Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drosophila RICHTIG verfüttern (!?)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Drosophila RICHTIG verfüttern (!?)

    Ave,

    ich bins mal wieder

    Es wird ja gesagt man solle Droses mit VitaminPulver einstäuben, gut und schön habe Pulver wie auch Drosophilas da, nur wie mache ich das nun am geschicktesten mit dem einstäuben?

    Hoffe mir kann heute (bis 1930, wenns geht ) noch jemand helfen, wollte meine kleinen heute noch füttern.


    Freue mich auf Antworten.

    Mit freundlichem Gruß

    Chris

  • #2
    Re: Drosophila RICHTIG verfüttern (!?)

    Na, leichte Übung:

    Ausreichend großes Behältnis (Dose, Glas oder Ähnliches) mit etwas Pulver befüllen (Pulvermenge ist abhängig von der Anzahl der zu verfütternden Drosophila). Anschließend die Fliegen ebenfalls in die Dose schütteln und den Behälter schütteln. Fertig....

    Kommentar


    • #3
      Re: Drosophila RICHTIG verfüttern (!?)

      Na, soweit war ich auch schon

      Problem is nur, die Drosos krabbeln dann immer raus \:

      Mit freundlichem Gruß

      Chris

      Kommentar


      • #4
        Re: Drosophila RICHTIG verfüttern (!?)

        Naja, Du darfst nicht aufhören mit Schütteln, bis Du die Dose im Terrarium hast Oder Du holst Dir eine Dose mit Deckel, dann hast Du das Problem nicht. Ein paar Fliegen werden Dir aber immer abhauen (das Zauberwort heißt Zitterspinnen).
        Viele Grüße
        Jennifer

        Kommentar


        • #5
          Re: Drosophila RICHTIG verfüttern (!?)

          Hach, so eine Antwort hab ich mir doch schon eher gewünscht
          Danke Jenni


          Zitterspinen,... hm, muss ich mal schaun werd sicher irgendwo in paar finden

          gruß

          Chris

          Kommentar


          • #6
            Re: Drosophila RICHTIG verfüttern (!?)

            Hallo!

            -->Na, soweit war ich auch schon
            Problem is nur, die Drosos krabbeln dann immer raus \:<--

            Davon hast Du im ersten Posting nix geschrieben...

            In einem sauberen, glattwandigen Becher, an dessen Wänden eine feine Puderschicht haftet, haben es die Drosos sehr schwer heraus zu klettern. Nur so´n Tipp...

            -->Zitterspinen,... hm, muss ich mal schaun werd sicher irgendwo in paar finden <--

            Kann Dir gerne ein paar Duzend schicken;-)


            [[ggg]Editiert von mirko am 01-11-2004 um 20:46 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Drosophila RICHTIG verfüttern (!?)

              Hi , man kann die Drosi's auch kurzfristig in den Kühlschrank stellen , denn sind die nicht mehr so beweglich.
              Ansonsten wie jedediah schon geschrieben hat, ist es reine Fingerfertigkeit. Nimm ansonsten anstatt einer Heimchendose ein Einmachglas oder so. Ich fülle ausserdem immer in einem kleinen Aquarium um, so kann ich alles was daneben geht wieder aufsammeln
              gruss Martin

              Kommentar


              • #8
                Drosophila dosen wie ferfüttern?

                Ich kaufe immer die Drosophila Dosen mit 500ml .
                Ist es richtig wenn ich einfach den Deckel öffne und diese dann ins Chamäleonterrarium stelle?
                Wie ergiebig ist so ein Becher?
                Schlüpfen noch welche? Oder sind die Fliegen die man zu Beginn sieht die einzigen?
                Zuletzt geändert von ingo v.; 04.08.2006, 18:51.

                Kommentar


                • #9
                  Ich benutze ein Einmachglas, da krabbelt keine Fliege mehr raus, erst recht nicht wenn erst einmal das Pulver an ihr haftet. Mach das ganze über dem Waschbecken, da lassen sich die 5 Stück, die nicht gleich ins Glas gehen entweder aufsammeln oder einfach wegspülen.

                  @Sven: Im Prinzip müssten da gleichzeitig auch noch Maden drin sein, die sich auch noch verpuppen, weshalb ein Ansatz etwas hält. Allerdings würde ich nicht den ganzen Becher geöffnet ins Becken stellen. Schließlich besteht dann die Gefahr, dass die Fliegen im Becken verhungern und du nicht allzu lange was von dem Ansatz hast. Wieso "züchtest" du die Drosos nicht selbst, ist an und für sich ein Kinderspiel.

                  Grüße Sebastian

                  Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                  Kommentar


                  • #10
                    2004 ist aber schon her...

                    Fabe

                    Kommentar


                    • #11
                      Hast recht, hab ich gar nicht drauf geachtet....

                      Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X