Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weiße Asseln züchten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weiße Asseln züchten

    Ich habe mir heute einen Zuchtansatz für weiße Asseln von der Börse in St.Pölten mitgenommen. Und dann (steinigt mich!) war ich zu doof um nachzufragen, wie man die denn nun eigentlich züchtet...
    Ich hoffe ihr habt nützliche Tipps für mich auf Lager!

    Vielen Dank im Voraus,
    Ines

  • #2
    Re: Weiße Asseln züchten

    Hi!

    - schön warm
    - schön feucht
    - Verstecke, z.B. Rindenstücke aufs Substrat
    - Fischfutter anbieten
    - Möhrenscheiben anbieten
    - Blumenerde
    - warten
    - warten
    - warten

    Kommentar


    • #3
      Re: Weiße Asseln züchten

      Hallo,
      wenn Du die Asseln in einem Tropenterrarium z.B. bei Echsen hälst oder bei Spinnen, dann vermehren sie sich ganz von alleine und füttern mußt Du sie auch nicht, weil sie sich dann von abgestorbenen Blättern und Kot ernähren. Wenn Du ihnen wie hier schon erwähnt ein Rindenstück als Versteck anbietest, kannst Du sie darunter auch gut absammeln, wenn es mal sein muß. Ansonsten verkriechen sie sich einfach im Bodensubstrat.

      Grüße
      Ozan

      Kommentar


      • #4
        Re: Weiße Asseln züchten

        Hi!

        Weiße Asseln lassen sich übrigens auch hervorragend mit kleinen Dendrobatiden vergesellschaften ;-)

        Kommentar


        • #5
          Re: Weiße Asseln züchten

          lol
          Ja und die Frösche freuen sich *gg*

          Kommentar


          • #6
            Re: Weiße Asseln züchten

            semmal schrieb:

            Ich hoffe ihr habt nützliche Tipps für mich auf Lager!
            http://www.uni-giessen.de/~gi1386/futtertierzucht.htm#weiße%20Asseln

            viele Grüße,
            Martin

            Kommentar


            • #7
              Re: Weiße Asseln züchten

              Hallo
              dem Zuchtbericht ist eigentlich nix mehr hinzuzufügen...vielleicht noch folgender Hinweis (eigene Beobachtubg): wenn die Seitenwände des Zuchtbehälters verdreckt sind (z.B. durch Substrat), passiert es oft, dass Asseln hochklettern. Wenn der Behälter nicht belüftet wird (so verfahre ich seit 2 Jahren, schadet den Asseln nicht und man muss viel weniger sprühen), bildet sich an den Rändern/ Seiten Kondenswasser. In diesen Tropfen versaufen dann v.A. die jüngeren Stadien der Asseln. Da ich zur Zucht einen grossen Plastikbehälter benutze (40/25/20) und sich mittlerweile eine grosse Population gebildet hat, ist das nicht weiter schlimm. Hat man sich nur einen kleinen Ansatz besorgt und beginnt erst zu züchten dann ist sowas natürlich ärgerlich. Fazit: bei geringem Besatz und kleinen Behältern lieber belüften, und auch häufiger sprühen.
              Hoffe des stand jetzt nicht in dem Bericht drinnen, ist leider schon zu spät, kann nicht mehr ganz durchlesen, muss ins Bett. Gähn!
              mfg

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Weiße Asseln züchten

                sebsa schrieb:
                wenn die Seitenwände des Zuchtbehälters verdreckt sind (z.B. durch Substrat), passiert es oft, dass Asseln hochklettern.
                Hallo,

                das konnte ich auch schon beobachten, deswegen sollte der Behälter besser abgedeckt sein.
                Auch bei mir ist die Belüftung wegen der Feuchtigkeit auf ein minnimum reduziert, aber
                In diesen Tropfen versaufen dann v.A. die jüngeren Stadien der Asseln.
                Asseln sind doch Kiemenatmer, oder bilden weisse Asseln, da eine Ausnahme?
                Wenn ich eine Assel ins Wasser schmeisse, läuft diese fröhlich auf dem Grund umher, bis sie gefunden und verspeisst wird. Das kann auch mal bis zu 5 Minuten dauern, und ich konnte noch keine beim ertrinken beobachten?

                Gruss, Oliver


                [[ggg]Editiert von Oliver78 am 29-09-2004 um 14:08 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Weiße Asseln züchten

                  Hallo Oliver,
                  stimmt Asseln sind als Krebstiere Kiemenatmer; vielleicht hätte ich das 'versaufen' oben schon in Anführungszeichrn setzen sollen. Habe einfach keinen besseren Ausdruck gefunden. Mir kommt es immer so vor, als würden die Asseln in den feinen Wassertröpfchen regelrecht 'hängenbleiben'. Als Kiemenatmer brauchen sie ein feuchtes Milieu, ob Sie tatsächlich nach kurzer Zeit im Wasser ertrinken oder nicht, das weiss ich nicht, bestimmt aber die/der Eine oder Andere hier?
                  Auf jeden Fall danke für den Hinweis!
                  Gruss

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Weiße Asseln züchten

                    Hallo,

                    wie ist das mit entlaufenen Asseln?
                    Können die sich in der Wohnung vermehren?
                    Sie könnten sich ins Bad ziehen wo es feuchter ist, entlaufene Heimchen finde ich auch meist im Bad wieder.
                    Da ich micro-Heimchen verfüttere hatte ich bis jetzt noch nicht das Problem Heimchenplage.

                    Viele Grüße Meike


                    Wie kann ich Asselplage vorbeugen???

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Weiße Asseln züchten

                      Hallo MeikeS,
                      die Asseln, um die's hier geht, benötigen tropisch-warme Temperaturen. Warm bedeutet in diesem Fall -wie bereits angesprochen- deutlich über 25°C. Ist es kühler, pflanzen sich die Tiere bald nicht mehr fort und so können auch keine Badezimmerpopulationen entstehen.
                      Gruss
                      Sebastian

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Weiße Asseln züchten

                        hallo,

                        habe heute von kerft weiße asseln bekommen.
                        die sehen genauso aus wie die springschwänze.
                        wie unterscheidet man weiße asseln von springschwänzen, oder handelt es sich um ein und das selbe tier???
                        oder wurden mir vielleicht springschwänze anstatt asseln geschickt?

                        viele grüße
                        meike

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Weiße Asseln züchten

                          @MeikeS: Weiße Asseln sehen aus wie die "normale" Kellerasseln die wahrscheinlich kennst. Der Unterschied besteht darin, das sie weitaus kleiner als Kellerasseln und wie der Name schon sagt weiß sind.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Weiße Asseln züchten

                            Hi!

                            Springschwänze springen und weiße Asseln werden- natürlich je nach Art- größer als Springschwänze. Außerdem bewegen sich Springschwänze bei der Futtersuche IMHO schneller.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Weiße Asseln züchten

                              Hallo,

                              aller Wahrscheinlichkeit nach hast du in deinem Asselansatz als Bonusbeigabe eine kleine Population Springschwänze mitbekommen. Die haben einen fairen Umgang untereinander und kannst beide verfüttern. Bei mir hällt sich eine kleine Familie Colembolen in meinen Asselansätzen vermehrt sich aber nicht wirklich lohnend, da die Asseln alles an Futter wegputzen. Buddel mal mit dem Finger im Ansatz, die etwas grösseren weissen Dinger mit vielen Füssjen sind dann aller Voraussicht nach die Asseln:-)

                              Gruss

                              Dirk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X