Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwerghamsterzucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwerghamsterzucht

    Hi Zusammen!

    Da ich neben meinen Reptilien auch ein Haustier zum Knuddeln wollte, habe ich mir ein Zwerghamsterpärchen zugelegt mit dem Hintergedanken, die Babys zu verfüttern. Jetzt sind die ersten da. Darf ich die alle auf einmal verfüttern? Ich habe bei Mäusen mal gelesen, dass man immer einen im Nest lassen soll, weil die Mutter krank wird, wenn sie nicht abstillen kann. Weiß wer, wie das bei Hamstern ist? Ich habe versucht, in einem Hamsterforum nachzufragen, aber die haben mich nur virtuell gekreuzigt...

    BB,
    Tanja

  • #2
    Re: Zwerghamsterzucht

    Ne,

    kein Problem bei Hamstern. Kannst alle auf einmal verfüttern.

    Manche Halter reagieren halt empfindlich wenn man ihre "Lieblinge" nur zu Futterzwecken züchtet.

    So mancher Bartagamenhalter war auch sauer auf mich wenn ich berichtet habe das ich die Viecher nur als Futter für meine A.melanocephalus gezüchtet habe...

    [[ggg]Editiert von Marco Beck am 26-07-2005 um 09:41 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Zwerghamsterzucht

      Danke! Jetzt muss ich sie nur mehr von der Mutter wegkriegen, ohne dass die mir die Finger abbeißt. Vielleicht warte ich besser noch zwei, drei Tage, jetzt ist an den Kleinen ja noch gae nichts dran.

      Marco Beck schrieb:
      So mancher Bartagamenhalter war auch sauer auf mich wenn ich berichtet habe das ich die Viecher nur als Futter für meine A.melanocephalus gezüchtet habe...
      ]
      Ich nehme mal an, denen geht es trotzdem beeser als den meisten Schnitzellieferanten... Ich habe ja im Hamsterforum extra nachgefragt, damit ich die Kleinen artgerecht versorgen kann. Am Verfüttern können die guten Menschen im Forum nichts ändern, aber sie hätten mir helfen können, dass es den Kleinen bis zur letzten Sekunde gut geht bei mir.

      BB,
      Tanja

      Kommentar


      • #4
        Re: Zwerghamsterzucht

        Hast Du denn noch irgendwelche Zwerghamsterfragen? Dann her damit. Lieber gut gehaltene Tiere, deren Nachwuchs verfüttert wird als Frosthamster aus der Markolonwannenvermehrung.
        VG
        Jennifer

        Kommentar


        • #5
          Re: Zwerghamsterzucht

          Hallo Tanja,

          welche Zwerghamster hast du denn? Wie groß sind die Babys?

          Gruß, Flocke
          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Re: Zwerghamsterzucht

            Ich habe Dshungarische Zwerghamster. Die Babys sind jetzt eine Woche alt und haben ca. die Größe von Pinkies. Mit ca. 8 Tagen verlassen sie normalerweise das Nest, dann werde ich sie nach und nach verfüttern. Ich will sie nicht aus dem Nest reißen, solange die Mutter noch rund um die Uhr dabei ist.

            Mein Weibchen ist übrigens eine bei Züchtern beliebte, weil seltenen Farbform. Dabei habe ich nur im zweiten Geschäft (Ich habe die zwei in verschiedenen Zoohandlungen gekauft, auch bei Futtertieren muss es keine Inzucht sein, wenn man es vermeiden kannn.) gesagt: Und die Graue da nehme ich, so nen Gestreiften hab ich schon Von den sechs Jungen haben vier ihre Farbe. Wenn ich das erzähle, dass ich die verfüttere...

            In den Hamsterforen haben mir auch alle den Tipp gegeben, dass Männchen zu entfernen. Das Problem dabei: Es riecht dann anders und kann nicht mehr zum Weibchen dazugesetzt werden, also für meine Zwecke keine Lösung.

            Hat jemand Erfahrung damit, wie oft das Weibchen Nachwuchs kreigen kann, ohne dass es ihr schadet? Theoretisch könnte sie jedes Monat einen Wurf haben.

            BB,
            Tanja

            Kommentar


            • #7
              Re: Zwerghamsterzucht

              Hi Tanja,

              laut Internet und Buch sollte ein Hamsterweibchen nicht mehr als 4mal Jungtiere bekommen und nicht über 2 Jahre alt sein. Zwischen den einzelnen Würfen sollten mind. 2 Monate Ruhepause eingelegt werden...
              also nicht sonderlich oft
              LG
              Natascha

              Kommentar


              • #8
                Re: Zwerghamsterzucht

                Das handhaben die ganzen Züchter dann aber anders. Da sind es 4 Würfe IM JAHR. Kann das damit gemeint sein? In meinem Buch steht auch, dass 2 Monate dazwischen liegen sollten, damit die Jungtiere kräftig sind und ein schönes Fell bekommen. Aber in meinem Fall ist mir die Mutter wichtiger als der Nachwuchs. Berichte aus der Praxis würden mir weiterhelfen.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Zwerghamsterzucht

                  Hallo Tanja,

                  und du hältst die Eltern die ganze Zeit zusammen? Ich habe gelesen, dass die sich nicht dauerhaft vertragen und nur zur Paarung zusammengesetzt werden sollen.
                  Halte auch ein Dsungarisches Zwerghamsterweibchen und hätte schon ganz gern ein Männchen dazu, habe aber überlegt, wie das zu gestalten ist, wenn die nicht zusammen gehalten werden können........

