Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiesenblumen einfrieren?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wiesenblumen einfrieren?

    Hallo Leute,

    mir ist da gerade eine Idee durch den Kopf geschossen....... wir haben so viel Löwenzahn und Gänseblümchen im Garten das unsere Bartagamen die nicht wirklich auffressen können. Jetzt kam mir gerade die Idee die Blüten für schlechte Zeiten einzufrieren. Müsste doch eigentlich gehen, oder?

    Gruß, Monika

  • #2
    Hi,

    die Löwenzahnblüten werden zwar ein wenig "matschig" nach dem Auftauen, werden aber bei mir trotz allem gern genommen.
    Nährwetverluste durch das Einfrieren kann man ja mit gezielter Vitamin- und Mineralstoffgabe ausgleichen.

    Gruß

    Benjamin
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #3
      Gilt die Aufnahme der Vitamine auch für Evertebraten?
      MfG Martin

      Nur um es noch einmal deutlicher zu machen:

      nehmen Evertebraten einfach so Zusatzvitamine auf ?
      Die Teilchen sind ja doch ziemlich groß.
      Zuletzt geändert von Mr.lani; 26.04.2006, 18:02.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Benjamin*S
        Hi,

        die Löwenzahnblüten werden zwar ein wenig "matschig" nach dem Auftauen, werden aber bei mir trotz allem gern genommen.
        Nährwetverluste durch das Einfrieren kann man ja mit gezielter Vitamin- und Mineralstoffgabe ausgleichen.

        Gruß

        Benjamin
        Durch einfrieren gehen kaum Nährstoffe verloren. Gruss, JaRadA

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          wir haben seinerzeit frisch gepflückte Löwenzahnblüten auf Blechen bzw. Tabletts gefrostet und dann in Plastikbeutel umgefüllt. Auf diese Weise kleben die Blüten nicht aneinander und sind quasi einzeln entnehmbar.
          Gefressen wurden die aufgetauten Blüten von unseren Pogona henrylawsoni übrigens praktisch genauso gerne wie frische.
          Da Vitamin- und Kalziumpräparate doch bei den meisten Haltern sowieso bei jeder zweiten bis dritten Fütterung in's Spiel kommen, halte ich eine spezielle Anreicherung der Löwenzahnblüten nicht für besonders wichtig.

          Gruss,

          Peter

          PS: Für eine kurzzeitige Lagerung frischer Löwenzahnblüten, zur Verfütterung innerhalb weniger Tage, haben wir die Blüten zusammen mit einem leicht feuchten Zewa-Tuch in Kunststoffbeuteln oder -dosen im Kühlschrank verwahrt.
          curiosity killed the cat

          Kommentar


          • #6
            Danke für eure Antworten....... dann werde ich morgen direkt loslegen

            Kommentar


            • #7
              Eine weitere sehr aufwendige Möglichkeit, die ich nur theoretisch darstellen will, ist das vakuumverpackte Einfrieren von Grünzeug. Wird in Zoos praktiziert.

              Kommentar

              Lädt...
              X