Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaben mit Problemen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schaben mit Problemen

    Hallo!

    Habe eine Schabenzucht (Argentienische Waldschabe). Bis vor wenigen Tagen sind sie über das Wassergel was ich ihnen angeboten habe regelrecht hergefallen. Jetzt gehen sie daran vorbei ohne es mit dem A... anzuschauen.
    Woran kann das liegen?
    Dann hab ich noch eine Frage:
    Stinken bzw. riechen die Tiere bei euch auch so stark?
    Machen aber nur die Großen also die zum züchten.
    Die mittlen und kleinen Schaben riechen überhaupt nicht...
    Für Eure Hilfe wäre ich dankbar!

  • #2
    Re: Schaben mit Problemen

    Hallo,

    ich züchte schon einige Jahre Blaptica dubia und die Tiere stinken kein bisschen.

    Die Tiere haben aber auch kein so großes Trinkbedürfnis. Blaptica dubia kommt eine ganze Weile gut ohne Feuchtigkeit aus.

    In welchem Substat und bei welcher Feuchtigkeit hälst du die Tiere denn??
    Sprühst du in den Behälter hinein??

    Die Schaben vermehren sich bei mir auch in völlig trockenem Substrat problemlos. (Fischflocken und Hundeflocken)

    Ab und zu etwas Obst oder Gemüse, deckt den Flüssigkeitsbedarf.
    Zusätzlich biete ich noch eine flache Plastikschale mit feuchtem Küchenpapier ausgefüllt an.

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Re: Schaben mit Problemen

      Die oftmals angepriesene "Futtermischung" als Bodengrund ist der grösste nicht so gut überhaupt. Man begünstigt mehr als normal die Milbenverbreitung, es ist fast unmöglich die Schaben zu säubern ohne eine nicht unerhebliche Anzahl von Jungschaben mit zu entsorgen. Besser ist gänzlich auf Bodengrund zu verzichten (dies gilt nicht für alle Arten! Einige brauchen einen Bodengrund in Form von Humus etc. um sich verstecken zu können bzw. wo sie ihre Eier reinlegen und den sie brauchen um die Luftfeuchtigkeit bzw. ihr Trinkbedürfnis zu stillen) und die Futtermischung nur in Schalen anzubieten wo sich Jungtiere und Adulti herraus bedienen können.

      Das nur mal so von meiner Seite


      schönen Gruss


      [[ggg]Editiert von Malte Tiedt am 07-06-2005 um 15:05 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Schaben mit Problemen

        Nunja,

        ich verwende diese Futtermischung als Bodengrund nun schon seit zig Jahren. Sowohl bei Schaben, als auch bei Grillen, Heimchen und Heuschrecken.

        Bisher ohne Probleme. Es ist lediglich darauf zu achten das Feuchtfutter recht schnell beseitigt wird bzw. nur soviel angeboten wird wie gefressen wird.

        Und ein Sieb (Ideen darf man ruhig haben und nutzen) verhindert auch beim reinigen das allzuviele Jungschaben entsorgt werden.

        Soviel von meiner Seite zu den "schwachsinnigen" Methoden des Futtersubstrats.

        Marco

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Schaben mit Problemen

          Hallo Malte,

          jetzt lass die Dorf aber mal in Kirche, ja??

          Komischerweise funktioniert die Schabenzucht auf Substrat bei mir hervorragend.

          Und bei anderen auch, also machen wir wohl irgendwas falsch??

          Um für Fütterungszwecke Jungschaben entnehmen zu können, muß ich nur die Eierkarons herausnehmen und die Jungschaben absammeln.

          Gruß Ingo V.

          Malte Tiedt schrieb:
          Die oftmals angepriesene "Futtermischung" als Bodengrund ist der grösste Schwachsinn überhaupt. Das nur mal so von meiner Seite

          schönen Gruss

          Kommentar


          • #6
            Re: Schaben mit Problemen

            Hallo!

            Also ich habe ein Substrat aus Hundeflocken, Haferflocken, und Weizenkleie (alles durch nen Fleischwolf geleiert).
            Besprühen tuh ich sie nie, sonst würde es zu schimmeln anfangen.
            Temperatut beträgt zwischen 25 und 28 Grad.
            Seit dem die Schaben kein Wassergel mehr anrühren, bekommen sie alle zwei Tage (abends) ein Stück Apfel oder Salat oder Gurke. Falls etwas davon Übrig bleibt, wird es am nächsten morgen raus genommen.

            Kommentar


            • #7
              Re: Schaben mit Problemen

              Schließe mich an.
              Benutze die Mischung immerhin auch schon seit einem Jahr.
              Da spielen wohl auch mehrere Sachen mit rein, ob es nun zu Milbenbefall kommt, oder nicht.
              Gute Beheizung- große Lüftungsflächen, dass kein "schwitzwasser" entsteht - nur wenig Feuchtfutter anbieten ( wie schon gesagt wurde).

