Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Den Weizen fressen die Heuschrecken ja nicht als Korn, sondern als kleine Pflanze, als Keimling halt. Darüber beziehen die Tiere nicht nur ihre Nährstoffe, sondern regulieren auch ihren Flüssigkeitshaushalt.
Ob Heuschrecken Haferflocken annehmen kommt trotzdem auf einen Versuch an.
Nach meinen Erfahrungen neigen Heuschrecken leicht zum Kannibalismus und fressen sich lieber gegenseitig selbst an und auf statt etwas anderes zu nehmen als mehr oder minder frisches Grünfutter. Mit Weizenkeimlingen, Brombeerblätter, Blättern von Obstbäumen u. ä. habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, alles andere wurde fast ausnahmslos verschmäht und die Tiere fielen bereits nach kurzer Hungerzeit ( 2-3 Tage ) übereinander her.
Hi,
also ich habe bei mir immer Hundefutterflocken im Heuschreckenbehälter, welches eben auch Haferflocken beinhaltet. Merklich gerne wird das allerdings nicht angenommen....
Ich kann da Black-Eye mit den Beobachtungen mit Frischfutter und Kannibalismus nur zustimmen.
Da ich nicht so ganz von der Weizenkeim-Verfütterung angetan bin, füttere ich meine Heuschrecken hauptsächlich mit Carex (harte, schnellwüchsige Segge). Zusätzlich gibt es Wildkräuter (im Winter getrocknet), Heu und Agrobs. Die Bodeneinstreu besteht aus Weizenkleie (wird aber kaum angerührt).
Haferflocken habe ich auch schonmal probiert, war aber ohne Erfolg.
Also meine Locustas fressen Haferflocken. Im Gegensatz zu den Steppengrillen rühren sie aber keine Brekkies an, die die Grillen mit Begeisterung fressen.
@ Simone 81:
Weißt du welche Segge das ist? Bei mir wachsen auch welche am gartenteich.
Kommentar