Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tomatenschwärmer - Manduca quinquemaculata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tomatenschwärmer - Manduca quinquemaculata

    Hallo,

    habe von vielen amerikanischen Züchtern gehört das die Larven des Tomatenschwärmers ein sehr gutes Futtertier sein sollen. Die amerikanische Bezeichnung lautet Tomato oder Tobacco Hornworm, ich habe mal hier ein Bild gepostet:



    Kann mir jemand sagen ob man dieses Insekt in Europa irgendwo bestellen kann?

    Hat jemand Erfahrung in der Zucht mit diesem Futtertier? Alleine schon seine grüne Farbe dürfte für Futterverweigerer und schwierige Fresser sehr anziehend wirken.

    Gruß

    Marco


    [Edited by Marco Beck on 03-04-2003 at 13:41 GMT]

  • #2
    Re: Tomatenschwärmer - Manduca quinquemaculata

    Hallo Marco,

    hab keine Ahnung, was Du da verfüttern willst...
    Aber eine wissenschaftliche Bezeichnung wär schon nicht schlecht, die Raupen sehen denen der Ligustaschwärmer jedoch vertäufelt ähnlich. Falls es sich um diese handelt, habe noch nicht gehört, dass die zu Futterzwecken nachgezüchtet werden.

    Stefan

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Tomatenschwärmer - Manduca quinquemaculata

      [quote]Stefan wrote:
      hab keine Ahnung, was Du da verfüttern willst...
      Aber eine wissenschaftliche Bezeichnung wär schon nicht schlecht

      Hallo Stefan,

      deshalb habe ich ja die wissentschaftliche Bezeichnung extra in die Überschrift gesetzt

      Die Larven sehen sich wirklich sehr ähnlich, wäre ja eigentlich schade wenn man soetwas in Amerika als Futtertier nachzüchten kann und hierzulande nicht.

      Gruß

      Marco

      [Edited by Marco Beck on 03-04-2003 at 14:19 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Tomatenschwärmer - Manduca quinquemaculata

        Hallo Stefan!
        Die Raupen auf dem Foto von Marco sind schon richtig bezeichnet. Manduca quinquemaculata Tomato Hornworm Moth ist in der östl. Hälfte der USA und Südostkanada beheimatet. Spannweite 90 - 110 mm. Raupen sind Schädlinge an Kulturpflanzen.
        MfG Harte



        [Edited by Harte on 03-04-2003 at 13:45 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Tomatenschwärmer - Manduca quinquemaculata

          Hab zwar keine Ahnung wer diese Insekten züchtet oder wo man sie bekommt, würde mich aber über die Antwort auf Deine Fragen freuen. Je mehr Abwechslung auf dem Futterplan unserer Tiere desto besser. Auserdem sehen die wirklich "lecker" aus.
          Viel Glück!
          AG Lacertiden, AG Agamen
          www.Lacerta-bavaria.de

          Kommentar


          • #6
            Re: Tomatenschwärmer - Manduca quinquemaculata

            Hallo,

            wer lesen kann ist klar im Vorteil...
            aber ich könnt wetten, der wissenschaftliche Name stand noch nicht da, als ich den Beitrag schrieb...

            @Harte
            Habe beim Googlen dann auch die entsprechenden Daten und Bilder gefunden

            @Marco
            Nimm doch mal Kontakt zum Jenaer Institut für chemische Ökologie auf, die befassen sich intensiver mit dem Tomatenschwärmer.

            Stefan

            Kommentar


            • #7
              Re: Tomatenschwärmer - Manduca quinquemaculata

              http://www.npwrc.usgs.gov/resource/distr/lepid/moths/usa/1079.htm
              Ich denke das die Einfuhr dieser Mottenart eventuell nicht auf die große Gegenliebe stösst.
              MfG Harte

              Kommentar


              • #8
                Re: Tomatenschwärmer - Manduca quinquemaculata

                Hallo,

                @Harte
                und die genaue Bezeichnung für mich ist Marco und nicht Marko, aber nix für ungut

                @Stefan
                Doch, doch die Bezeichnung stand von Anfang in der Überschrift

                Also der Tip von Stefan mit dem Ligusterschwärmer Sphinx ligustri war Gold wert, habe direkt Kontakt zu einem Schmetterlingszüchter in Deutschland nachgefragt und dieser hat mir mitgeteilt das es nicht sonderlich schwer ist diesen Falter zu züchter, am besten wäre es wenn man irgendwo ein befruchtetes weibliches Tier findet und es dann in ein Glas setzt bis es nach ein paar Tagen die Eier absetzt. Soweit ganz einfach, jetzt muss ich nur noch irgendwo mal ein trächtiges Weibchen her bekommen, in Mecklenburg-Vorpommern soll es wohl größere Bestände dieser Falter geben, wenigstens weiß ich jetzt wo und womit ich mein nächstes Wochenende verbringen werde. Die Raupen sollen übrigens nach 4 wochen die Größe von Rosenkäferlarven haben, ein ganz schon großer Brocken also.
                Evtl. bekomme ich aber auch von dem Schmetterlingszüchter ein paar Zuchtpaare, nur darf ich ihm wohl dann nicht sagen was mit den Larven passieren wird....

                Gruß

                Marco

                [Edited by Marco Beck on 03-04-2003 at 14:41 GMT]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Tomatenschwärmer - Manduca quinquemaculata

                  Hallo Marco!
                  ...habe das c und das k in der Eile übersehen! Ich hoffe du konntest mir diesen groben Fehler verzeihen.

                  MfG Harte

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Tomatenschwärmer - Manduca quinquemaculata

                    [quote]Marco Beck wrote:
                    wenigstens weiß ich jetzt wo und womit ich mein nächstes Wochenende verbringen werde.

                    Hallo Marco,
                    vorab: nimm Dir etwas anderes fürs Wochenende vor
                    Zum Lebenszyklus des Ligusterschwärmers:
                    in dieser Jahreszeit schlummern die Puppen noch im Boden vergraben. Im Frühsommer schlüpfen die Falter, paaren sich und legen ihre Eier, aus denen dann die Räupchen schlüpfen. Diese wachsen (nicht in vier Wochen) bis zum Herbst heran und vergraben sich dann zum Verpuppen. Also ein langer Zyklus. Ich hatte die Art schon in in Kultur, die Zucht ist aber nicht unproblematisch (Parasiten, Viren, Bakterien bei den Raupen, Schimmelbefall bei der feucht/kühlen Überwinterung der Puppen...).
                    Aber falls Du es einmal probieren willst, gebe bei Terraristik.com ein Such-Inserat nach Puppen auf. Die Puppen kannst Du jetzt schon in ein Gaze-Terrarium überführen und auf den Schlupf der Falter warten

                    Gruß

                    Wolfgang
                    im richtigen Leben: Wolfgang
                    Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Tomatenschwärmer - Manduca quinquemaculata

                      @ Harte:
                      Dir ist verziehen, war auch nicht böse gemeint mein Kommentar.

                      Hallo Wolfgang,

                      danke für die Informationen, dann hat mich der Schmetterlingszüchter leider falsch informiert oder ich habe ihn vielleicht auch nur falsch verstanden.
                      Ich werde mal ein Suchangebot bei Terraristik.com aufgeben, vielleicht habe ich ja Glück. Was die Zucht angeht werde ich es dann mal versuchen, ich hoffe ich darf dich dann ein wenig löchern und von deiner Erfahrung mit dieser Art profitieren.

                      Gruß

                      Marco

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X