Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Springschwänze contra weisse Asseln

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Springschwänze contra weisse Asseln

    Tagchen !
    Bin drauf und dran mir für mein Terrarium eine "Putzkolonne" zuzulegen, und nach ausgiebigem nutzen der Suchfunktion habe ich für mein C. elegans Waldterrarium weisse Asseln oder Springschwänze ins Auge gefasst. Gibt es Vor- oder Nachteile der einen oder anderen Spezies, sollte ich aus irgend einem Grund zu der einen oder anderen Gattung tendieren ? Vorneweg: Springschwänze scheinen ja deutlich leichter bekommen zu sein als weisse Asseln (Bitte keine Hinweise auf Kerf !).

    Kann ich mir einfach ein Paket dieser Tiere ordern und das ganze ins Terrarium umfüllen, oder muss ich auf irgendetwas achten ? Vermehren sich die Tiere unkontrolliert oder passt sich die letztendliche Masse dem Platz und Nahrungsangebot an (nicht das irgendwann mein gesamter Bodengrund eine einzige wimmelnde Masse ist). Die Tiere sind nicht als Futter gedacht (auch wenn ich denke das die Geckos den einen oder anderen Happen gerne annehmen), mir geht es nur um den Reinigungseffekt, gefüttert wird reichlich mit Grillen und Heimchen, evtl bald mit Schaben und Heuschrecken zusätzlich.

  • #2
    Re: Springschwänze contra weisse Asseln

    Moin,
    also ich hab das so gehandhabt:
    2 Handvoll Laubwalderde (keine Ahnung was da so drin gelebt hat...hab nur mal einen Tauwurm gesehen..) , eine Packung Weiße Asseln , und 5 Zophobas Käfer.......

    Schon hat man das Terrarium sauber....

    Die Asseln und auch die Springschwänze werden sich schon vermehren.Grad die Asseln haben aber einen recht langen Reproduktionszyklus.Das dauert schon sehr sehr lange bis das was überbevölkert würde...Ob die aufhören wenn voll ist , weiss ich nicht
    Tja zum bekommen kann ich nunmal nur den Kerf empfehlen.Der hat das Zeuch auf alle Fälle , und wenn du sowieso noch Schaben etc haben willst ,kommste auch locker auf den Horrenden Betrag von 15€ ....

    gruß
    Timo
    gruß
    Timo

    [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 05-04-2005 um 10:30 GMT[/ggg]]
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Springschwänze contra weisse Asseln

      Na ja:

      2 x Steppengrillen klein 3 €
      1 x Springschwänze 3 €
      20 Blaptica dubia 2 €

      nicht ganz !

      Für meine 3 Geckos lohnt es sich einfach nicht so horrend viel einzukaufen, das Futter wird einfach zu schnell zu groß, und züchten lohnt sich für mich auch nicht, hatte bisher kein Problem damit die 5 Euro Porto zu zahlen.

      btw
      hat die Blaptica dubia wirklich kein Pestpotential ? Ich schiele da auf die kommenden Sommermonate, habe ich hier plötzlich eine Freiwohnungsschabenzucht krieg ich die rote Karte (gelb bekomme ich schon bei dem Wort Schaben).

      @ Topic
      Gibt es überhaupt einen unterscheid zwischen Springschwänzen und weissen Asseln ?

      Kommentar


      • #4
        Re: Springschwänze contra weisse Asseln

        Also von einer Vermehrung von B.dubia in der Wohnung hab ich noch nicht gehört...Glaube auch kaum das das geht.Die brauchen unter 30°C so ewig lange um sich fortzupflanzen....Ausserdem werden die in normalen wohnräumen sehr schnell verdursten.Wenn ich bei meinen mal vergesse Feuchtfutter zu geben , sind da ruckzuck die ersten Ausfälle drin....Da gibts weit Robustere Arten ...Aber man muss die ja nicht entkommen lassen.Schaben sollte man eh gezielt verfüttern..

        Zu der größe deiner Futtertiere: Welche B.dubia größe wollste denn bestellen?


