Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vor- und Nachteile von Futtertieren?!?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vor- und Nachteile von Futtertieren?!?

    Hallo,

    ich hab schon die Suchfunktion bemüht, aber ich dachte, eine zusammenfassende(re) Übersicht über die Vor- und Nachteile der diversen im Handel erhältlichen Futtertiere wäre vielleicht für Leute mit wenig Erfahrung ganz hilfreich.

    Also: Fragen, die ich persönlich interessant finde sind z.B. "Lautstärke bzw. welche Grillenarten sind lauter als andere?", "Fluchtgefahr?", "Überlebensfähigkeit in der Wohnung?", "Kann man die Faunaboxen auch in Styroporboxen stellen, um die Lautstärke zu mindern?", "Geruchsentwicklung?", etc.
    Ich bin selbst noch Anfängerin, kann also leider selber keine Erfahrungen dazu liefern, aber vielleicht finden sich ja ein paar Leute, die sich zu diesem Thema melden...

    Falls schon eine solche Aufstellung gemacht wurde, könnte dann vielleicht jemand die entsprechenden Links anführen? Oder Internet-Seiten, wo sowas steht? (Hatte mal eine gefunden, aber leider nicht gleich gebookmarkt und seitdem nicht mehr wiedergefunden.)

    Gruß,
    Mila

    PS an die Moderatoren: wenn ihr meint, das dieser Thread Spam ist, könnt ihr ihn gerne löschen
    Zuletzt geändert von MilaSuperstar; 26.08.2006, 02:01.

  • #2
    Anstoß zu einer FAQ für Futtertiere

    Hallo Mila,

    ...keine Sorge.
    Dein Thread passt sehr gut zu der momentan laufenden Diskussion über FAQ`s.
    Ich kann mir gut vorstellen, daß wir eine solche FAQ auch für Futtertiere auf die Beine stellen könnten.
    Damit der Thread auch immer oben steht habe ich ihn mal gepinnt.

    Gruß Ingo V.
    als Fachmoderator

    Zitat von MilaSuperstar
    Hallo,

    Gruß,
    Mila

    PS an die Moderatoren: wenn ihr meint, das dieser Thread Spam ist, könnt ihr ihn gerne löschen

    Kommentar


    • #3
      Wir hatten/haben inzwischen Steppengrillen, Heimchen, Heuschrecken, Zweifleckgrillen und Schaben als Futtertiere.

      Was die Lautstärke angeht, übertreffen die Zweifleckgrillen alles bisher dagewesene. Da es uns aber nicht stört (im Gegenteil) und sie sogar sehr hübsch sind, bestelle ich sie regelmäßig nach. Heuschrecken und Schaben hört man gar nicht. Steppengrillen hier und da. Die Heimchen geben ein zartes Zirpen von sich, was an laue Sommernächte erinnert. Manche nervt aber auch das schon.

      Wegen der Fluchtgefahr: da fand ich die Heimchen am anstrengendsten. Ich habe auch keine Lust eines Tages einen Kammerjäger zu beauftragen, weil sie ja (lt. anderen Beiträgen im Forum) in der Wohnung prima überleben könnten. Tut nicht not. Keine Heimchen mehr.

      Steppengrillen riechen, wenn man die Faunabox nicht wöchentlich reinigt. Bei Heimchen ist mir das nicht soooo sehr aufgefallen. Aber wöchentliche Reinigung der Boxen sollte schon auf dem Plan stehen. Bei allen Futtertieren.

      Außer bei den Schaben vielleicht. *g* Das sind die überlebensfähigsten Futtertiere. Sie bekommen gereinigte Küchenabfälle (Zwiebel- oder Kartoffelschalen, Paprika, Porree, Blumenkohlblätter etc.) zu fressen und je verdorbener das ist desto lieber mögen sie es scheinbar. Um unser Jemenchamäleon aber nicht zu "verseuchen" bin ich so gemein, die matschigen, welken oder trockenen Reste immer wieder zu entfernen.

      Zu den Styroporboxen kann ich nichts sagen. Außer vielleicht, dass das wegen der Lautstärke bei den Zweifleckgrillen ganz sicher nichts bringen wird. Die müßte man schon ins Nachbarhaus ausquartieren, um sie nicht zu hören. Der Postbote war völlig entnervt, als er die letzte Lieferung hier abgegeben hat. Die haben ihn während der Fahrt vollgezirpt und er wußte nicht, wo die Geräusche herkommen. LOL

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        die Idee, FAQs anzulegen finde ich hervorragend. Gerade als Anfänger sucht man sich regelrecht die Finger und Augen wund, um wichtige Informationen zusammen zu sammeln (Terrariengröße, Beleuchtung, Futterempfehlungen, etc.). War zumindest bei mir so, aber vielleicht habe ich auch einfach immer die falschen Suchbegriffe eingegeben Dann blättert man sich durch Myriaden von Seiten, nur um dann nach 2 Wochen festzustellen, dass man einen Thread übersehen hat und doch irgendwas falsches gekauft hat... Und im Endeffekt wiederholen sich dadurch viele Fragen in den Beiträgen, was sicherlich auch nicht allen gefällt.

