Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Schaben bei Leopardgeckos?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Schaben bei Leopardgeckos?

    Hi
    Ich wollte demnächst eine Schabenzucht gründen. Nun bin ich mir aber noch nicht sicher welche am besten für Leopardgeckos sind. Die Schaben sollten an glatten wänden nicht hochklettern können und sich einfach züchten lassen. Was ist eure meinung? Sind Schaben für Leopardgeckos besser als Heimchen & co.? Also von den Nährwerten. Oder sind Schaben eher ungeeignet für Leopardgeckos wegen ihrem harten Panzer? Hab ma so geschichten gehört, das Leopardgeckos Darmverschluss bekommen haben, wegen dem ganzen Gitin und andere sagen, das sich Geckos den Magen aufgeschlitzt haben, weil der Panzer so scharf ist. Sind das nur Märchen? Kann man die Schaben auch als Hauptfutter nehmen? Ist Blaptica dubia geeignet, doer eher eine andere art? Mir wurde von kerf gesagt, das man bei Heimchen und Grillen besser den Deckel vom Behälter ablassen soll, weil die sonst schwitzen und sterben. Seitdem ich das tue, hab ich kaum noch verluste. Ist das bei Schaben genauso? Und fressen Schaben ihre Jungtiere, oder kann man die zusammen in eine große Kiste tun? Können sie auch fliegen? Und wieviele Schaben brauche ich am anfang? Habe nur 6 Leopardgeckos, muss also nichts riesiges sein. Nur wieviele Männchen und wieviele Weibchen brauche ich etwa? Will die selber Züchten, damit ich immer futter hier habe, und nen paar euro sparen kann. Die Zucht scheint ja um einiges einfacher als die von Heuschrecken zu sein. Die haben mir nämlich mal den Verstand beraubt, und der aufwand lohnte sich garnicht.

    danke

    [[ggg]Editiert von Nemisis am 01-09-2005 um 20:33 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von Nemisis am 01-09-2005 um 20:36 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Welche Schaben bei Leopardgeckos?

    Hallo Nemisis,

    es gibt da verschiedene Arten an Schaben, die sich für deine Zwecke eignen würden.

    Erste Infos bekommst du hier:
    http://www.angelfire.com/oh2/Roaches/

    Also das was du meinst nennt sich Chitin.

    Für den Anfang kann ich dir eine Zucht von Blaptica dubia empfehlen.
    Die männlichen, ausgewachsenen Tiere können gut fliegen.

    Als Start empfehle ich dir eine Haushaltsbox, z.B. von Curver diese Spielzeugaufbewahrungskisten.
    Die Grifflöcher verschließt du mit Drahtgaze.
    Es gibt diese Kisten auch mit Deckel, in den solltest du auch eine Lüftungsfläche vorsehen, welche auch mit Drahtgaze verschlossen wird.

    Ich halte meine Blaptica dubia auf Futtersubstrat.
    Es gibt aber auch Verfechter der hygienischen Haltung ohne Bodengrund.

    Bei mir besteht der Bodengrund aus Fischflockenfutter und Matzinger Vollkornflocken+Gemüseflocken.
    Ab und zu füttere ich etwas Obst oder Gemüse.

    Die Wasserversorgung der Schaben wird durch eine Vogeltränke erledigt.
    Der Bereich, unten, aus dem die Tiere trinken verschließe ich mit einem passenden Stück Schaumstoff.

    Meine Zuchtkisten stehen auf den Leuchtkästen meiner Terrarien, denn Schaben mögen es warm. (28-30°C)

    Ich füttere alle meine Tiere immer wieder mit Schaben, bevorzugt den jungen Schaben und es hat sich noch kein Tier den Magen aufgeschlitzt.

    Du solltest schon mit mindestens 50 Weibchen und 10-20 Männchen starten.
    Es dauert eh eine Weile, bis du genug Nachwuchs zum Verfüttern hast.

    Und lieber mehrere kleine Futtertiere, als ein zu großes Futtertier verfüttern.

