Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schabenzucht Problem

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schabenzucht Problem

    Ich hab vor zwei Monaten Schaben gekauft 50 Stück aber irgendwie funktioniert das nicht so mit der Zucht ! Bekommen täglich frisches Futter und die Temperatur und alles passt auch ! Es waren auch schon so Eier im Zuchtkasten aber irgendwie sind die vertrocknet oder müssen die so trocken sein ! Weil bei Heimchen muss ja auch immer alles feucht sein ! Und ab und zu liegt mal eine tod im Kasten !


    Bitte um HILFE

  • #2
    Re: Schabenzucht Problem

    Hi,

    Erstmal interessant wäre zu wissen:

    Welche Art ist es?

    Wie hältst du sie GENAU? Also Terrariengröße, Temperatur, Ernährung...

    Generell legen Schaben keine Eier, sondern Ootheken, die vom Weibchen im Hinterleib aufgenommen werden, bis die Jungtiere schlüpfen, deswegen macht mich das etwas stutzig...

    Greetz
    Jannes

    Kommentar


    • #3
      Re: Schabenzucht Problem

      Hallo Jannes,

      also generell ist das mit den Ootheken nicht so.
      Gibt auch Schaben die ihre Gelege in Spalten und Ritzen absetzen.
      Als Beispiel mag die Periplaneta amerikana dienen.

      MfG Peter B aus P an der E

      Kommentar


      • #4
        Re: Schabenzucht Problem

        Zuchtkasten 60-60-40 cm ,Temperatur 28-30 ,Australische Waldschabe !
        Die Eier ( wenn es welche waren)waren orange-weiss und 2 cm lang und 0,3 Durchmesser das war aber nicht ein Ei sondern es sah aus wie viele kleine Eier !

        Kommentar


        • #5
          Re: Schabenzucht Problem

          Hallo,

          meinst du diese Schabenart??

          http://www.repdate.org/ids/index.cgi?mode=image&album=/Uploads&image=blaptica.dubia1.jpg

          Das ist die argentinische Waldschabe.
          Und diese Art gilt als lebendgebärend.
          Auf dem Foto ist gut zu sehen, wie das Weibchen die Oothek ausstülpt.
          Nach dem Absetzen der Jungschaben wird die Oothek wieder eingezogen.

          Gruß Ingo V.

          [[ggg]Editiert von ingo v. am 31-03-2005 um 21:25 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Schabenzucht Problem

            Ja ,genau diese Art ! Und das was hinten dran war schaut so aus wie bei mir !

            Kommentar


            • #7
              Re: Schabenzucht Problem

              Wenn sie schon Ootheken produzieren ist das schonmal ein gutes Zeichen. Allerdings ist das Abwerfen dieser keines, normalerweise ziehen die Schaben die Ootheken sofort wieder in den Hinterleib ein und brüten dort die Jungen aus. Ich würde an deiner Stelle einfach noch ein bisschen warten (die meisten Schabenanfänger scheitern daran das sie zu ungedulig sind ;-) ) und mal schauen ob sie dies in ein paar Monaten immer noch machen. Füttere weiter Feuchtfutter und schauen wir mal wie das wird

              Gruss

              Kommentar


              • #8
                Re: Schabenzucht Problem

                Hi,

                Ok, dann wüsste ich gern: Haben die Tiere genug Versteckmöglichkeiten? Bei zu viel Stress und Behinderung durch andere Tiere stoßen Weibchen häufig Ootheken ab, habe ich auch schon erlebt. Sorge dafür, dass sie sich verstecken können, beispielsweise unter Korkstücken oder Notfalls auch Eierpappen, dann vergrößerst du den Raum erheblich und hilfst den Tieren bei der Zucht. Nur Mut, irgendwann klappts bei jedem!

                @Peter: Mag sein, dass es bei einigen Arten so ist, allerdings nicht bei den gängigen Futterschaben. Und ich würde mich wundern, wenn jemand tatsächlich so unvorsichtig wäre, Periplaneta zuhause zu halten...

                Kommentar


                • #9
                  Re: Schabenzucht Problem

                  hallo Jannes,

                  Periplanetas werden in Deutschland gezüchtet, nicht nur in den Warmhäusern aller Zoos, sondern auch in privater Haltung. Schau Dir mal die Angebote auf speziellen Insektenseiten an. Ich muß sagen, dass ich, als ich mit der Terraristik anfing, also kurz nach dem Aussterben der Saurier, auch Periplaneta americana gehalten habe. Sie wurden mir als leicht zu züchten empfohlen. Stimmt. Sogar völlig ohne Zuchtbehälter. Habe aber noch zur rechten Zeit die Kurve bekommen. Man kann eigentlich wirklich nur davon abraten, genau wie von Heimchen, Kurzflügelgrillen, Dörrobstmotten usw. Wird aber trotzdem immer Leute geben, die solche Arten züchten. Naja, hat auch sein Gutes. Kammerjäger wollen auch leben.

                  MfG Peter B aus P an der E

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Schabenzucht Problem

                    In Hamm hatte ich einen gesehen der hatter Blattella germanica sehr günstig als "ideale Futterschabe" verkauft. Dieser war wohl Hauptberuflich Kammerjäger ;-)

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Schabenzucht Problem

                      Ich habe da auch nochmal eine Frage zu Schaben.
                      Was fressen die eigentlich so? Ich las eben was von Feuchtfutter.
                      Wir überlegen, mal Schaben als Futter für Bartagamen auszuprobieren, aber schließlich müssen die Insekten ja auch gut versorgt werden. Wäre schön, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
                      Wie kann man eigentlich Männchen-Schabe und Weibchen auseinanderhalten? ich habe überlegt, dass die Männchen Flügel haben und die Weibchen nicht oder ist es genau anders herum oder gar nict das Unterscheidungsmerkmal?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Schabenzucht Problem

                        Schaben bekommen bei uns Karotten, Salat und ab und an Orangen sowie Äpfel. Als Trockenfutter haben wir Katzenbrekkies, Hundeflocken sowie Blütenpollen für Schaben die bald darauf verfüttert werden.
                        Man kann sie aber auch ohne Feuchtfutter ernähren und dafür mit ausreichend Wasser versorgen.

                        Bei Blaptica dubia, immer noch die Nummer 1 unter den "Futter"schaben, sind die Männchen beflügelt und die Weibchen haben nur kurze Stummelflügel.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Schabenzucht Problem

                          Die "Eier" waren Ootheken.Aber normalerweise werfen sie die nicht ab.Die "Babys" schlüpfen im Hinterleib der Schabe.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X