                  Gruß, Flocke
                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Zwerghamsterzucht

                    Bei Dsungarischen Zwerghamstern ist das kein Problem ich hatte früher erst ein Paar dan 1,2 und es gab nie Probleme. Sogar mein Robo Paar hat gut gemacht.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Zwerghamsterzucht

                      Früher (bis vor ca. 5 Jahren) wurde für Zwerghamster sogar NUR die Gruppenhaltung empfohlen. Das Pärchen/ die Gruppe sollte nur von Anfang an zusammen leben und zwischendurch nie getrennt werden, wegen dem Geruch. Mein Männchen hilft zur Zeit ganz süß mit der Pflege der Kleinen. Es kann aber immer vorkommen, dass sie sich plötzlich von einem auf den anderen Tag nicht mehr ausstehen können. Dann muss ein zweiter Käfig bereit sein und sie müssen getrennt werden.

                      BB,
                      Tanja

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Zwerghamsterzucht

                        Tanja753 schrieb:
                        Das handhaben die ganzen Züchter dann aber anders. Da sind es 4 Würfe IM JAHR. Kann das damit gemeint sein?
                        Hamster Info
                        unter dem zweitem Punkt "Paarung" steht das drin mit den 4mal daher meine Quelle, sonst hab ich leider nix gefunden..

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Zwerghamsterzucht

                          Tanascha schrieb:
                          Tanja753 schrieb:
                          Das handhaben die ganzen Züchter dann aber anders. Da sind es 4 Würfe IM JAHR. Kann das damit gemeint sein?
                          Hamster Info
                          unter dem zweitem Punkt "Paarung" steht das drin mit den 4mal daher meine Quelle, sonst hab ich leider nix gefunden..
                          Da geht es um Mittelhamster, die haben ein ganz anderes Verhalten. Da wäre Pärchenhaltung Totschlag...

                          BB,
                          Tanja

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: Re: Zwerghamsterzucht

                            Tanja753 schrieb:
                            Tanascha schrieb:
                            Tanja753 schrieb:
                            Das handhaben die ganzen Züchter dann aber anders. Da sind es 4 Würfe IM JAHR. Kann das damit gemeint sein?
                            Hamster Info
                            unter dem zweitem Punkt "Paarung" steht das drin mit den 4mal daher meine Quelle, sonst hab ich leider nix gefunden..
                            Da geht es um Mittelhamster, die haben ein ganz anderes Verhalten. Da wäre Pärchenhaltung Totschlag...

                            BB,
                            Tanja
                            Hallo Tanja!

                            Ich kann mal nächste Woche meine Nichte und meinen Neffen fragen ob die rein zufällig ein Buch oder so über die Viechers haben. Weil beide besitzen jeweils einen solchen Hamster. Einer der beiden hat ein Männchen der/die andere ein Weibchen (wer was hat ist mir relativ egal ). Allerdings halten sie die Hamster (mal abgesehen davon, dass deren Unterbringungen meiner Meinung nach viel zu klein sind) getrennt. Weil sie eben KEINEN Nachwuchs haben wollen.

                            Wennst mir Freitag oder Samstag nächste Woche eine Mail schreibst damit ich nicht drauf vergesse frag ich sie (die sind derzeit auf Urlaub und meine Eltern haben die Hamster in Urlaubspflege).

                            Wär das eigentlich sehr fies wenn ich kurz zu meinem Vater fahren würde, die beiden Hamster zusammensetzen würde und die sich paaren ohne, dass mein Bruder von seinem bevorstehenden Glück was weiß weil der grad in der Türkei am Strand liegt?

                            schlitzohrige Grüße


                            Markus

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Zwerghamsterzucht

                              Zwerghamster sind nicht ganz so radikal wie Goldhamster, was die Kämpfe bei Gruppenhaltung angeht. Aber irgendwann kommt es in 90% der Fälle zum großen Streit und dann hat man einen toten oder schwer verletzten Hamster im Käfig liegen. Auch vorher ist eines der Tiere immer der Verlierer und wird arg gestreßt. Je größer der Käfig, desto länger geht's gut, aber ideal für die Tiere ist es nicht. Das immer behauptet wird, man könne Zwerghamster so toll in Gruppen halten, kommt daher, daß sie sich recht lange gut vertragen (8 Monate, dann sind sie endgültig erwachsen) und danach sieht der Halter die Zankereien oft nicht - swer sitzt schon die ganze Nacht vorm Käfig?

                              Du kannst die Tiere ruhig auseinander nehmen. Wenn das Weibchen parungsbereit ist, setz sie zu dem Männchen, keinesfalls umgekehrt, die Weibchen sind viel aggressiver, wenn es um Revierverteidigung geht. Bei Goldhamstern kann man die Paarungsbereitschaft feststellen, indem man dem Tier über den Rücken streicht. Bleibt sie dann stocksteif stehen, mit erhobenem Hintern, ist sie paarungsbereit. Dann wird sie das Männchen auch nicht wegbeißen (dabeibleiben würde ich allerdings trotzdem). Ich weiß leider nicht, ob das auch bei Zwerghamstern so funktioniert, laut diebrain.de anscheinend ja. Was dort unter Nachwuchs steht, gilt für Zwerg- und Goldhamster, falls nicht anders gesagt.

                              Das mit den vier Würfen ist wirklich so gemeint, da die Hamsterdame ja ein bestimmtes Alter bei der ersten Geburt haben soll und irgendwann auch zu alt ist. Dann noch immer zwei Monate Pause dazwischen - das gibt in einem kurzen Hamsterleben nicht viele Würfe. Kann man natürlich auch anders halten, aber das ist anstrengend für das Tier und trägt sicher nicht zur hohen Lebenserwartung bei.

                              VG
                              Jennifer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X