    Wichtig ist auch, daß du dir ein gutes Vitamin/Mineralstoffpulver besorgst.
    Ich kann da nur Korvimin ZVT+Reptil empfehlen,(Tierarzt), welches du 1:1 mit einem Calciumsalz mischst, (Apotheke).

    Gruß Ingo V.
    P.S.: Schaben sind ein hervorragendes Futter, aber nix geht über Abwechslung.



    [[ggg]Editiert von ingo v. am 01-09-2005 um 23:12 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Welche Schaben bei Leopardgeckos?

      Danke.
      Habe hier 200g Korvimin. Finde Schabe ja auch gut geeignet, da die Elterntiere recht alt werden, somit muss man nicht immer Junge großzüchten, um später neue Adulte zu haben. Ich verfütter eh lieber immer 3-4 kleine Futtertiere an meine Geckos als ein Riesenbrocken. Reichen denn so 25-26°C nicht zur Zucht? Würde denen Fischfutter zu fressen geben, und Trinken seperat anbieten. Sollte doch klappen. Aber eine frage interessiert mich schon noch, und zwar fressen die jetzt ihre Jungtiere oder nicht? Also kann ich die in einer Kiste zusammenhalten oder geht das nicht? Also nen Deckel sollte also immer drauf? Der Kerf meinte das bräuchte man bei Blaptica Dubia nicht. Klar ist abwechslung wichtig. Aber dann würde ich Schaben als Hauptnahrung nehmen, und die anderen zur abwechslung

      PS: gibt es so eine Seite auch auf Deutsch? Mit Englisch kann ich nichts anfangen

      [[ggg]Editiert von Nemisis am 02-09-2005 um 03:19 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Welche Schaben bei Leopardgeckos?

        Hi,

        du kannst die Adulti problemlos mit den Jungschaben zusammen in einer Kiste halten.

        Ein Deckel ist auf jeden Fall ratsam, weil wie schon erwähnt die männlichen Blaptica dubia beflügelt sind.

        25-26°C gehen zur Zucht auch, die Vermehrungsrate ist dann nur etwas geringer.

        Gruß Ingo V.

        Kommentar


        • #5
          Re: Welche Schaben bei Leopardgeckos?

          Andere haben bei 25-26°C sogar bessere Resultate:

          "Im Abschluss zum Thema Futtertierzuchten noch einige Bemerkungen zu den Umweltbedingungen. Diese gelten für alle Schabenzuchten. Neben Futter und Wasser ist die Temperatur ein weiterer wichtiger Parameter für eine gut gehende Zucht.. Hier ist jedoch nicht die Devise: je wärmer desto besser, sondern optimal für die gängigen Arten sind Temperaturen von 24-26°C (max. 28 °C). Bei höheren Temperaturen kommt es leicht zum Vertrocknen kleiner Nymphen, zu einen Rückgang der Reproduktion und zur Verkürzung des Lebenszyklus."

          quelle: www.lucihormetica.de

          Kommentar


          • #6
            Re: Welche Schaben bei Leopardgeckos?

            Mir ist es ja sogar egal, wenn ein paar Schaben weniger schlüpfen, da ich ja eh nicht soviele Geckos habe. Habe eben ma eine Schabe zu fressen angeboten. ging aber nur von Hand. Denn die erste die ich reingeschmissen habe, ist direkt in die kleinste Ritze gerutscht, und der Gecko kam nichtmehr ran. Also nicht so das Optimale Futter oder? Man kann seine Tiere ja nicht jeden Tag von Hand füttern. Oder?

            Kommentar


            • #7
              Re: Welche Schaben bei Leopardgeckos?

              Hi,

              was spricht dagegen, gut eingestäubte Schaben von Pinzette zu füttern??

              Gruß Ingo V.

              Kommentar


              • #8
                Re: Welche Schaben bei Leopardgeckos?