        Unterschied zwischen Weiße Assel und Springschwänze gibt es natürlich.
        1.) Größenunterschied.Die Asseln werden schon was größer als die Springschwänze
        2.) Asseln sind Krebstiere , Springschwänze nicht
        3.) Springschwänze sind meines wissens nach nicht grade die Abfallverwerter unterm Hernn.Da sind Asseln soviel ich weiß deutlich besser geeignet.

        gruß
        Timo

        P.S Züchten lohnt sich immer Kommt nur auf die Auswahl der Futtertiere an.
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Re: Springschwänze contra weisse Asseln

          Wollte eigentlich kleine ordern und solange "fett" füttern bis sie eine anständige Größe zum verfüttern haben.
          Eine echt gute Größe haben ja Heimchen aber diesen kleinen Monstern traue ich nicht über den Weg, extremer Freiheitsdrang gepaart mit dem Vermögen sich in der Wohnung zu vermehren ist mir eine zu delikate Mischung. Interressant dabei ist: Ich habe vor Monaten ein einiges Paket "Heimchen Mittel" gekauft, die Biester in Scharen an meine Geckos verfüttert und die box ist immer noch voll, ich glaub ich hab ne Zauberfaunabox erwischt die nie leer wird, evtl sollte ich dort meine Grillen reintun.

          Kommentar


          • #6
            Re: Springschwänze contra weisse Asseln

            Also wenn du kleine nimmst ,musst du aber eine ganze Weile warten bis die eine gute größe haben.Bei mittleren kannst du sogar direkt verfüttern .. Mit großen dürften deine Coleonyx überfordert sein ..
            Deine Zauberfaunabox darfst du mir auch gern mal leihen *gg*

            back to topic.
            Versuchs ruhig mit den Asseln.Funktioniert wirklich gut mit denen (Futterzucht wie auch Abfallverwertung...)

            gruß
            Timo
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Re: Springschwänze contra weisse Asseln

              Hi,

              ich würd einfach beides reintun, das schadet nichts. Die Asseln sind in jedem Falle rubuster. Hab einen Ansatz (Curverbox 20*30cm) seit nem Jahr oder so am laufen ohne das Bodensubstrat zu wechseln und die vermehren sich noch und es sind keine Nahrungsrückstände zu sehen. Bei Collembolen ist das kaum denkbar, da irgendwann unweigerlich der gesammte Bestand kippt, wenn das Substrat "hinüber" ist. In verbindung mit weissen Asseln sind die Collembolen aber ausdauernder, wenn sie sich auch nur noch als geringere Population halten - sind eben Nahrungskonkurenten.

              Brauchst keine Angst vor überbevölkerung haben - das steuert sich von selbst, das Nahrungsangebot steuert die Populationsdichte.

              Wenn du die Müllschlucker in ein unbesetztes einfahrendes Becken setzt würd ich am Anfang verhalten beifüttern (derzeit besteht mein Futter für beide aus gemörserter Trockenhefe, Kartoffelbreiflocken und Fischfutterflocken) damit die Tiere sich gut vermehren.

              schönen Gruss
              Dirk

              Kommentar


              • #8
                Re: Springschwänze contra weisse Asseln

                Das Becken ist in Betrieb, die Geckos nutzen zwar zu 80% die vordere Lüftungsfläche als Toilette, aber hin und wieder eben nicht, außerdem sind Pflanzen, Moos und Nahrungsreste zu finden, denke zu vertilgen gibts dort genug. Werde wohl mal von jedem ein Paket ordern einfach ins Terrarium "kippen" und sehen was passiert.


                Welche Temperaturen müssen eigentlich Blaptica dubia haben ? Zum überleben nicht zum vermehren, ich will sie nur anfüttern nicht züchten.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Springschwänze contra weisse Asseln

                  Sanguis schrieb:
                  Welche Temperaturen müssen eigentlich Blaptica dubia haben ? Zum überleben nicht zum vermehren, ich will sie nur anfüttern nicht züchten.
                  Ich meine mal gelesen zu haben das es nicht unter die 20°C fallen sollte....Aber selbst wenn du die Viecher bei 30°C stehen hast , dauert es immer noch ein gutes halbes Jahr bis man wirklich von Zucht sprechen kann...