        Gibt's denn noch mehr Leute, die Erfahrungen beisteuern möchten?
        Vielleicht auch was dazu, wie lange man die diversen Futtertiere aufbewaren kann, ohne dass man gleich eine Zucht anfangen muss, also extra in viel Beleuchtung und Wärme investieren muss? Oder wie viel Zeit man zum Verfüttern hat, bevor die Insekten sich verpuppen, Flügel bekommen (wie bei Schaben) oder einfach zu groß für das jeweilige Reptil werden.

        Mein Tierchen (eine Zwergbartagame) kommt zwar erst in ca. 3 Wochen zu mir, aber ich mache mir jetzt schon Gedanken z.B. darüber, welche Mengen an Futtertieren ich mir dann besorgen muss und was ich mache, wenn ich zu viele gekauft habe oder wie man eben am besten planen kann, um immer einen ausreichenden Vorrat zu haben. Grade am Anfang, wenn die Tiere noch jeden Tag Lebendfutter bekommen sollen. Und größere Mengen sind ja günstiger und im Laden kriegt man auch oft nur einmal die Woche frische Insekten, die man dann auf Vorrat kaufen muss, aber ich will natürlich auch nicht, dass ich dann viel zu viele habe und sie dann wegschmeissen muss oder sie eh alle von alleine sterben...

        Gruß,
        Mila

        Kommentar


        • #5
          Mir ist noch was eingefallen. Damit es etwas übersichtlicher wird, schreibe ich jetzt mal eine kurze List mit evtl. relevanten Fragen.

          1a. Lautstärke?
          1b. Tips zur Reduzierung von Insekten-Lärm (Styroporboxen mit Lüftung?)
          2a. Fluchtgefahr und bei welchen Tieren muß man besonders aufpassen, weil sie sonst zur Plage werden? Welche Tiere springen besonders hoch und/oder weit?
          2b. Tips zum evtl. Umfüllen von einzelnen Insekten in eine kleine Box zum Bestäuben, falls man sie nicht gerne in die Hand nehmen möchte ? (Hab mal gelesen, wenn Grillen z.B. kurz im Kühlschrank waren, springen sie nicht mehr so schnell, hoch und viel? Stimmt das?)
          3. Geruch?
          4. Aufbewahrungszeit bevor Verpuppen, Wachsen oder Flügelwachstum eintreten (wenn man nicht züchten will)?
          5. Verträglichkeit, d.h. haben die Insekten z.B. einen besonders harten Chitin-Panzer o.ä.?

          Nährwerte habe ich jetzt mal in der Liste weggelassen, aber vielleicht kann man das ja nachträglich noch einfügen, falls Informationsbedarf besteht.

          Mila

          Kommentar


          • #6
            kleine Ergänzung....Tips und Lösungsmöglichkeiten aufnehmen

            Hallo!

            Eine kleine Ergänzung noch: vieleicht sollte man bei der Auflistung der Vor- und Nachteile einzelner Futtertiere einfach noch etwaige Lösungsvorschläge dazuschreiben. So relativieren sich einige Nachteile wieder und das Handling der Tiere wird erleichtert.
            Ich hatte gerade unter
            http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=46403
            ein Tip gepostet wie man Heimchen ohne Fluchtgefahr verfüttern kann. Ich denke dass es entsprechend viele weitere Tips zu allen anderen Problemen wie Geruch, Pest-Gefahr, Geräuschentwicklung, Haltbarkeit etc. gibt.

            ciao
            Jochen

            Kommentar


            • #7
              Zitat von HSommerwind
              Wir hatten/haben inzwischen Steppengrillen, Heimchen, Heuschrecken, Zweifleckgrillen und Schaben als Futtertiere.


              Steppengrillen riechen, wenn man die Faunabox nicht wöchentlich reinigt. Bei Heimchen ist mir das nicht soooo sehr aufgefallen. Aber wöchentliche Reinigung der Boxen sollte schon auf dem Plan stehen. Bei allen Futtertieren.
              Ich züchte diese Grillenart schon seit Jahrzehnten. Unangenehmer Geruch ist mir gerade bei dieser Art noch nie aufgefallen. Bei den Zweifleckgrillen kommt das allerdings schon mal vor. Die Boxen wöchentlich reinigen? Ich mach das aller paar Monate. Wenn Steppengrillen riechen, stimmt was mit der Haltung nicht. Ich denke zu viel Feuchtigkeit.