                Jeden Tag? Ist das nicht doof für die Geckos, wenn sie kaum nochwas zu jagen haben? Lohnt sich das denn? Also kommen die Schaben den Geckos sovielmehr zu gute als die Grillen z.B. , das es sich lohnt sie fast jeden tag zu füttern?

                Zitat: Du solltest schon mit mindestens 50 Weibchen und 10-20 Männchen starten

                Hab ich dann nicht nach ein paar wochen eine Invasion hier? Oder ist die menge schon ok für 6-8 Leopardgeckos?

                [[ggg]Editiert von Nemisis am 02-09-2005 um 22:38 GMT[/ggg]]

                [[ggg]Editiert von Nemisis am 02-09-2005 um 22:41 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Welche Schaben bei Leopardgeckos?

                  Hallo,

                  wer hat denn was davon gesagt, jeden Tag Schaben zu verfüttern??

                  Die Abwechslung macht es doch, oder??

                  Gruß Ingo V.

                  [[ggg]Editiert von ingo v. am 04-09-2005 um 13:48 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Welche Schaben bei Leopardgeckos?

                    Moin,

                    Nemisis schrieb:
                    Habe eben ma eine Schabe zu fressen angeboten. ging aber nur von Hand. Denn die erste die ich reingeschmissen habe, ist direkt in die kleinste Ritze gerutscht, und der Gecko kam nichtmehr ran.
                    der Vorteil von Schaben is, dass diese einfach von der Hand zu fuettern sind, und sich dadurch fuer Vitamine und Medikamente besser eignen. Alternative dazu ist, eine Futterschale mit ca 3 bis 5cm Wandhoehe zu verwenden, aus der die Schaben nicht rausklettern koennen, die Geckos aber von oben problemlos rein.

                    Schaben als Hauptfutter is damit optimal, um Geckos Handzahm zu machen, birgt aber die Gefahr, dass die Tiere zu faul zum Jagen werden.

                    Nachteil von Schaben ist, dass es schwer ist, ein Terrarium so einzurichten, dass sich dort keine Schaben drin verstecken koennen, sondern jedes Schabenversteck gern von den Geckos besucht wird. Da Schaben nachtaktiv sind, kann im offenen Bereich des Terrariums Schabenfutter angeboten werden, um Ausreisser ins Jagtgebiet zu locken.

                    Ingo V. schrieb
                    Die Abwechslung macht es doch, oder??
                    grade um das zu faul zum Jagen zu vermeiden, hab ich immer ne leere Zigarettenschachtel beim Spazierengehen dabei. Bei nur einem Gecko is das einfach.

                    ciao,Michael

                    [[ggg]Editiert von kraehe am 07-09-2005 um 12:44 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Welche Schaben bei Leopardgeckos?

                      Nemisis schrieb:


                      Zitat: Du solltest schon mit mindestens 50 Weibchen und 10-20 Männchen starten

                      Hab ich dann nicht nach ein paar wochen eine Invasion hier? Oder ist die menge schon ok für 6-8 Leopardgeckos?
                      Dazu sollte mal gesagt werden, dass Blaptica dubia vom Schlupf bis zur Reifehäutung etwa 5-6 Monate brauchen, vielleicht geringfügig weniger...
                      Es dauert also schon eine Weile bis die Zucht anläuft, somit wirst du binnen weniger Wochen sicher nicht in Schaben ersticken
                      50 Weibchen sind tatsächlich noch recht wenig für einen Zuchtansatz.
                      Du musst auch bedenken, dass nicht alle Weibchen gleich oft und gleich viele Schaben produzieren.
                      Außerdem hast du immer auch ein wenig Verluste, vor allem zu Beginn der Zucht verabschieden sich schon mal ein paar Adultis.

                      Und 6-8 Leopardgeckos futtern ganz schön was weg... würde eher noch ein paar Schaben mehr ansetzen.

                      Gruß,

                      KoRny


                      [[ggg]Editiert von KoRny am 07-09-2005 um 20:03 GMT[/ggg]]

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X