                  Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                  http://www.teratolepis.de
                  http://www.saumfinger.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Springschwänze contra weisse Asseln

                    Hi,

                    fressen die Asseln eigentlich Reptilieneier?

                    cheers
                    Jochen

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Springschwänze contra weisse Asseln

                      Moin Jochen,


                      gruß
                      Timo
                      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                      http://www.teratolepis.de
                      http://www.saumfinger.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Springschwänze contra weisse Asseln

                        Die Weissen Asseln fressen im Gegensatz zu Kellerasseln und Zophobas nur totes Material, man braucht also auch keine Angst zu haben, dass sie die Wurzeln der Pflanzen befallen.
                        Aber ein C.elegans Terrarium müsste normalerweise zu trocken sein, um erfolgreicht Springschwänze anzusiedeln.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Springschwänze contra weisse Asseln

                          Die Ecken und Höhlen welche ich zur Eiablage gedacht habe halte ich eigentlich immer recht feucht.

                          Ich werde die Asseln und Springschwänze im Terrarium verteilen, dann wede ich hoffentlich sehen an welchen Stellen sich die Tiere halten und wo nicht. Eigentlich ist die Tatsache das ich doch recht unterscheidliche Feuchte und Temperaturzonen habe der Grund warum ich Springschwänze und Asseln aussetze, in der Hoffnung das jeder sich sein geeigentes Biotp sucht und dieses "sauberhält"

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Springschwänze contra weisse Asseln

                            Wenn du nur feuchte Ecken in den höhlen hast , hat das einen ganz entscheidenen Nachteil:
                            Die Tiere werden wohl die selbigen kaum nutzen um zu Koten.Also sind die Asseln wieder sogut wie überflüssig.Die sind auf eine hohe Umgebungsfeuchte angewiesen , werden also immer nur in den Feuchtesten Ecken (bei 90-100% LF) sein.

                            Andere Möglichkeit die für dich recht Interessant sein dürfte : Zophobas morio. Pack einfach 10 große Larven , in kleine behälter [jede Larve in einen eigenen Behälter.Sonst verpuppen die sich nicht] (Heimchendose , 1-2cm mit Heimtierstreu gefüllt) , und stell die schön warm.Da werden innerhalb von 3-4 Woche Schwarze Käfer draus schlüpfen.Die Fressen bevorzugt Echsenkot und abgestorbene Pflanzenteile ,haben aber die Vorteile das sie es bei weitem nicht so feucht mögen, die meisten Terrarienbewohner sie als Futter nicht annehmen (die stinken ein wenig ) und die Käfer ihrerseits die Terrarienbewohner nicht behelligen, und vor allem sind die Langlebig.

                            gruß
                            Timo

                            [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 10-04-2005 um 17:43 GMT[/ggg]]
                            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                            http://www.teratolepis.de
                            http://www.saumfinger.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Springschwänze contra weisse Asseln

                              Gehen die Zophobakäfer nicht an Reptilieneier ?

                              Dort wo es trocken ist komme ich zum reinigen übrigens gut hin, mein Hauptanliegen sind die Ecken ganz weit hinten. Ich habe ein stark bepflanztes Terrarium mit einigen nicht ohne weiteres zugänglichen Ecken und ich hoffe dort halten sich Asseln oder Springschwänze. Da meine Sprühanlage in Richtung Rückwand sprüht sind es die hinteren Ecken die auch einen hohen Feuchtegrad aufweisen.

                              Und wenn es nicht klappt hatte ich halt pech, es sollte ja mehr oder weniger ein Versuche werden, unbedingt angewiesen bin ja auf die Putzkollonne nicht da meine coleonyx sich ja meine Lüftungsfläche als Toilette ausgesucht haben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X