Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Getreideblattläuse

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Getreideblattläuse

    Hallo,

    in Dortmund sah ich, dass Kerf nun Getreideblattläuse anbietet.

    Hat jemand Erfahrung, ob man diese auch als Zuchtansatz nutzen kann bzw, ob man den Bestand nur ferfüttern kann?

    Gruß

    Martin

  • #2
    Hallo,

    aus Platzgründen wars mir bis dato nicht möglich die selbst zu ziehen, habs aber mehrfach bei Froschfreunden gesehen wie die Weizenblattläuse züchteten. Die Blattläuse wurden gerne als zusatzfutter genommen von Jungfröschen und sind natürlich für kleine Arten wie reticulatus mal ne Abwechslung zu den Collembolen. Massen darfst du da nicht erwarten (Stückzahlmässig vielleicht aber nicht in gram)
    Folgendermassen ging das von statten - in Keimschälchen wurde Weizen gezogen bis der so 10cm hoch war und dieser wurde angeimpft mit einem alten Ansatz der Kopfüber in die Halme gelegt wurde. Einziger Aufwand, den man aber Regelmässig betreiben muss, ist das neuansetzen des Weizens.
    Er gabs auf weils rundrum immer zuviel sauerei gab - habs bei jemandem schon im Terrarium gesehen, denke das geht dann besser...
    zum Füttern einfach das Büchel nehmen und in nem Eimermässigen gefäss ausschütteln.

    schöner Gruss
    Dirk

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      etwas ältere Weizenpflanzen sind meist wesentlich ergiebiger für die BL-Ernte als große Keimlinge. Gute Beleuchtung lässt sie länger durchhalten. (Hab an der Uni mal BL gezüchtet für räuberische Gallmücken...).
      Gruß
      Arnd
      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        also wenn ich mich mal dazu durchringen kann, Weizen für meine Heuschrecken zu ziehen, dann ist es ja wirklich mal eine gute Alternative zu Springschwanz und co.

        Vielen dank

        Martin

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          sammeln geht auch (Mai -Okt.).
          Gruß
          Arnd
          Zitat von Maddinnrw
          also wenn ich mich mal dazu durchringen kann
          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

          Kommentar


          • #6
            Hi Arnd,

            gibt es denn noch Felder ohne Pestizide oder meinst Du eher Wildwuchs?

            Danke

            Martin

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              meinte "Wildwuchs". Wegränder etc. Den Froschlingen dürfte es egal sein (oder auch nicht??) ob die Blattlaus vorher an Getreide sass. Es mag aber durchaus schlecht schmeckende Arten geben...
              Kennst du Standorte von Pfaffenhütchen? Sind beliebte Winterwirte.
              Gruß
              Arnd
              Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                nein, leider nicht. Bis gerade wusste ich auch gar nicht, wie die aussehen

                Aber die sind ja so schön, dass ich diese sogar in den Garten setzten würde.
                Und das dann nicht mal nur den Fröschen zu Liebe.

                Gruß und danke

                Martin

                Kommentar

                Lädt...
                X