Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasser und Vielzitzen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasser und Vielzitzen

    Hallo, eine Frage:
    Ich halte 1.1 Vielzitzen mit enormen Nagetrieb. Jede Kunststoffwasserflasche wird zerlegt. Ich reiche täglich Berge von Salat und Karotte, Äpfel usw.
    Ganz kurz:
    a)Gibt es Wasserflaschen aus Glas mit Metallschraubdeckel oder
    b)kann ich auf die Gabe von Trinkwasser vezichten?
    Ich kann die Flasche leider nur innerhalb des Aquariums befestigen.
    Danke,
    Andrea

  • #2
    Re: Wasser und Vielzitzen

    Schau doch mal lieber in einem anderen Forum vorbei, z.B. für exoische Nager, hier mal zwei Adressen. Achtung, die eine Adresse ist mit Bindestrich und die andere nicht, das ist aber richtig so, denn du kommst auch auf zwei verscheidene Seiten, beide haben jeweils ein Forum.

    www.exotische-nager.de
    www.exotischenager.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Wasser und Vielzitzen

      Hi,

      hatte frueher als ich noch Maeuse zuechtete das gleiche Problem. Habs dann folgendermasen geloest:

      Hab ein schweres Metallrohr genommen (keine Ahnung wo man das kaufen kann, habs im Keller gefunden ) Das Ding dann so abgesaegt, dass es ca. 3-4 cm laenger als die Traenke war. Das Rohr muss natuerlich so dick sein, dass der Behaelter der Flasche rein passt. Dann einen Schlitz reingeflext, so dick, dass das Tropfrohr durchgepasst hat. Den Schlitz nicht bis ganz nach unten flexen, sonst steht das Tropfrohr auf. Noch oben flext du bis fast an den rand (ca. 1cm Rand uebriglassen), sonst bekommt man die Traenke nicht rein.
      Denkel drauf basteln, da die Maeuse da sehr gern drauf rumklettern, und ganz wichtig, die gesamte Konstruktion gegen umfallen absichern!!!

      So, ich hoffe das war irgendwie verstaendlich, bei mir hat dadurch eine Traenke 3 Jahre gehalten.

      gruesse
      Jochen

      Kommentar


      • #4
        Re: Wasser und Vielzitzen

        Ah ja, es hat zwar ein bisschen gedauert, aber ich kanns mir jetzt tatsächlich vorstellen, Danke für die Tips. Mittlerweile weiß ich auch, dass es tatsächlich zerstörungssichere Tränken gibt. Es scheint aber auch mit sehr saftreichem Grünfutter zu gehen, wenigstens geben die Tiere Urin ab.
        Gruß
        Andrea

        Kommentar


        • #5
          Re: Wasser und Vielzitzen

          Hey,

          hatte auch ewig das Problem das sie mir die Trinkflaschen zernagt haben. Bin dann wieder zum Napf zurückgekehrt, zuerst wird getrunken und dann sich drin gewaschen. Dadurch muss ich ihn zwar täglich reinigen und nachfüllen, aber ganz ohne hat bei mir nicht geklappt.

          Verfüttere zwar auch viel Grünfutter und Gurke, aber nachdem sie mir die erste Flasche zernagt hatten, waren sie 2 Tage ohne Wasser und das hat dann meinem Bock das Leben gekostet.


          Die Idee mit dem Rohr hört sich wirklich gut an, stelle aber gerade schon auf Makrolonboxen und Farbmäuse um. Ansonsten wäre ich heute direkt in Baumarkt :-)

          Gruss
          Nikki

          *zuviele Schreibfehler :-)*

          [[ggg]Editiert von Nikki am 14-01-2005 um 15:40 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Wasser und Vielzitzen

            Hmmm, danke. Ich beobachte die Tiere genau, und bis jetzt sind sie eigentlich nicht dehydriert. Obst und Gemüse werden auch gerne angenommen. Werde aber bei der nächsten Gelgenheit auch auf Makrolonboxen übergehen (nachdem die Farge, ob Vielzitzen sich durch Drahgaze nagen können, zu Ungunsten der Drahtgaze beantwortet wurde )
            Gruß
            Andrea

            Kommentar


            • #7
              Re: Wasser und Vielzitzen

              Hallo!
              Ich bin selbst Halter von Vielzitzen und ziehe regelmäßig nach. Dabei verwende ich keine Tränken. Täglich reiche ich Salat, Karotten oder ähnliches und habe damit nie Probleme gehabt.
              MfG-Heinze

              Kommentar


              • #8
                Wasserproblem gelöst, aber noch weitere Fragen...

