Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Milben bei arg. Waldschaben - Was tun?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Milben bei arg. Waldschaben - Was tun?

    Hallo,
    züchten arg. Waldschaben und haben jetzt ein kleines Milbenproblem.
    Was man bei Reptilien in solchen Fällen macht weiß ich, aber bei Schaben?
    1. Um die Milben zu killen!
    Die Anti- Insekten- Chemiekeule einzusetzen ist ja etwas paradox, oder muss man da einfach hoffen, dass die Schaben mehr vertragen als die Milben.
    2. Um das Becken zu reinigen!
    Haben als Einstreu und gleichzeitig auch Futter unten die guten Matzinger Hundefloken drin, und darin leben eine ganze menge kleiner Schaben. Müssen wir die jetzt alle einzeln raussuchen oder gibt es da einen schlaueb Trick?
    3. Um auch keine Milben mehr zu bekommen.
    Momentan könnte die geringe Luftzufuhr den Milben zu gute gekommen sein. Woran könnte es noch liegen? Wie gesagt läuft das bei uns so: kleines Glasaquarium, unten Matzinger Hundeflocken darüber alte Eierpappen und dann einfach nen Papdeckel.
    Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
    mit krabbligen Grüßen
    Basti

  • #2
    Re: Milben bei arg. Waldschaben - Was tun?

    Hallo Basti,

    uiuiui - einen Pappdeckel als Abdeckung ? da schicken die Schaben aber mehr als nur krabbelige Grüße nach oben
    Dier ist schon klar, dass die kleinen Nymphen locker die Silikonnähte erklimmen und die Männchen nachts ordentlich flattern, evtl. am Pappdeckel Halt finden und kein Problem damit hätten, unter diesem durchzuschlüpfen ? Aber vielleicht hab ich´s auch gerade ein wenig dramatisiert

    Zu Deinem Milbenproblem: Mit der Belüftung liegst Du m.E. schon richtig. Wenn Du den Pappdeckel durch einen Holzrahmen mit Alugaze ersetzt, kein Feuchtfutter mehr gibst, sondern mittels Vogeltränke samt reingestopftem Taschentuch den Wasserhaushalt der Schaben deckst dürfte sich das Milbenproblem von selbst erledigen.

    Gutes Gelingen

    Thomas
    Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

    Kommentar


    • #3
      Re: Milben bei arg. Waldschaben - Was tun?

      Hallo,

      Zusätzlich kannst du der Zucht für eine Woche ruhig alles Feuchtfutter und Tränken entziehen. Das halten die B. dubia schon mal aus. Hatte im übrigen noch nie Probleme mit Feuchtfutter. Auf die Menge kommts an - nur so viel geben, wie binnen weniger Stunden gefressen wird.
      Fand die Vogeltränken umständlicher, weil ja doch mal was daneben geht, und dann gleich das ganze Substrat aufweicht, schimmelt...

      Gruß,

      KoRny

      Kommentar


      • #4
        Re: Milben bei arg. Waldschaben - Was tun?

        Auf Dauer und 100% zuverlässig hilft das Einsetzen von Getreideschimmelkäferlarven (Buffaloes).
        Allerdings wirst Du die dann nie wieder los. Sind aber ein nettes Zusatzfutter, das sich so "automatisch" mitzüchtet.
        Wenn Du allerdings Grillenzuchten oder Zuchten Oothekenabsetzender Schaben in unmittelbarer Nachbarschaft betreibst, würde ich die Finger davon lassen.
        Solchen Zuchten können die Buffaloes nämlich erheblich schaden.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Milben bei arg. Waldschaben - Was tun?

          @Ingo
          Auch dubias werden so bei lebendigen Leib gefressen!


          Kommentar


          • #6
            Re: Milben bei arg. Waldschaben - Was tun?

            ....ja, ich kenne den Thread.
            Habe ich bei mir in etlichen Jahren bisher noch nicht feststellen können. Trotz zeitweise sehr hoher Buffaloepopulation bemerke ich weder bei den B. dubia noch bei anderen Schaben Ertragseinbussen.

            Mag aber immerhin sein, dass das je nach den aktuellen Bedingungen vor Ort auch anders sein kann.
            Ich frage mich aber dennoch, warum eine aktive gesunde Schabe sich die Übergriffe nicht verbitten können soll.

            Aber OK: Es gibt also auch Negativerfahrungen. Diesebzüglich fände ich eine genauere Fallaanalyse interessant und den Nachweis, das Buffaloes gesunde lebende Schaben anfallen.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: Milben bei arg. Waldschaben - Was tun?

              @ Thomas Ackermann: bis jetzt hat das mit dem Pappdeckel ganz gut geklappt, hat auch noch kein Tierchen die Flatter gemacht, aber die Lüftung ist natürlich für Ar... naja.
              @ alle: ihr meint es reicht die Schaben und somit die Milben ein paar Wochen aufs Trockene zu setzten?
              Kann mir jemand den Link zum Buffalo- Thread schicken? Hört sich ja auch recht interessant an, bin halt ein Freund von "Biologischen" Hilfsmitteln.

              Bis denne
              Basti

              Kommentar


              • #8
                Re: Milben bei arg. Waldschaben - Was tun?

