Geschafft,
entlich ist es mir gelungen einen Lieferanten für Eckige Eimer mit dichtschließendem Deckel zu finden. Die Fa. heißt Jokey mit Sitz in Wipperführt. Auf der Seite findet ihr dann auch Distributoren für diese Eimer in ganz Deutschland.
Hähhhh Eckiger Eimer?? Will der uns verarschen?
Nö nö keine Panik. Also mein Problem war immer folgendes. Ich hatte Plastikeimer gefunden die dich Schließen (Kleistereimer von Tesa). Aber diese sind halt rund. Jeder, der in seiner Wohnung mit dem Platz für seine Tiere Haushalten muß, wird verstehen das durch solche Eimer nebeneinander gestellt, viel Stellplatz verloren geht. So und wenn man dann keinen Heizungskeller hat und dennoch Schaben züchten möchte muß man sich was einfallen lassen.
Also baute ich mir eine Kiste aus 19 MM Spanplatte roh diese war so abgemessen das die Anzahl der Eimer welche ich habe reinpasst.
Die Kiste hat Luftschlitze und ist von Innen nochmal mit 5 cm Styropor isoliert. In der Mitte hängt ein 150 Watt Elsteinstrahler von der Decke runter. Dieser wird über ein Thermostat so geschaltet, das ich täglich 28-30 Grad in dem Behälter habe.
Also Top Temperaturen für die Schaben. Jetzt also zu den Eimern. Ich fülle diese bei Nauphoeta cinerea mit 5 cm Kokusziegelzeugs und Bohre ca 4 cm darüber mit einem Rundsägeaufsatz für eine Bohrmaschine ein loch. Auf dieses setze ich dann ein passendes Stück Siebdruckgaze und "schweiße" dieses mit einem Bügeleisen fest. Das gleiche mache ich dann nochmal mit dem Deckel. Somit habe ich auch hier die Ventilation die die Tiere brauchen. Nun ich muß sagen es koch kräftig in dem Behältern.!!
Aber vorsicht. Nauphoeta und Madeiras sind echte Raketen. Versucht den Behälter etwas aufzustukken bevor ihr füttert. Oder Fütter bei starkem licht. Die Viecher sind sau schnell. Aber die Acanthurus und Bieberschwänze bestellen jetzt nicht mehr beim Griechen sondern bei mir :-)
Bevor ich jetzt wieder sage das es demnächst davon Bilder geben wird, sage ich euch lieber bescheid wenn die Seite oder ähnliches Online ist!!
entlich ist es mir gelungen einen Lieferanten für Eckige Eimer mit dichtschließendem Deckel zu finden. Die Fa. heißt Jokey mit Sitz in Wipperführt. Auf der Seite findet ihr dann auch Distributoren für diese Eimer in ganz Deutschland.
Hähhhh Eckiger Eimer?? Will der uns verarschen?
Nö nö keine Panik. Also mein Problem war immer folgendes. Ich hatte Plastikeimer gefunden die dich Schließen (Kleistereimer von Tesa). Aber diese sind halt rund. Jeder, der in seiner Wohnung mit dem Platz für seine Tiere Haushalten muß, wird verstehen das durch solche Eimer nebeneinander gestellt, viel Stellplatz verloren geht. So und wenn man dann keinen Heizungskeller hat und dennoch Schaben züchten möchte muß man sich was einfallen lassen.
Also baute ich mir eine Kiste aus 19 MM Spanplatte roh diese war so abgemessen das die Anzahl der Eimer welche ich habe reinpasst.
Die Kiste hat Luftschlitze und ist von Innen nochmal mit 5 cm Styropor isoliert. In der Mitte hängt ein 150 Watt Elsteinstrahler von der Decke runter. Dieser wird über ein Thermostat so geschaltet, das ich täglich 28-30 Grad in dem Behälter habe.
Also Top Temperaturen für die Schaben. Jetzt also zu den Eimern. Ich fülle diese bei Nauphoeta cinerea mit 5 cm Kokusziegelzeugs und Bohre ca 4 cm darüber mit einem Rundsägeaufsatz für eine Bohrmaschine ein loch. Auf dieses setze ich dann ein passendes Stück Siebdruckgaze und "schweiße" dieses mit einem Bügeleisen fest. Das gleiche mache ich dann nochmal mit dem Deckel. Somit habe ich auch hier die Ventilation die die Tiere brauchen. Nun ich muß sagen es koch kräftig in dem Behältern.!!
Aber vorsicht. Nauphoeta und Madeiras sind echte Raketen. Versucht den Behälter etwas aufzustukken bevor ihr füttert. Oder Fütter bei starkem licht. Die Viecher sind sau schnell. Aber die Acanthurus und Bieberschwänze bestellen jetzt nicht mehr beim Griechen sondern bei mir :-)
Bevor ich jetzt wieder sage das es demnächst davon Bilder geben wird, sage ich euch lieber bescheid wenn die Seite oder ähnliches Online ist!!
Kommentar