Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufwerten von Regenwürmern und Wachsraupen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aufwerten von Regenwürmern und Wachsraupen

    Hallo,
    ich pflege jetzt seit ca. 1 Monat eine Gruppe Nackenstachler (A. capra).
    Leider habe ich es bis jetzt noch nicht geschafft, diese an Grilen oder anderes "Standardfutter" zu gewöhnen.
    Sie fressen bis jetzt nur mit großer Vorliebe Regenwürmer (Dendrobena) und Wachsraupen.
    Nun gibt es Möglichkeiten diese Futtertiere irgendwie aufzuwerten?
    Vitamin- und Mineralpulver haftet kaum an den Raupen und wenn ich die Regenwürmer einstäube, werden sie nicht mehr angenommen.
    Diese Futtertiere sind ja nicht gerade für eine ausgewogene Ernährung geeignet, kann man die nicht mit iregndwelchem Obst oder Gemüse anfüttern?
    Nur mal so nebenbei, was fressen eigendlich Wachsraupen?
    MfG Jakob

  • #2
    Re: Aufwerten von Regenwürmern und Wachsraupen

    Hallo,

    die Raupen der Wachsmotten kommen in "freier" Wildbahn in Bienestöcken vor, sie ernähren sich dort vom Bienenwachs der Waben. Daher sind sie in Gefangenschaft auch nur mit Spezialmischungen zu ernähren, anderes Futter wird allenfalls gekostet, nie wirklich gefressen. Für das Futter gibt's unzählige Rezepte, hier mal eines von ingo v. hier aus dem Forum:

    500g Weizenkleie
    500g Haferflocken
    3-4 Eßlöffel Kälberaufzuchtmilchpulver
    2x500g Honig
    4 Eßlöffel Trockenhefe
    eine Prise Korvimin ZVT+Reptil
    etwas Milch

    Das ganze wird zu einem lockeren, krümeligen Teig verknetet, einen Tag stehen gelassen, damit die Hefe gehen kann, und dann in die Zuchtbehälter abgefüllt.

    Die Rezepte sind alle mehr oder weniger ähnlich, ich selbst hab' das Futter immer noch mit Glycerin ( aus der Apotheke ) vermengt, soll aber auch ohne gehen.

    Die Regenwürmer sind recht einfach zu ernähren, Würmer in einen Behälter mit feuchter Erde, das ganze mit mit Laub aus dem Wald ( Eiche und Buche ) abdecken und fertig. Damit erhalten die Würmer die natürlichste Ernährung, ein bisschen Kalkpulver kann man auf die Erde streuen, die Tiere nehmen es dann über die Haut und die gefressenen Blätter und Erdteilchen auf. Auch Kartoffeln und Obst kann man verfüttern, am besten aber nur wenig und dünn geschnitten, damit die Würmer leicht "abknabbern" können, aber vorsicht, mit Obst etc. entwickelt sich schnell Schimmel, wenn der Behälter zu wenig gelüftet ist, den Würmern selbst macht das allerdings nichts aus.

    Grüsse

    [[ggg]Editiert von black-eye am 07-01-2006 um 18:10 GMT[/ggg]]
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Re: Aufwerten von Regenwürmern und Wachsraupen

      Hallo,
      vielen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort.
      Die Ernährung der Raupen scheint ja ziemlich aufwendig zu sein.
      Wo bekommt man denn Kälberaufzuchtmichlpulver her?
      Hat einer hier im Forum Erfahrung mit der Zucht von den Raupen, lohnt die?
      Die sind ja ziemlich teuer, ich zahle für ca. 30 Stück 3,99 Euro.
      Gut, wenn ich dann die Regenwürmer so wie beschrieben halte und füttere, kann ich die dann als so eine Art Hauptfutter einsetzen,
      oder sind die keine wirkliche Alternative?
      Gibts denn sonst noch irgendetwas raupen- oder wurmartiges, was man gut bekommt und verfüttern kann?
      Vitamine sind mir jetzt nicht so wichtig, die bekommen die Tiere übers Wasser, mir gehts eher um Mineralien,
      sprich Calcium und so, da 4 Tiere noch juvenil sind und wachsen.

      MfG Jakob

      Kommentar


      • #4
        Re: Aufwerten von Regenwürmern und Wachsraupen

        Hallo Jakob,

        ich züchte seit vielen Jahren Wachsmotten. Allerdings nicht auf diesem Kunstzeugs, sondern auf alten Bienenwaben. Diese bekomme ich immer kostenlos vom Imker meines Vertrauens. Wichtig ist dabei, dass es wirklich alte Bienenwaben sind. Die Annahme, dass sich die Raupen von Bienenwachs ernähren ist falsch. Sie fressen die alten Larvenhäute und Pollenreste in den Waben. Von Wachs allein wird nix.

        MfG Peter

        Kommentar


        • #5
          Re: Aufwerten von Regenwürmern und Wachsraupen

          Und Wachsmaden kann man problemlos mit den üblichen Supplementen einstäuben...

          Kommentar


          • #6
            Re: Aufwerten von Regenwürmern und Wachsraupen

            Hallo,

            Kälberaufzuchtmilchpulver gibt es im Landhandel, auch Reiffeisenmarkt genannt.