                Hallo,

                der Thread nennt sich "Käfer/Larven in Matzinger Hundeflocken", ist noch relativ jung /weit oben in der Liste.

                Gruß,

                KoRny

                Kommentar


                • #9
                  Re: Milben bei arg. Waldschaben - Was tun?

                  An deiner Stelle würde ich die Schabenzucht komplett anders durchführen.

                  Hundeflocken als Bodengrund ist in den meisten Fällen ein Paradies für Milben, da sich hier wunderbar feuchtigkeit speichert und Schimmel bildet.
                  Besorge dir eine große Platikbox ab 20 Liter (z.B. die Curver Wäschebox bei eBay) oder mehrere bzw. größere Behälter.
                  Je nachdem, wieviele Schaben Du hast.
                  Bei mir sind 60-80 Literboxen.
                  Die Behälter brauchen Lüftungsflächen, die Du am besten mit Drahtgaze herstellst. Wenn Du Luftfeuchtigkeit brauchst, kommt das Drahtgaze in den Deckel. Es herrscht dann aber Schimmel- und Milbengefahr.
                  Bei der anderen Möglichkeit wird Drahtgaze an den beiden längsten Seiten jeweils Drahtgaze angebracht. So kann sich weniger Luftfeuchtig speichern, da ein besserer Luftaustauscht herrscht, was wiederum die Schimmel- und Milbengefahr sinken lässt.
                  In den Behälter stapelst Du auf einer Seite Eierkartons.
                  Auf der anderen Seite sollte dann eine Heimchendose mit Trockenfutter, eine Schale für Feuchtfutter und eine mit Wattepads ausgelegte Vogeltränke stehen. Der Behälter mit dem Feuchtfutter muss jeden Abend gelerrt werden, da sonst Schimmel und eine erneute Milbeninvasion entstehen kann.

                  Die Milben wirst du am besten los, wenn der Behälter gereinigt wird und dann offen ein paar Tage in der Sonne steht. Milben brauchen Luftfeuchtigkeit zum überleben.
                  Gibt es zu wenig oder auch (fast) keine Luftfeuchtigkeit, sterben die Milben.

                  [[ggg]Editiert von Kane am 23-08-2005 um 19:01 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Milben bei arg. Waldschaben - Was tun?

                    Bei den meisten als Futtertier gezüchteten Schaben kann auf die Gabe von Feuchtfutter verzichtet werden wenn ausreichend Wasser zur Verfügung steht.

                    Am besten eignet sich dazu dann eine Dochttränke, die wesentlich hygeniescher ist als die Vogeltränkenvariante.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Milben bei arg. Waldschaben - Was tun?

                      Marco Beck schrieb:
                      Bei den meisten als Futtertier gezüchteten Schaben kann auf die Gabe von Feuchtfutter verzichtet werden wenn ausreichend Wasser zur Verfügung steht.

                      Am besten eignet sich dazu dann eine Dochttränke, die wesentlich hygeniescher ist als die Vogeltränkenvariante.
                      Das ist natürlich die absolut sichere Möglichkeit.
                      Wenn man sich aber mal anguckt, wie gerne die Schaben an Feuchtfutter rangehen, sollte man auch darauf nicht verzichten.
                      Aber auf keinen Fall Schimmel bilden lassen.

                      Mit der Dochttränke habe ich bisher noch nicht so gute Erfahrungen gemacht, da die Seile bzw. Bänder, die ich verwendete nach kurzer Zeit aufgefressen waren.
                      Daher nehme ich mittlerweile einen Pflanzteller aus Ton, der mit Küchenpapier ausgelegt ist. Darauf wird ein volles Wasserglas umgedreht raufgestellt.

                      Welches Material benutzt Du als Docht?
                      Hast Du da auch das Problem mit dem wegfressen der Dochte?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Milben bei arg. Waldschaben - Was tun?

                        Ja,

                        das mit den Dochten kenne ich aus der Vergangenheit nur zu gut.

                        Irgendwann bin ich auf Polypropylenseile umgestiegen, und diese halten nun schon ein halbes Jahr.

                        Feuchtfutter bekommen bei mir nur Futtertiere die bald (3-4 Tage vorher) verfüttert werden und auch nur deshalb weil ich den Darminhalt aufwerten möchte.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Milben bei arg. Waldschaben - Was tun?

                          Polypropylenseile sind doch die orangenen Seile, die im Baumarkt als Polypropylenseile verkauft werden, oder?
                          Ich nehme für meine kleine Schabenzucht immer Paketschnüre in mehreren Lagen, da ich es einfach nicht schaffe, daß ein Polypropylenseil Wasser aufnimmt. Selbst wenn ich die Enden ausfranse, ist das Seil ab der Mitte trocken.
                          Wie schaffst Du es, ein Polypropylenseil als Wasserführenden Docht zu verwenden?
                          Was mache ich falsch?

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Milben bei arg. Waldschaben - Was tun?

                            Keine Ahnung, dazu müsste ich deine Seile kennen.

                            Vielleicht sind deine Seile die du gekauft hast beschichtet oder versiegelt. Bei meinen funktionierts jedenfalls wunderbar.

                            Ich kenne auch zig andere Schabenzüchter die ebenfalls auf Polypropylenseile schwören.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X