Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Argentinische Waldschaben!!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Argentinische Waldschaben!!!

    Hallo!

    Woran kann es liegen das meine Waldschaben sterben?

    Ich habe seit ca. 2 Wochen dreifach so viele Tote Tiere in meinem Behälter als vorher. Was können die Gründe sein?

    Die Rate an Jungtieren ist auch sehr gering geworden. Woran kann das liegen?

    Meine Schaben bekommen Wassergel. Welches sie sehr gut annehmen.
    Außerdem habe ich als sonstiges Futter Weizenklei drin.
    In dem Behälter sind ca. 500-650 Tiere 60cm lang 30cm tief und 30cm hoch.

    Ich hoffe das der ein oder andere ein paar Tipps für mich hat.
    Diesen möchte ich auch schon danken.

  • #2
    Re: Argentinische Waldschaben!!!

    Welche Temperaturen hast Du im Becken?
    Huschen drosophilaähnliche Fliegen bei den Schaben herum?
    Oder Milben?
    Wenn Weizenkleie seit längerem das einzige Futter ist, hast Du aber schon eine potentielle Erklärung.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Argentinische Waldschaben!!!

      Hallo,

      Wie alt sind deine Adultis schon? Evtl. sterben sie vermehrt an Altersschwäche?! Würde auch die geringere Fortpflanzungsrate erklären.

      Ansonsten hat Ingo schon alles genannt...

      Gruß,

      Jakob

      Kommentar


      • #4
        Re: Argentinische Waldschaben!!!


        Ich habe das gleiche Problem! Und habe etwas experimentiert. Eine Heimchenbox mit ca. 10 adulten Schaben ist im Heizungskeller seit zwei Wochen ohne Verluste.
        In der Zeit habe ich in der dicht besiedelten Faunabox relativ starke Verluste gehabt. In Heimchenboxen auf dem Terrarium neben dem Vorschaltgerät kaum ein Unterschied, jeden Tag ein paar Tote unabhängig von Dichte oder Stapelhöhe. In einem 40x30x30 Becken nach Aufteilung in genannte Behälter keine "riechbaren" Verluste, Vergesellschaftung hier mit Zoophobas (larval und adult) sowie Grillenrestbestände.

        Ich würde also insgesamt stark auf mangelnde Belüftung bei höherer Wärme tippen.
        Evtl. könnte anfängilch auch zu hohe Temperatur ein Problem gewesen sein. Milben keine. Viele Tiere sind angefressen, aber auch einige Tote intakt, so dass Kannibalismus kaum in Frage kommt.


        Kommentar


        • #5
          Re: Argentinische Waldschaben!!!

          http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=19262&page=1

          Gesucht, gefunden.
          Zu eng, zu feucht.
          Ok.

          Kommentar


          • #6
            Re: Argentinische Waldschaben!!!

            Am besten keine Salate füttern , die Insektizidengefahr besteht, die die Tiere tötet!

            den Forenregeln entsprechend editiert

            [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 31-10-2005 um 14:51 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Argentinische Waldschaben!!!

              Kann es auch sein das die Schaben zu kalt gehalten worden (22Grad)?
              Und deshalb keine Fortpflanzung betrieben haben?

              Kommentar


              • #8
                Re: Argentinische Waldschaben!!!

                Ich habe seit Donnerstag das erste Mal eine größere Menge Schaben (100 Stück) daheim und über Nacht sind einige davon gestorben... Früher hatte ich immer nur 20 Stück oder so und die haben sich 2, 3 Monate bester Gesundheit erfreut (sie wurden dann gefressen). Woran kann das Schabensterben liegen?
                Meine Haltungsbedingungen:
                Faunabox 20x40 mit Eierkartons
                20°
                Futter: Tomaten, Karotten, Haferflocken, Wassergel
                Zu klein? Zu kalt? Falsches Futter?

                BB,
                Tanja

                Kommentar


                • #9
                  Re: Argentinische Waldschaben!!!

                  Zu Kalt ist es allemal in dem Behälter.... Aber das sollte die Biester eigentlich nicht umhauen. Ich könnte mir vorstellen das du einfach nur Pech gehabt hast , und alte Tiere bekommen hast. Ewig leben die ja nun auch nicht

                  Kleiner Tip noch: Lass das Feuchtfutter in der Haltungs/Zuchtbox weg. Die Gefahr das sich darin die Milben irgendwann vemehren ist einfach zu hoch. Einfach nur Trockenfutter geben und kurz vor dem verfüttern mit Feuchtfutter anfüttern Für die Feuchtigkeit einfach eine Dochttränke installieren

                  gruß
                  Timo
                  Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                  http://www.teratolepis.de
                  http://www.saumfinger.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Argentinische Waldschaben!!!

                    Das mit der Altersschwäche ist gut möglich, die Viecher waren teilweise wirklich riesig. Was für Trockenfutter ist denn am besten? Ich habe Haferflocken und Katzenfutter mit Fleisch zuhause.

                    BB,
                    Tanja

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Argentinische Waldschaben!!!

                      Bei mir gibts die in BRUSE et.al vorgestellte Futtermischung..

                      gruß
                      Timo
                      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                      http://www.teratolepis.de
                      http://www.saumfinger.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Argentinische Waldschaben!!!

                        Die ist ohne Fleisch, soweit ich mich erinnern kann, oder? Es wird dort auch erwähnt, dass die Schaben keine Presslinge nehmen. Kann mir jemand sagen, was das ist???

                        BB,
                        Tanja

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Argentinische Waldschaben!!!

                          Hallo,
                          der Beitrag ist zwar schon ein wenig älter, aber ich habe genau das gegenteilige Problem. Aus ein paar Schaben wurde eine Schabenarmee, die meine Duschwanne ( drei große Faunaboxen) nun komplett einnehmen.
                          Mein Rezept:
                          viel Liebe
                          "Matziger oder Metzinger"Hundevollkornflocken
                          Fischflocken und Möhrchen. Die Heizmatte habe ich sogar schon abgeschaltet, so dass die Tiere bei Zimmertemperatur gehalten werden.
                          Die Produktion hört aber dennoch nicht auf.
                          Mein nächster Schritt, Geschlechtertrennung!

                          Viel Erfolg
                          Carola

                          PS WICHTIG: Die Hundeflocken luftdicht verschließen. Habe unfreiwillig Motten im Hundeflockenbeutel gezüchtet, die jetzt alle schlüpfen und meine Mutter zur Verzweifelung bringen!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X