            Gruß Ingo V.

            Kommentar


            • #7
              Re: Aufwerten von Regenwürmern und Wachsraupen

              Hallo,

              und dann bitte Raiffeisen. Die kleinste Verpackungseinheit sind 10 kg.

              Ich arbeite mit einer Mischung, die auch Glycerin enthält. Und habe das dort empfohlene Milchpulver (oft wird Kaffeeweißer empfohlen) recht robust durch Milchpulver das zum Anrühren von Säuglingsnahrumg dient ersetzt.

              Grüße Iris

              Kommentar


              • #8
                Re: Aufwerten von Regenwürmern und Wachsraupen

                Hi,

                mir ist das Glycerin zu teuer.
                Da ich keine günstige Bezugsquelle weiß, lasse ich es seit langem schon weg und die Vermehrungsrate ist weiterhin bombastisch.

                Ich habe Wachsmottenraupen mal versuchsweise auf Apfelscheiben gehalten, sogar das geht.

                In dem Landhandel, in dem ich Milchpulver und Weizenkleie kaufe, bekomme ich Gebinde ab 1 kg abgepackt.

                Gruß Ingo V.

                [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 09-01-2006 um 17:30 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Aufwerten von Regenwürmern und Wachsraupen

                  [quote]ingo v. schrieb:
                  Hi,
                  Ich habe Wachsmottenraupen mal versuchsweise auf Apfelscheiben gehalten, sogar das geht.

                  Meinst du damit, dass Sie nicht gestorben sind? Oder Haben die sich auch darauf züchten lassen????????????????????

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Aufwerten von Regenwürmern und Wachsraupen

                    Statt Kälberaufzuchtmilchpulver kannst Du auch Babymilchpulver nehmen. Etwas teurer aber überall erhältlich.
                    Zuviel Wachsmaden machen aber fett!
                    Und kein Wunder, dass dei Tierchen nciths anderes nehmen, wenn sei leckere Wachsmaden bekommen.
                    Ich würde deimal eine Zeit lang komplett streichen.
                    Dann werden sicher Grillen, Schaben, Heuschrecken und Zophobas genommen.
                    Acanthosaura sind eigentlich eher verfressen.
                    Regenwürmer sind in der Zwischenzeit ein gutes Hauptfutter.
                    Probier auch mal Teboraupen. Meine Acanthosaura waren da ganz wild drauf. Die Räupchen sind zwar alle wild gesammelt, aber ich habe mich überzeugen lassen, dass das im Rahmen von Schädlingsbekämpfungsmassnahmen geschieht und allemal besser ist, als Gift zu sprühen.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Aufwerten von Regenwürmern und Wachsraupen

                      Ingo schrieb:
                      Die Räupchen sind zwar alle wild gesammelt, aber ich habe mich überzeugen lassen, dass das im Rahmen von Schädlingsbekämpfungsmassnahmen geschieht und allemal besser ist, als Gift zu sprühen.
                      Wie, wild gesammelt? Nicht gezüchtet? Die werden doch nicht etwa wie Bananen in Südamerika oder sonstwo "unreif" gesammelt ( als Eier oder junge Raupen ) und dann hierher exportiert, oder wie darf ich das verstehen? Hatte erst einmal Tebo-raupen, weil sie für mein Bergchamäleon schlecht zu verdauen waren. Aus denen, die sich entwicklet haben, sind glaube ich Falter geschlüpft, ist das richtig?

                      Grüsse
                      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Aufwerten von Regenwürmern und Wachsraupen

                        Chilocomadia moorei, lebt ausschliesslich an Trevoa trinervis in Chile und wird dort seit etlichen Jahren als Fischköder gesammelt und exportiert.
                        Seit einigen Jahren auch als Reptilienfutter.
                        Alle Versuche, die künstlich zu vermehren scheiterten bisher. Auch in Chile, da Trevoa sich nicht in allen landesteilen anbauen läßt.
                        Manchmal klappt daheim anfüttern der Raupen mit Karotten, Kartoffeln oder Sellerie-dann verpuppen sie sich auch und Falter schlüpfen.

                        Aber dennoch: Alles im Handel wurde wild in Chile gesammelt-ich habe mich aber überzeugen lassen, dass es sich dabei um nachhaltige Nutzung handelt.

                        Gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Aufwerten von Regenwürmern und Wachsraupen

                          Naja, de Fütterung mit Kartoffeln hat bei mir zumindest zur Verpuppung von 2-3 Raupen geführt, die Falter waren aber nicht sehr ansehnlich wenn mich meine Erinnerung nicht trübt .

                          Hmm, ist ja sehr interessant, dann werde ich das nächste mal mal wieder Tebos mitbestellen, mein Timorwaran mag die bestimmt. Aber sind sie denn nicht ein ziemlich ausgemergltes Futter wenn die hier angekommen, die ganze Zeit ohne Futter( naja, offenbar nicht, laut dieser Site)? Meine wurden in Sägemehl angeliefert, das fressen sie ja wohl gar nicht.

                          Na, mal Google benutzen, laut einiger Vermutungen würden die Tiere sich wohl vom Totholz des Busches ernähren, aber dann wären sie ja keine Schädlinge.... irgendwie kann man die bestimmt züchten....

                          Grüsse
                          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X