Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Schaben hab ich da??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Schaben hab ich da??

    Habe mir gestern erstmals Schaben als Futtertiere gekauft, da diese (Larvenstadien) klein genug sind um sie an kleinere Echsen zu verfüttern. Allerdings habe ich keinen Schimmer, welche Art ich da nun habe und wie groß deren "Schädlingspotential" ist. Ich hoffe man kann mit meiner Beschreibung etwas anfangen, Bild kann ich zur Zeit nicht einstellen. Also:

    Länge der Larven: ca.8mm bis ca.2,5cm
    Breite: ca. 1/3 der Länge
    Aussehen: Vorderkörper honigfarben, nach hinten dunkler werdend bis schwarz-braun. Die hinteren, dunklen Segmente enden jeweils seitlich mit einem hellen Punkt. Die Unterseite ist deutlich heller und geht von hellbeige bis braun.Die Füller haben ca. 2/3 der Körperlänge. Die Tiere sind recht langsam und können (soweit ich bisher beurteilen kann) keine glatten Flächen emporklettern.

    Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen...

    Horst Beckers Jahrgang `66
    nach 15 Jahren Pause pflege ich
    Anolis carolinensis
    Anolis roquet summus
    Anolis semilineatus
    Dendrobates tinctorius
    Dendrobates imitator und
    Phyllobates vittatus

  • #2
    Re: Welche Schaben hab ich da??

    Hallo Horst,

    ähneln sie diesen Tieren >>klick mich<< (sorry, hab auf die Schnelle kein besseres Bild gefunden)
    Dabei handelt es sich laut I. Fritzsche >>klick mich<< um Shelfordella lateralis (Walker, 1868) – werden in der Regel aber als S. tartara verkauft.

    Schädlingspotential: "umstritten"! ...bei einer recht warmen Wohnung wäre ICH SEHR vorsichtig mit dieser Art!

    viele Grüße,
    Martin

    Kommentar


    • #3
      Re: Welche Schaben hab ich da??

      Hallo Martin,

      vielen Dank! Ja, so sehen die Schaben aus.

      zum Thema "Schädlingspotential" wüßte ich aber gerne noch mehr..
      Horst Beckers Jahrgang `66
      nach 15 Jahren Pause pflege ich
      Anolis carolinensis
      Anolis roquet summus
      Anolis semilineatus
      Dendrobates tinctorius
      Dendrobates imitator und
      Phyllobates vittatus

      Kommentar


      • #4
        Re: Welche Schaben hab ich da??

        Hallo Horst,

        ich selber habe die Zucht inzwischen aufgegeben. Haben sich zwar super vermehrt und waren auch ein klasse Futter, mir waren die Tiere aber VIEL zu ausbruchfreudig. Bei mir sind sie fleißig aus ihrer Zuchtbox ausgebrochen – ich kann mir immer noch nicht erklären wie – und in allen Größenstadien durch die Wohnung gerannt. Ich hab auch abgelegte Ootheken gefunden. Daraufhin hab ich die Zucht dann wieder aufgegeben, obwohl – oder besser gerade weil – sie sich super vermehrt haben und ein super Heimchenersatz sind. War mir einfach zu riskant vor allem auch bei dem nahen Verwandtschaftsgrad zu Blatta, von denen einige als "pest roaches" gelten.

        Und sie sind nicht nur ausgebrochen, sondern eigenartigerweise auch in meine anderen Schabenzuchten eingebrochen (Blaptica dubia) und haben sich da breit gemacht. Ein Bekannter von hatte das gleiche Problem, der hatte sie nach einer Weile auch in all seinen anderen Schabenzuchtboxen (und einige Exemplare sind auch im Schlafzimmer seiner Schwiegereltern aufgetaucht *g*). Eine andere Bekannte hat allerdings überhaupt keine Probleme mit Flüchtlingen. *hmmm...*

        Da mir die Gefahr zu groß war, dass sie sich womöglich in der Wohnung festsetzen oder bei meinen Nachbarn auftauchen, habe ich meine Zuchtansätze komplett verfüttert und die Zucht wieder aufgegebe und beschränke mich auf meiner Meinung nach weniger "riskante" Arten.

        siehe z.B. auch: >>klick mich<< oder >>klick mich<<

        Mit der Foren-Suche und "tartara" solltest Du einige postings zu dieser Schabe finden.

        viele Grüße,
        Martin

        [[ggg]Editiert von Martin H. am 31-12-2004 um 16:40 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Welche Schaben hab ich da??