              Und noch ein Tipp zu den " weggeschmissenen Babyschaben":

              Wie schon gesagt wurde, gibts hier ne Reihe von Möglichkeiten, die Zahl an verlorenen Schaben gering zu halten.

              Ich nehme erst alle Eipappen heraus, dort hängt dann eh schon der Großteil der Tiere dran.
              Dann lege ich leere Eipappen in die Box, bewege diese ein wenig, und 10 min später kann man die Eipappe mitsamt meisten Schaben herausnehmen.

              Ein Nonplusultra -Rezept gibts hier wohl nicht. Aber viele Wege führen nach Rom...

              KoRny

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Schaben mit Problemen

                ingo v. schrieb:
                Hallo Malte,

                jetzt lass die Dorf aber mal in Kirche, ja??
                Muss aber 'ne grosse Kirche sein.

                Oder zuviel Erkan und Stefan geguckt. Konkret krass, weissu...dem Typ hat sein Dorf voll in dem brontale Kirche gepackt.

                'Tschuldigung, die Steilvorlage durfte nicht ungenutzt verkümmern.

                [[ggg]Editiert von Marco Beck am 07-06-2005 um 19:03 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Schaben mit Problemen

                  HugoBOSS schrieb:
                  Hallo!

                  Habe eine Schabenzucht (Argentienische Waldschabe). Bis vor wenigen Tagen sind sie über das Wassergel was ich ihnen angeboten habe regelrecht hergefallen. Jetzt gehen sie daran vorbei ohne es mit dem A... anzuschauen.
                  Woran kann das liegen?
                  Dann hab ich noch eine Frage:
                  Stinken bzw. riechen die Tiere bei euch auch so stark?
                  Machen aber nur die Großen also die zum züchten.
                  Die mittlen und kleinen Schaben riechen überhaupt nicht...
                  Für Eure Hilfe wäre ich dankbar!

                  ...zu diesem Thema ein Tipp hier aus dem Forum:

                  http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=23017

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Schaben mit Problemen

                    Hallo,

                    zu einer "angepriesenen Futtermischung" kann ich nichts beitragen, ich habe
                    bei meinen B. dubia verschiedene Futtermischungen verwendet:
                    - Nagerpellets
                    - Gemisch aus Soja, Haferflocken, Kleie, Hefe- und Putenaufzuchtpellets und Milchpulver
                    - (derzeit) Katzenbeckies pur.

                    Zusätzlich gab es zur Feuchtigkeitsversorgung:
                    - Obst und Gemüse/Gartenkräuter
                    - Wasser in Trinkschale (Vogeltränke/Bienentränke)
                    - Gelantine (versuchsweise)

                    Wichtig war und ist: Feuchtfutter und Wasser/Gelantine dürfen nicht
                    mit dem Trockenfutter in Verbindung kommen. Für eine ausreichende
                    Durchlüftung ist unbedingt zu sorgen. Feuchtfutter in Mengen, die
                    innerhalb von wenigen Stunden aufgefressen sind, die hohe Luftfeuchtig-
                    keit sorgt bei Nagerpellets und Katzenfutter für Schimmelbildung.

                    Eine Geruchsbelästigung entstand bisher nur, wenn Feuchtigkeit in das
                    Trockenfutter ziehen konnte, wenn übermäßig viele tote Tiere im
                    Behälter lagen. Ersteres kann einfach durch regelmäßige Kontrolle
                    verhindert werden, letzteres durch eine Alterssortierung.
                    Milben haben sich bisher nicht eingestellt, bzw. nicht in einem bemerkenswertem Maße.

                    Stefan

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Schaben mit Problemen

                      tja, ich hab zwar auch 2 meiner Schabenzuchten auf Futtersubstrat, allerdings ist es bei den Leuten aus dem Schabenforum mehr als Verpönt eben diese zu benutzen.

                      Grüsse

                      [[ggg]Editiert von Malte Tiedt am 07-06-2005 um 15:07 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Schaben mit Problemen

                        Malte Tiedt schrieb:
                        ..ich hab zwar auch 2 meiner Schabenzuchten auf Futtersubstrat
                        Ganz schön schwachsinnig!

                        [[ggg]Editiert von Marco Beck am 07-06-2005 um 15:18 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Schaben mit Problemen

                          Asche auf mein Haupt

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Schaben mit Problemen

                            Jau, und noch 'n bissle Futtermische hinterher.

                            Liebe Grüße,

                            Marco

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Schaben mit Problemen

                              Also ich nehme weniger das Wassergel, sorry hatte mich vorhin falsch asgedrückt. Verwende eigentlich meht dieses Granulat "Aqua crystals". Ist ein Wasserspeichergranulat. Hat schon jemand damit Erfahrungen gemacht?

                              Zum Substrat:
                              Vielleicht sind es auch die Hundeflocken die bei der steigenden Temperatur so riechen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X