hi hat jemand einen tip zum bau einer insektenfallen zum fang von nachtaktiven futtertieren. denk mal bald ist frühling, da könnt ich ja mein futter zum teil draußen selber fangen. gruß paule
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
futtertierfallen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Re: futtertierfallen
hi leute!!!! gibts jemanden der eine bessere antwort auf meine frage hat als hummel. überhaupt gehe ich mal davon aus, das hummel eine der wenigen ausnahmen in diesem forum ist, die nicht mitdenken kann, bzw. verständnisprobleme beim lesen hat. gruß
[Edited by Paule on 17-03-2003 at 18:18 GMT]
Kommentar
-
Re: Futtertierfallen
Hallo Hummel (alias Christian)
Paule schrieb doch: "bau einer insektenfallen zum fang von nachtaktiven futtertieren"
Sind Gnus und Mäuse etwa Insekten?
... wer lesen kann, hat mehr vom Leben!
Paule:
Die meisten nachtaktiven Insekten fliegen auf Licht - also Lichtfallen bauen. Oder auf welche hast du es denn speziell abgesehen?
Kommentar
-
Re: Re: futtertierfallen
Hallo Paule,
die Antwort von Hummel war etwas patzig, aber du mußt schon sagen was du verfüttern willst (fliegend/krabbelnd).
Tip: Suchfunktion "Wiesenplankton" gibt auch einiges her.
Im Moment kann man unter Steinen/Brettern schon erfolgreich "Krabbelviecher" finden, Gegen Ende April geht es los mit "grünen Raupen" (Blattwespen und Frostspanner).
Lichtfang in kleinen Mengen am einfachsten an einer Außenlampe am Haus.
Gruß
Arnd
[Edited by Arnd Weyers on 13-03-2003 at 10:22 GMT]Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe
Kommentar
-
Re: futtertierfallen
hi arnd!!! hatte nicht unbedingt vor futter mehr o. weniger mühsam zu suchen. es sollte sich um wie schon gesagt um nachtaktive insekten handeln. ob sie nun fliegen, krabbeln o. trettboot fahren ist mir egal. hauptsache sie schmecken meinen rhacodactylus. @ bäerchen!!! sowas wie `ne lichtfalle hatte ich auch im kopf, aber wie baut mann sowas. ich meinne so, das ich die gefangenen tiere einmal am tag einsammeln kann. gruß
Kommentar
-
Re: futtertierfallen
Ne Lichtfalle kannst du ganz einfach bauen: Nimm ein grosses Glas, bau aus Gaze einen Trichter, der genau auf die Öffnung des Glases passt. Das Loch im Trichter sollte ungefähr 1-2cm groß sein. Dann greifst du dir eine kleine Taschenlampe, möglichst mit guten Batterien oder Akkus(damits nicht zu teuer wird) und leg sie abends eingeschaltet ins Glas, kleb mit Klebeband oder Tesa den Trichter auf die Öffnung des Glases und pack das ganze in den Garten! Am nächsten Morgen kannst du dann gleich das Klebeband abmachen und die "Beute" rausholen!
Kommentar
-
Re: Re: futtertierfallen
Also wenn dir Bretter umdrehen für deine (nach Signatur) weniger Tierchen zuviel ist: einfacher bekommst du es nicht. Lichtfalle macht auch Arbeit. Für wenige Tiere und Universalzwecke empfehle ich einen guten Kescher (mit tiefem Netzbeutel) und einen Schirm (Klopfschirm).
Arnd
Paule wrote:
hi arnd!!! hatte nicht unbedingt vor futter mehr o. weniger mühsam zu suchenDerzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe
Kommentar
-
Re: Re: futtertierfallen
[quote]Ganossa wrote:
eine kleine Taschenlampe, möglichst mit guten Batterien oder Akkus(damits nicht zu teuer wird) und leg sie abends eingeschaltet ins Glas,
In unseren Licht-verschmutzten Stadt-Nächten wird man mit einer Taschenlampe wenig Erfolg haben. Hier sollte man UV-Licht emittierende Schwarzlicht-, Mischlicht- oder Quecksilberdampflampen einsetzen. Erhältlich bei Versandfirmen für Entomologie-Bedarf (z.B. Bioform, Fiebig, K&K GbR). Sowas gibt es auch als 12V-Röhre zum Anschluss an eine Autobatterie.
Alternativ geht auch HQL oder HQI
Gruß
Wolfgangim richtigen Leben: Wolfgang
Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt
Kommentar
Kommentar