Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futtertierzucht - heuschrecken???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futtertierzucht - heuschrecken???

    Hallo,
    ich halte 3 bartagamen P.V. und 2 zwergbartagamen dazu eine Wasseragame (grüne) wollte mal fragen, weil ich selber die heuschrecken züchten möchte, ob mir hier jemand mal tips geben könnte wie ich sie halten müsste, was sie GAR nicht fressen oder fressen dürfen, usw....?
    Danke im Vorraus- gruß carina

  • #2
    Re: Futtertierzucht - heuschrecken???

    Dieser "Tip" wäre früher oder später eh gekommen :
    gib doch Heuschrecken Zucht oder etwas ähnliches in die Suche ein, wirst genug dazu finden glaub mir

    MfG
    Phil

    Kommentar


    • #3
      Re: Futtertierzucht - heuschrecken???

      Aus Styrodur kannst Du sehr leicht einen Behälter für die Tiere bauen.
      Die Styrodurteile werden mit Silikon zusammengeklebt und innen mit einer Schicht Fliesenkleber versehen. In der Hinterwand kannst Du einen Spalt, der mit Lochblech verschlossen wird, frei lassen. Für die Frontscheibe klebst Du 2 U-Profile rechts und links.
      Wenn Du handwerklich einigermaßen geschickt bist, kannst Du im unteren Teil ein Lochblech einbauen, so dass die Futterreste durch das Gitterwerk fallen und leicht beseitigt werden können.
      Eine 40 Watt Birne wird ausreichen, die notwendigen Temperaturen von 30 bis 40 Grad zu erreichen. Du stellst eine Grillendose mit feuchten Kokosfasern auf den Boden, damit die Tiere ihre Eipakete absetzen können.
      Füttern kannst du mit Gras, Möhrenschnitzel, Wirsingstücken und Trockenfutter.
      Viel Erfolg
      schlappi2

      Kommentar


      • #4
        Re: Futtertierzucht - heuschrecken???

        Hi,

        diesen Zuchtkasten habe ich auch ohne jegliches handwerkliches geschick bauen koennen. Wenn Du kein Glas zur Hand hast, kannst du o.a auch ganz aus Styrodur bauen und versiehst ihn links und rechts mit 2 klappen.
        Die Mühe mit dem Lochblech kannst Du die sparen, entweder die Löcher sind so klein, dass die Reste nicht hindurch passen oder so groß, dass die Larven hindurch klettern.
        Statt Lochblech kannst Du auch Fliegendragt nutzen und sei vorsichtig, dass Du alles gut abdichtest, sonst hast Du überall kleine Schrecken.

        Da Gras im Moment schwer zu bekommen ist, verfüttere ich Heu, Möhren und Haferkleie.

        Viel Erfolg und grüße

        martin

        Kommentar


        • #5
          Re: Futtertierzucht - heuschrecken???

          ähm ich kann mir jetzt garnihct vorstellen wie die Boxen aussehen sollen. Hat jemand vielleicht ein Foto für mich?? *nichtwirklichhandwerklichbegabt*

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Futtertierzucht - heuschrecken???

            maddinnrw schrieb:
            Hi,

            Die Mühe mit dem Lochblech kannst Du die sparen, entweder die Löcher sind so klein, dass die Reste nicht hindurch passen oder so groß, dass die Larven hindurch klettern.
            Statt Lochblech kannst Du auch Fliegendragt nutzen und sei vorsichtig, dass Du alles gut abdichtest, sonst hast Du überall kleine Schrecken.


            Viel Erfolg und grüße

            martin
            hallo
            auch ich möchte mir einen solchen Kasten bauen(s.h. friederich/volland)

            welches Gitter(Abstand in mm)kann man verwenden?für den Boden,nicht Lüftung!

            eben dass der kot rauskann(vieleicht muss man ein wenig schütteln damit das meiste runterfällt????)
            aber die Larven drin bleiben!

            danke für eure Erfahrungen

            delo





            Kommentar


            • #7
              Ergänzung zum Heuschreckenzuchtkasten

              Ergänzung:
              Den von mir beschriebenen Heuschreckenzuchtkasten verwende ich natürlich nur für die etwas größeren Schrecken (ca. 2 Wochen alt). Lochblech 3mm gibt es bei Opitec oder auch im Praktika Baumarkt.
              Wenn ich merke, dass die erwachsenen Heuschrecken einige Eierstränge in das Substrat abgelegt haben, stelle ich diesen Behälter in einen Aufbewahrungsbehälter von Ikea (Flaj-Box mit Deckel 2,55 €) In den Deckel habe ich eine Öffnung gebohrt, in der genau die Fassung einer normalen Lampenfassung passt. Für die Beheizung reicht sogar eine Energiesparlampe aus. Nach einiger Zeit schlüpfen die kleinen Heuschrecken.
              Fütterung:
              Um die Tiere leicht zu füttern, habe ich eine weitere Bohrung vorgesehen, die mit einem Sektkorken verschlossen werden kann. Außerdem habe ich noch zahlreiche 2 mm Löcher in den Deckel gebohrt, um den notwendigen Luftaustausch zu gewährleisten.
              Tränke
              Gerade immer Winter fehlt es am geeigneten Frischfutter. Um für die notwendige Feuchtigkeit zu sorgen, stelle ich eine flache Petrischale in die Box, die mit 2 passend geschnittenen Schwammtücher ausgelegt sind. Diese Schwammtücher können die Feuchtigkeit für einen Tag speichern. Das Tuch wird täglich mit einer 60 ml Plastikspritze, die mit einem Aquariumschlauch verlängert ist durch das Fütterungsloch angefeuchtet
              Gruß
              schlappi2

              Kommentar

              Lädt...
              X