Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Shelfordella tartara

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Shelfordella tartara

    Hallo an alle,

    ich habe leider vergebens im Netz nach Antworten gesucht...
    Kann mir bitte jemand genaue Informationen über die Schabe Shelfordella tartara geben?

    zum Beispiel, wie "schnell" sich diese vermehrt, oder aber wieviele Nachkommen sich in einer Eikapsel befinden...

    Falls ich irgendetwas im Netz übersehen habe, entschuldigt dies bitte...
    Trotz allem, hoffe ich auf rges Antworten...

    Gruß
    Joshuar

  • #2
    Re: Shelfordella tartara

    http://www.schabenforum.de

    Und die Art heisst mittlerweile Shelfordella lateralis.

    [[ggg]Editiert von Bex° am 30-01-2005 um 18:42 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Shelfordella tartara

      oder hier http://www.aturus.de/unimatrix/frameset/futter/schaben.htm

      Kommentar


      • #4
        Re: Shelfordella tartara

        Danke für die Hilfe...

        die Seite von Aturus hat mir sehr weiter geholfen...

        falls jetzt noch jemand weiß, wo ich diese Schabe günstig herbekomme,
        wäre ich überglücklich! Am liebsten von privat..

        lieben
        Gruß
        Markus

        Kommentar


        • #5
          Re: Shelfordella tartara

          Hi Markus,

          gib einfach mal bei www.terraristik.com in den Kleinanzeigen den Begriff "tartara" ein, dann wirst du sicher auf diverse Anbieter stoßen. Solltest du aus dem Ruhrgebiet kommen, dann empfehhle ich dir Thomas Vinmann.

          Gruß,

          Bex

          Kommentar


          • #6
            Re: Shelfordella tartara

            Vorsicht! Die niedlichen Tierchen, die ich einmal auf einer Börse als Shelfordella tartara erworben habe sind, entgegen der in sie gesetzten Erwartungen, durchaus in der Lage gewesen aus glattwandigen Behältern (Faunabox, neu - nicht zerkratzt!) zu entkommen. Die Begeisterung meiner Frau war unbeschreiblich...

            Lieben Gruss, Peter
            curiosity killed the cat

            Kommentar


            • #7
              Re: Shelfordella tartara

              Hallo Peter,
              Hmmm? Bist du dir sicher das es wirklich Shelf.lateralis waren?
              Ich züchte die Tiere in normalen Haushaltsboxen und bisher ist mir noch keines der adulten Tiere am Behälter hochgekommen.
              Einzig die ganz winzigen Nachkommen können einigermaßen gut mal an einer glatten Fläche hoch. Aber auch wirklich nur die ganz winzigen.
              Meine Erfahrung....
              Grüße Mirac
              Agama lionotus dodomae
              Agama lionotus lionotus
              Agama agama
              Stenodactylus sthenodactylus
              Bunopus tuberculatus
              Pog.vitticeps
              Epicrates c.cenchria


              1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
              . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

              Kommentar


              • #8
                Re: Shelfordella tartara

                Ich züchte die nun auch schon seit knapp 1,5 Jahren und habe das noch nie beobachten können. Die Kleinen haben in etwa die Größe von Mikro Heimchen und kommen auch nur dann an den Wänden hoch, wenn dort z.b. Kalkflecken oder Kratzer sind.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Shelfordella tartara

                  Hallo zusammen,

                  S. tartara hat wegen ihrer üblen Verwandschaft einen relativ
                  schlechten Ruf. An glatten Oberflächen kann sie nicht laufen.
                  ...so die Theorie...in der Praxis kommt sie mir
                  nicht ins Haus

                  Zu bedenken wäre, da einige Kunststoffe zu erhöhter statischer
                  Aufladung neigen, die hier gebundenen Fremdkörker könnten einer Schabe
                  den "Aufstieg" ohne weiteres ermöglichen...theoretisch und ohne eigene
                  Beobachtung, wenn mich nicht alles täuscht, ist jedoch schon in Friederich/Volland
                  die Rede davon, wenn auch in Verbindung mit
                  der Heimchenzucht...

                  Weiter kommt es auf die Herkunft der Tiere an, nicht alles ist S.tartara,
                  wo S. tartara draufsteht...
                  In Hamm wurden
                  Blatella germanica und Periplaneta americana als sehr preiswerte
                  Futterschabe zusammen mit Blaptica dubia und Shelfordella tartara
                  verkauft. Die Ansätze waren dermaßen durcheinander, daß die Nymphen
                  von S. tartara in jedem Ansatz zu erkennen waren um B.germanica-Nymphen oder
                  P.americana-Nymphen von anderen Arten zu unterscheiden,
                  reicht(e) meine Erfahrung nicht aus...

                  Wer weiß, welche Zeitbomben da in Umlauf gelangten...

                  Stefan

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Shelfordella tartara

                    Mirac schrieb:
                    Hallo Peter,
                    Hmmm? Bist du dir sicher das es wirklich Shelf.lateralis waren?...
                    Hallo,

                    nein, sicher bin ich nicht. Ich habe die Schaben wie gesagt seinerzeit als Shelfordella tartara gekauft - kann aber nicht sagen, dass es mit Sicherheit solche waren. Allerdings bin ich mir sicher, dass andere ähnlich wenig Erfahrung mit der korrekten Identifizierung von Schabenarten haben wie ich - deshalb meine Warnung.

                    Gruss, Peter
                    curiosity killed the cat

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Shelfordella tartara

                      Hi allerseits,

                      habe die Beobachtung gemacht, dass Kunststoff nicht gleich kunststoff ist. Habe Blaptica dubia in zwei verschiedenen Behältern gehalten, wobei ich die Wandung in Beiden als glatt bezeichnet hätte.
                      In dem einen aber haben es sogar etwas größere dubias ein paar Schritte nach oben geschafft.(nicht bis ganz nach oben, aber immerhin)
                      Da dubias bekanntlich genausowenig wie S. lateralis als Scheibenläufer durchgehen, könnte das ja auch ein Grund sein.

                      Wirklich glatt ist also wohl doch nur Glas

                      Gruß

                      KoRny

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X