          Vielen Dank für die Antworten!
          Sicherheitshalber werde ich die Schaben einzeln verfüttern und von einer Weiterzucht absehen. Mir langen schon die Fruchtfliegen im Wein

          Wäre denn eine kleine Zucht der grünen Schabe eine Alternative? Die geringe Produktivität wäre kein Problem; nur sollte sie so klein und beliebt sein wie die jetzige...

          [[ggg]Editiert von grafzahl am 31-12-2004 um 18:34 GMT[/ggg]]
          Horst Beckers Jahrgang `66
          nach 15 Jahren Pause pflege ich
          Anolis carolinensis
          Anolis roquet summus
          Anolis semilineatus
          Dendrobates tinctorius
          Dendrobates imitator und
          Phyllobates vittatus

          Kommentar


          • #6
            Re: Welche Schaben hab ich da??

            Hallo,
            ich würde beim Verfüttern dieser Kakerlake nur Männchen nehmen. Zum Vermehrungspotenzial: habe diese Schabe vor ca. anderthalb Jahren auch gezüchtet; bei dem Ansatz, den ich auf einer Börse gekauft hatte, waren neben etwa 150 "Tartaren" knapp 30 Exemplare einer anderen Art dabei; habe leider keine Fotos gemacht und auch keinen blassen Schimmer, um was es sich da gehandelt haben könnte; diese 30 Tiere haben es geschafft, nach etwa 5 Monaten die Tartarenzucht zum Erliegen zu bringen, sie waren noch produktiver; zudem waren sie in der Lage, an glatten Flächen zu klettern, noch schneller und haben ein unangenehm riechendes Sekret abgesondert. Habe die Zucht dann vernichtet. Also:
            1. es gibt noch riskantere Arten als Shelfordella (Blatta)
            2. Augen auf beim Schabenkauf: sind Tiere anderer Arten dabei, besser aussortieren.
            Guten Rutsch

            Kommentar


            • #7
              Re: Welche Schaben hab ich da??

              Moin,

              an S.lateralis hab ich mich ehrlich gesagt noch nicht versucht, gerade wegen der vielen Warnungen von langjährigen Züchtern dieser Art.

              Was ich allerdings, Vaseline und dichtschliessende Behälter vorrausgesetzt nur jedem ans Herz legen kann sind Nauphoeta cinerea. Sind zwar Glasläufer, aber wenn die Vaseline nur riechen, dann verschwinden die ganz schnell wieder von der Behälterwand Richtung Eierpappe. Insgesamt kann man sagen das die Vermehrung enorm ist. Ich habe mittlerweile bei Temperaturen von 30 Grad festgestellt das die Tiere nur 7-8 Wochen bis zur Geschlechtsreife brauchen. Angefangen habe ich vor ca. 3 monaten mit ca. 300 adulti in einem 10l Putzeimer, habe von Anfang an täglich ca. 2-3 Tiere verfüttert und musste jetzt schon den dritten Behälter besetzen. Ausgebrochen ist bisher nicht ein Tier, jedenfalls nicht sichtbar in der Wohnung.

              Gruß,

              Bex

              [[ggg]Editiert von Bex° am 01-01-2005 um 13:08 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Welche Schaben hab ich da??

                Hallo Bex,

                schmeiß Deinen Kübelböckschaben mal eine tote Maus rein und berichte! =;-)

                BTW, noch links mit Infos zur Kübelböckschabe:
                http://www.herpshop.com.au/CareSheets/FeaderRoach.html
                http://www.herpshop.com.au/Food.html

                viele Grüße,
                Martin

                Kommentar


                • #9
                  Re: Welche Schaben hab ich da??

