Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehlwürmer

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mehlwürmer

    Hallo bei welcher Temperatur soll man die Würmer am besten Lagern?

    mfg
    Zuletzt geändert von vwpoloa; 27.07.2006, 21:39.

  • #2
    Wenn Du sie wirklich nur lagern und über einen gewissen Zeitraum vitaminreich füttern willst, dann sind normale Zimmertemperaturen von 18-22°C genau richtig. Die Tiere brauchen dann bei mir etwa 4-6 Wochen ab Kaufdatum bis zur Verpuppung.

    Bei der derzeitigen Hitzewelle entwickeln sich die Tiere sehr viel schneller und wachsen innerhalb von 2-3 Wochen zur vollen Größe heran und viele verpuppen sich dann gleich. Zur Zucht ist das natürlich gut, zum Lagern und Verfüttern von Würmern statt Puppen aber weniger.

    Grüße
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      hab da auch `ne Frage. Wenn die Würmer Verpuppt sind, welche Bedingungen brauchen sie dann um sich vollständig zu Käfern zu entwickeln?

      Ich füttere meine jetzt schon Wochenlang und es verpuppen sich auch oft welche, aber keiner davon hat es bisher geschafft sich zu einem Käfer weiter zu entwickeln und zu überleben.

      Die meisten sterben schon im Verpuppungsstadium, einer hat es auch zum Käfer geschafft und ist dann kurz darauf gestorben. Was mache ich falsch?

      Hab die Verpuppten jetzt einzel gesetzt, da ich beobachtet habe wie die Würmer anfingen an ihnen zu knabbern. Jetzt überleben sie länger, sterben dann aber doch. Brauchen sie es feucht um nicht auszutrocknen?

      LG

      Kommentar


      • #4
        Also ich hatte mal2 Packungen Mehlwürmer "vergessen" und als ich sie wiedergefunden habe waren in jeder Box mindestens 5 Käfer..... In der Box war nur Heu als Substrat.....

        edit: Achja eine Packung stand in meinem Zimmer ~22°c und die andere im Keller ~17°c also irgendwie kein Unterschied o0

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Sandfire-Dragons
          hab da auch `ne Frage. Wenn die Würmer Verpuppt sind, welche Bedingungen brauchen sie dann um sich vollständig zu Käfern zu entwickeln?

          Ich füttere meine jetzt schon Wochenlang und es verpuppen sich auch oft welche, aber keiner davon hat es bisher geschafft sich zu einem Käfer weiter zu entwickeln und zu überleben.

          Die meisten sterben schon im Verpuppungsstadium, einer hat es auch zum Käfer geschafft und ist dann kurz darauf gestorben. Was mache ich falsch?

          Hab die Verpuppten jetzt einzel gesetzt, da ich beobachtet habe wie die Würmer anfingen an ihnen zu knabbern. Jetzt überleben sie länger, sterben dann aber doch. Brauchen sie es feucht um nicht auszutrocknen?
          Hallo,

          während die "Würmer" auch in "absolut" trockenem Substrat ( zB altem Brot oder Haferflocken ) gut heranwachsen und sich verpuppen, brauchen die Puppen und Käfer doch etwas Feuchtigkeit um nicht auszutrocknen bzw. sich zu ernähren. Auch die Larven wachsen wesentlich besser und schneller wenn sie neben trockener Nahrung auch Äpfel oder Kartoffeln bekommen.

          Eine gute Feuchtigkeit scheint sich in Luft und Substrat scheint sich einzustellen, wenn man soviel Feuchtfutter füttert, wie innerhalb von zwei Tagen gefressen werden kann. Dann kommen auch zahlreiche Käfer zum Schlupf. Allerdings zeigen auch viele von diesen kein perfektes Erscheinungsbild, weil entweder die Puppen von Larven angefressen wurden oder die schlüpfenden Käfer durch umherkriechende Larven gestört oder gar angeknabbert wurden. Das Zufüttern von Hunde- oder Katzentrockenfutter kann das eindämmen, ganz verhindern aber eigentlich nie.

          Allerdings "lohnen" sich die adulten Käfer imho sowieso nicht; aufgrund ihres unangenehmen Geruchs werden sie nur von wenigen Tieren als Futter angenommen und die Zucht lohnt sich eigentlich auch nicht, wenn man bedenkt was die Larven kosten und wie oft man sie verfüttern kann/soll.

          Grüße
          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar


          • #6
            Danke!

            Also war es gut die Puppen von den Würmern zu trennen. Hab die Puppen jetzt in einem Behälter in dem ich den Sand Täglich besprühe damit sie es feucht haben.

            Ich mache den Umstand ja nur weil ich ziemlich viele Mehlwürmer geschenkt bekommen habe und sie nicht alle verfüttern will, (eben weil sie zu fett u.s.w. sind) und sie dann lieber als Käfer anbieten will. Also züchten will ich nicht, ich will meine Echsen nur vor Fettleber... schützen.

            LG

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              wie währe es wenn du die Dosen mit den Mehlwürmern in den Kühlschrank stellst.
              Ich habe dort schon seid ca. Mitte April eine Dose mit Mehlwürmern stehen.
              Hin und wieder verfüttere ich wieder ein paar Stück.
              Auch Trockenfutter gebe ich in unregelmäßigen Abständen in die Dose. Bis jetzt hat sich noch keiner verpuppt, und die Würmer häuten sich und wachsen still und leise vor sich hin.

              Gruß
              Klaus

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                Mehlkäfer haben einen unangenehmen Geruch? Vielleicht mit Schwarzkäfern verwechselt? Also meine Mehlkäfer riechen nach garnichts und werden von allen Tieren (außer den Schlangen) gern genommen (nenne das Crunch-Food, weil es so schön kracht beim Kauen *g*).

                In der Box riecht es höchstens mal nach dem Kot der Tiere, wenn man mal länger nicht sauber gemacht hat. Meine Zucht läuft seit Jahren stabil auf einem Terrariumlampenkasten. Bodengrund ist Haferflocken, Mehl und Cornflakes (ohne Zucker oder sowas). Alle 3 Tage wird etwas Feuchtfutter rein geworfen (Apfel, Karotte), reicht völlig. Es sind immer Käfer vorhanden und die Puppen werden nicht angefressen.

                Ich verfüttere aber auch gerne mal die Puppen.

                Kommentar

                Lädt...
                X