind keine Heimchen? Das gibts bei uns immer als Heimchen zu kaufen.

          Gruß Stephan

          Kommentar


          • #6
            Re: Frage zur Heimchenzucht!

            Hallo!
            Die Steppengrillen werden in der Tat meistens als "Heimchen" verkauft. Weiss auch nicht warum. Vielleicht weiss das Volk mit dem Begriff mehr anzufangen. Gruss von Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #7
              Re: Frage zur Heimchenzucht!

              Hallo zusammen,

              bei dem 2. Foto handelt es sich weder um ein Heimchen noch um eine Steppengrille, das hier abgebildete Tier ist definitiv eine Kurzflügelgrille.

              tschö, Michael

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Frage zur Heimchenzucht!

                MiCh@3L schrieb:
                Hallo zusammen,

                bei dem 2. Foto handelt es sich weder um ein Heimchen noch um eine Steppengrille, das hier abgebildete Tier ist definitiv eine Kurzflügelgrille.

                tschö, Michael
                Ich dachte Heimchen wären Kurzflügelgrillen. Scheinbar ist dem nicht so, wieder was dazugelernt.

                Dann ist das also ein Heimchen?
                http://home.t-online.de/home/secure/heimchen.jpg

                Danke


                [[ggg]Editiert von comixxx am 09-09-2004 um 08:59 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Frage zur Heimchenzucht!

                  Hallo zusammen,

                  ich kann die Grillen und Heimchen irgendwie auch nicht unterscheiden und vertraue auch nicht mehr darauf, was auf den Dosen steht in meinem Zooladen. Bei einem Futtertier-Versand aus Unna/NRW (möchte keine Schleichwerbung machen, aber da sieht man es sehr gut!!!) gibt es sehr gute Bilder der einzelnen Futtertiere und da vertrau ich einfach drauf, dass er das richtige verpackt :-), ansonsten steht das Motto meiner Leopardgeckos: Der Hunger treibt´s rein :-)

                  Gruß Tim

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Frage zur Heimchenzucht!

                    Hi.
                    Ich habe folgendes gelernt:
                    Heimchen sind Hausgrillen und tragen den klangvollen lateinischen Namen Gryllulus domesticus L.
                    Das "echte" Heimchen ist 15 bis 20 mm groß, braun bis graubraun, manchmal gelblich schattiert gefärbt. Der Kopf ist gelb und mit dunkleren Bändern versehen. Der ganze Körper ist mit zarten Haaren besetzt.
                    Wir treffen die Imagines das ganze Jahr über in menschlichen Behausungen an. Früher lebten sie vor allem in Gasthäusern, Bäckereien oder Krankenhäusern, also in Räumen, die auch während des Winters stark beheizt werden. Das Heimchen verbreitet sich dank der Zentralheizungen in Häusern und Siedlungen in den letzten Jahren erheblich, obwohl es Insektiziden gegenüber empfindlich ist. Es ist polyphag und ernährt sich sowohl von tierischen wie auch von pflanzlichen Stoffen, die in den Haushalten immer in genügender Menge anfallen.

                    Der Ursprung dieser Art liegt in Kleinasien und Nordafrika, jetzt ist sie kosmopolitisch auf der gesamten Erde verbreitet und wird auch in zoologischen Gärten und Laboratorien zum Füttern von Versuchs- und anderen Tieren gezüchtet.

                    [[ggg]Editiert von polarwolf am 09-09-2004 um 11:56 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Frage zur Heimchenzucht!

                      Hallo.

                      Ein weitere Unterschiede zwischen Heimchen und Steppengrillen sind folgende:
                      Heimchenmännchen sind lauter als Steppengrillen, die eigentlich fast leise zu nennen sind.
                      Steppengrillen springen bei weitem nicht so hoch wie es Heimchen können.
                      Steppengrillen haben auf dem Kopf, hinter den Augen eine charakteristische M-Zeichnung, die man sehr gut erkennen kann.

                      Gruß
                      Grobi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X