                  Moin Martin,

                  wenn du das empfiehlst, dann werd ichs glatt mal ausprobieren. Hab noch irgendwo ´ne Babymaus im Eisfach die ich mal anbieten kann. Auf das Gewusel bin ich jetzt schon gespannt.

                  Die Art finde ich juedenfalls als Futtertier sehr gut geeignet. Zum Anschauen eignen sich jedoch eher meine Elliphtorina chopardi und meine Lucihormetica subcinta. Den beiden hab ich jetzt mal ein schönes Schauterrarium hergerichtet, die sind für Curverboxen einfach viel zu schade.

                  Gruß,

                  Marco

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Welche Schaben hab ich da??

                    Hallo Marco,

                    nur eine Babymaus? Damit ist es sicherlich nur halb so beeindruckend! =;-)

                    Mal ein Auszug aus einer Webseite (die derzeit leider offline ist):
                    "... They eat everything. (Wanna hear a horror story? I recently put in an extra pre-killed mouse left over from my snake feeding. First they sniffed at it. Then they swarmed it. Then it was ENTIRELY gone! No B.S. Bones and all. ..."
                    Quelle: >>klick mich<<

                    ...also nicht zu viele auf ein mal verfüttern und obacht geben wenn sie anfangen an Deinen bunten Schuppendingern zu schnuppern! =;-)

                    viele Grüße,
                    Martin

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Welche Schaben hab ich da??

                      Wow,

                      na wenn das so ist, dann werd ich mal am Montag ´n paar Frostmäuse holen. Oder beim nächsten Hähnchen mal den Knochenteller nicht wegwerfen. Zusätzliches Calcium kann ja nie schaden.

                      Die machen jedenfalls richtig Spaß, alleine schon wegen der rasanten Vermehrung. Verfüttert werden die nur in einer kleinen Schale samt der üblichen Vaselinebarriere, und natürlich von der Pinzette, sicher ist sicher. :-)

                      Viele Grüße,

                      Marco

                      P.S.: Langsam finde ich sogar gefallen an Vogelspinnen, da werd ich mich auch mal genauer umsehen auf deiner HP.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Welche Schaben hab ich da??

                        Für mich die ideale Schabe hat folgende Merkmale:

                        möglichst kleine Larvenstadien und langsames Wachstum
                        kein "Schädlingspotential"
                        möglichst keine Geruchsbelästung
                        möglichst keine "Kletterkünstler"

                        Die Vermehrungsrate spielt weniger eine Rolle, da ich damit
                        nur einige Anolis mitversorgen möchte.

                        Wäre da die grüne Schabe= Panchlora nivea nicht bestens geeignet?

                        Ich hab mich vorher nie mit Schaben beschäftigt, aber mit welchen Eifer sich meine Anolis auf die S. lateralis stürzen ist schon klasse...
                        Horst Beckers Jahrgang `66
                        nach 15 Jahren Pause pflege ich
                        Anolis carolinensis
                        Anolis roquet summus
                        Anolis semilineatus
                        Dendrobates tinctorius
                        Dendrobates imitator und
                        Phyllobates vittatus

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Welche Schaben hab ich da??

                          Panchlora nivea ist meiner Meinung nach einer der größten Ausbruchkünstler. Kaum mach ich meinen Behälter auf, schon fliegen mir die Biester nur so um die Ohren.

                          Halten sich allerdings wirklich nicht sehr lange in trockenen Wohnräumen.

                          Gruß,

                          Bex

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Welche Schaben hab ich da??

                            Welche Art wäre denn für meine Vorstellungen die erste Wahl?
                            Horst Beckers Jahrgang `66
                            nach 15 Jahren Pause pflege ich
                            Anolis carolinensis
                            Anolis roquet summus
                            Anolis semilineatus
                            Dendrobates tinctorius
                            Dendrobates imitator und
                            Phyllobates vittatus

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Welche Schaben hab ich da??

                              Hi Hotte, test it

                              die Saumfinger zeigen Dir das schon.

                              Niveas sind bei denen sehr beliebt....

                              Gruß und viel Spaß beim Lesen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X