                Hallihallo!
                Ich habe mittlerweile einen neuen Käfig (Sperrmüll ), und da kann ich eine Trinkflasche befestigen, die auch genutzt wird. Nachwuchs habe ich noch keinen, aber ich habe die Tiere ja auch erst seit nem Monat.
                Ich weiß leider nicht genau wie alt sie sind, aber schon ausgewachsen. Ist es dann schwierig, noch ein Weibchen dazu zu setzen? Von der GRöße des Käfigs müsste es gehen...
                Ach ja: Das Versteck ist ein alter Blumentopf (umgedreht), in dem die beiden Mäuse Platz haben. Ist es da sinnvoll noch ein weiteres (größeres?) Verstek anzubieten? Es gibt sonst auch noch Rinde, Wurzeln etc im Käfig...
                Danke schön,
                Andrea

                Kommentar


                • #9
                  Re: Wasser und Vielzitzen

                  Hi!
                  Mich würde interessieren, ob du noch einweiteres Weibchen brauchst. Man sollte berücksichtigen, dass man alle 3 Wochen mit einem Nachwuchs von mindestens 15 Babys (bis über 20) rechnen kann. Zur Vergesellschaftung sind meine Erfahrungen unterschiedlich. Bei einem neutralen Platz (unbenutztes Einstreu) hat sich mein Päärchen etwa 4 Tage ab und zu gestritten, haben aber danach eine gemeinsame Schlafecke benutzt und sämtliche Aggressionen eingestellt. Mehr als ein Päärchen habe ich nur Anfangs gehalten, aber dies auf Grund der hohen Nachwuchsrate wieder eingestellt.
                  Bei mir Wechseln die Tiere ihre Schlafecke ab und an und verzichten auch ab und zu auf ihr Versteck (Tonschale auf dem Kopf).
                  MfG-Heinze

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Wasser und Vielzitzen

                    Hallo!
                    Nein, von der Menge an Nachwuchs reicht für mich ein Weibchen locker. Ich dachte nur, es wäre dann vielleicht eher mit Nachwuchs zu rechnen, wie bei Zwergmäusen. Aber wenn die Konstellation 1.1 für die Zucht reicht... ich übe mich dann noch ein bisschen in Geduld :-)
                    Schönen Gruß,
                    Andrea

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Wasser und Vielzitzen

                      Hallo,

                      ok ich weiß, es ist eine Futtertierzucht. Aber, wenn du ein Weibchen dauernd mit einem Bock zusammenlässt, dann ist die Maus ja dauerschwanger! Dadurch verkürzt sich ihre Lebenserwartung natürlich. Die schlimmere Variante wäre den Bock nur zur Dame zu setzten, wenn Du wieder Nachwuchs brauchst... Also ich würde es mit noch einer dazu probieren. Eventl. noch einen Kastraten und den Bock+Kastraten in einem Käfig und die beiden Weibchen in einem anderen. Wenn Nachwuchs erwünscht ist, den Bock unter beobachtung zu den Weibchen setzten.
                      Einfach so reinsetzten würde ich ein neues Tier nicht, das kann zu bösen Beisserein führen bis zum Tod eines der Tiere. In jedem allgemeinen Tierforum gibt es Tips für das Thema. Wenn Du nichts gescheites findest, kann ich dir gerne was raussuchen.
                      Wie groß ist denn dein Käfig? (Aber solange der größer als diese schrecklichen Makrolonboxen ist, bin ich ja fast froh) Vielleicht kann man ihn ja in zwei Käfige unterteilen, so daß Du nicht mehr Platz bei der Geschlechtertrennung brauchst...

                      Gruß

                      Andrea

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Wasser und Vielzitzen

                        Hallo Namenscousine!

                        Die Maße des Käfigs kann ich jetzt nur schätzen, weil der zu Hause steht und ein Eigenbau ist. Ich schätze mal so 80x30x30.
                        Ich hätte auch ehrlichgesagt nichts gegen eine größere Kolonie (sind ja wirklich lustige Tiere), das Problem ist nur, dass die in meinem Schlafzimmer stehen, und ich kann sie sonst nirgends unterbringen. Und ich kann schon bei den zweien nicht mehr schlafen...
                        Bis jetzt ist sie übrigens noch nicht schwanger... Aber bestimmt wird das noch...

                        Danke schön für deine Antwort trotzdem,
                        Andrea

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X