Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rosenkäferzucht - Milben?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rosenkäferzucht - Milben?

    Gestern entdeckte ich in meinem Becken Milben, ein recht starker Befall. Das Becken steht seit ca 2 Monaten.

    Es handelt sich um einen 40er Würfel, den ich aus einem Substrat aus ungedüngter Blumenerde, 7 Humusziegeln, eine halbe Tüte Holzschnipseln und eine Tüte aus Laub gefüllt habe.

    Blumenerde und Humus dürften ja nicht befallen gewesen sein, die Holzschnipsel sind für die Terraristik gedacht (abgepackt), daher wahrscheinlich auch nicht. Es kommt nur (?) eine Einschleppung durch gesammeltes Laub in Frage?

    Nun zu meiner Frage, es sind kleinste weisse, sich bewegende Pünktchen... Es müsste sich wie gesagt um Milben handeln.

    Meine Frage 1. wie beseitige ich dieses lästige Problem? Muss ich das Becken entleere und die Larven + Käfer unter Wasser abspülen und wieder neu umsiedeln?

    Frage 2. wie verhindere ich dieses Problem in Zukunft? Muss das Laub auch im Backofen erhitzen? Auch Humus und abgepackte Blumenerde / Torf???

    Für Antworten bedanke ich mich schon mal.

  • #2
    Re: Rosenkäferzucht - Milben?

    Also! Milben lassen sich bei einer Rosenkäferzucht wohl kaum verhindern, aber stark einschränken! Sicherlich könnte man das Substrat im Backofen backen, aber auf Dauer bringt das auch nichts. Einn paar Milben schaden nicht, da diese Art von Milben nicht an lebende Tiere geht. Ein Massenbefall läßt sich leicht durch ein sauberes Becken erreichen! Regelmäßig Futterreste und evtl. abgestorbene Tiere entfernen, dann dürfte es nicht brauchen! Abgesehen würde ich die Holzschnipsel weglassen. Meiner Erfahrung nach schimmeln die bei feuchtigkeit sehr schnell. Außerdem zuwas auch? Als Futter für die Larven ist es eher ungeeignet!
    Gruß, Markus

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Rosenkäferzucht - Milben?

      Markus Streil wrote:
      Also! Milben lassen sich bei einer Rosenkäferzucht wohl kaum verhindern, aber stark einschränken! Sicherlich könnte man das Substrat im Backofen backen, aber auf Dauer bringt das auch nichts. Einn paar Milben schaden nicht, da diese Art von Milben nicht an lebende Tiere geht. Ein Massenbefall läßt sich leicht durch ein sauberes Becken erreichen! Regelmäßig Futterreste und evtl. abgestorbene Tiere entfernen, dann dürfte es nicht brauchen! Abgesehen würde ich die Holzschnipsel weglassen. Meiner Erfahrung nach schimmeln die bei feuchtigkeit sehr schnell. Außerdem zuwas auch? Als Futter für die Larven ist es eher ungeeignet!
      Gruß, Markus

      Danke Markus,
      an der Sauberkeit kann es nicht liegen, da ich erst vor 2 Monaten erst das Becken aufgestellt habe. Insbesondere die Hygiene war und ist mir sehr wichtig. Ich habe alle 2 Tage das Fruchtfutter ausgewechselt. Daher war ich ja so überrascht. Besonders der starke Befall...

      Woher kann es denn kommen? Sind in Blumenerde und Humus denn Milben vorhanden? Ich vermute ich habe sie über Laub eingeschleppt. Laub ist doch eigentlich sehr wichtig, oder? Meine Larven fressen sowohl unter der Erde gemischtest Laub, wie auch Laub an der Oberfläche, sowie natürlich Salat und viel Obst. Erhitzt man denn Laub auch? Hatte es nur von Erde gehört...
      Das Holz verschimmelte bei mir nicht. Noch nicht? Am Holz haben sich die Larven immer verpuppt, sowie angeknabbert.

      Wie sieht Dein Becken aus, was kommt da rein? Hast Du auch Milben? Was hälst Du von diesen Strips aus der Apotheke gegen Milben? sind sie schädlich für die Rosenkäfer(-laven)?

      Ciao Stefano

      Kommentar


      • #4
        Re: Rosenkäferzucht - Milben?

        Hi Stefano,
        ich sag Dir einfach mal, wie ich sie halte.
        Ich habe ein Terrarium mit den Maßen 60 mal 60 und 100 cm hoch. Ober befindet sich ein 40 Watt Spotstrahler. Im Boden ist eine Heizmatte installiert, die ca den halben Bodenbereich abdeckt. Der Bodengrund besteht aus drei gleichen Teilen Erde, Terrarientorf und weißfaules Holz aus dem Wald. Zur auflockerung gebe ich Buchenlaub hinzu, ca 5 liter. Das gnze wird dann leicht feucht aber nicht nass gehalten!
        Das Futter für die Käfer besteht aus Früchten, überwiegend reife Bananen, die auf einem kleinen Teller angeboten werden! Die Larven ernähren sich überwiegend von dem weißfaulen Holz im Bodengrund! Ein paar Milben finden sich bei genauerem hinsehen freilich immer, aber einen Massenbefall hatte ich bisher noch nicht.
        So, ich hoffe das hilft Dir ein wenig.
        Auf keinen Fall benutze sowas wie einen Milbenstrip! Der bringt so ziemlich alle Insekten ziemlich schnell um!!!
        Gruß, Markus

        Kommentar


        • #5
          Re: Rosenkäferzucht - Milben?

          Hi!

          In einem feuch- warmen Millieu, wie es bei vielen Terrarientieren der Fall ist lassen sich Milben kaum vermeiden. Unterbinden kann man sie, indem man das Substrat austrocknen läßt. Ob das den Käfern und Larven zu Gute kommt, kann ich leider nicht sagen.

          Ich vertrete die Theorie, den Milben immer ein wenig Futter im Becken zu lassen, damit sie nicht an die Terrarientiere gehen und parasitieren. Dementsprechend habe ich bei meinen Vogelspinnen immer wein Futtertier "rumgammeln" und habe nur dort partiell Milbenbefall. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist das leichte Entfernen einiger Milben- einfach Futterrest/ Futtertier mitsamt der Milben wegwerfen/ einfrieren.

          Auf Dauer wird man kein Terrarium mit feuchtem Substrat und tierischem bzw. pflanzlichem Futter milbenfrei halten können.

          Kommentar

          Lädt...
          X