              MfG Peter

              Kommentar


              • #8
                Sichere Entnahme von Heimchen und Grillen

                Auf der Börse in Ulm habe ich was tolles entdeckt, eine Art FAUNABOX, mit 2 Kunststoffröhren schwarz, die schräg in der Box stecken. Die Grillen und Heimchen benutzen die Röhren als Versteck. Zieht man die Rähren heraus, so werden auf der Röhre sitzende Tiere abgestreift. Man kann nun Futtertiere im Terrarium ausklopfen. Mit Gefühl wg. Menge. Rest wieder mit Röhre zurück in den Zuchtbehälter. > Faunabox <

                Gruß frogfarmer

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von frogfarmer Beitrag anzeigen
                  Man kann nun Futtertiere im Terrarium ausklopfen. Mit Gefühl wg. Menge. Rest wieder mit Röhre zurück in den Zuchtbehälter. > Faunabox <

                  Gruß frogfarmer
                  Hi,

                  nur der Form halber, man kloppft die Futtertiere natürlich in die Dose mit dem Mineral-Vitaminpräparat und dann gehts ins Terrarium.

                  Kleinliche Grüße am Morgen

                  Benjamin
                  http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Benjamin*S Beitrag anzeigen
                    nur der Form halber, man kloppft die Futtertiere natürlich in die Dose mit dem Mineral-Vitaminpräparat und dann gehts ins Terrarium.
                    Nein nein, Benjamin,

                    das ist ja das tolle an dem neuen System.
                    In den Röhren befindet sich ein füllhorngesteuertes Supplementierung-Buffet.
                    Die vorher über ihren jeweiligen Verwendungszweck aufgeklärten Futterinsekten nehmen sich dann selbst was dem Endverbraucher gut tut.

                    Gut gepudert - seit neuestem mit dem Neuesten

                    Peter

                    PS: Ich habe Deine Schaben mittlerweile liebgewonnen - willst Du die wirklich wieder haben? :ups:
                    curiosity killed the cat

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen
                      Nein nein, Benjamin,

                      das ist ja das tolle an dem neuen System.
                      In den Röhren befindet sich ein füllhorngesteuertes Supplementierung-Buffet.
                      Die vorher über ihren jeweiligen Verwendungszweck aufgeklärten Futterinsekten nehmen sich dann selbst was dem Endverbraucher gut tut.

                      Gut gepudert - seit neuestem mit dem Neuesten

                      Peter

                      PS: Ich habe Deine Schaben mittlerweile liebgewonnen - willst Du die wirklich wieder haben? :ups:
                      Hi,

                      weiss Sandy von den neuen Bewohnern ???

                      Bis Freitag

                      Ben
                      http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                      Kommentar


                      • #12
                        Intelligente Futterinsektenzucht möglich ?

                        Deine kleinlichen Grüße gebe ich dir hiermit gerne zurück. Meine Grillen müssen nicht wie bei Ludwig dem 14ten die Perücken gepudert werden. Meine fressen ihre Vitamin und Calzium mischung selbst oder nehmen sie mit dem Aquagel von selbst auf. Tja sind halt intelligenter wie Eure. Nun pudert mal schön weiter .... frogfarmer der Stauallergiker ist wie seine Tiere, die das Puderzeug gar nicht mögen
                        Zuletzt geändert von frogfarmer; 16.03.2007, 00:23. Grund: Gut gefüttert staubt nicht so!

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Benjamin*S Beitrag anzeigen
                          Hi,

                          weiss Sandy von den neuen Bewohnern ???
                          Ööööhm, nöööööh. Sollte sie?



                          curiosity killed the cat

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von frogfarmer Beitrag anzeigen
                            Meine fressen ihre Vitamin und Calzium mischung selbst oder nehmen sie mit dem Aquagel von selbst auf. Tja sind halt intelligenter wie Eure. Nun pudert mal schön weiter .... frogfarmer der Stauallergiker ist wie seine Tiere, die das Puderzeug gar nicht mögen
                            Unkontrollierte Verfütterung von Vitamin D3 kann zu Hypo- bzw. Hypervitaminose führen. Zuviel Vitamin A kann ebenfalls zu Problemen führen. Deswegen ist es bei vielen Arten sinnvoll die Menge der verabreichten Vitamine zu kennen. Wie ist das hier gewährleistet wenn die Grillen sich selbst bedienen können?

                            Ich bin auch Stauallergiker, umfahre diesen deshalb einfach möglichst weit.
                            Zuletzt geändert von Bex; 16.03.2007, 09:50.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi,
                              dieses Röhrensystem ist nicht neu, man muss aber nicht teure, spezielle Faunaboxen dafür kaufen. Selbstgebastelte Röhren aus Wellpappe oder ähnlichem geht genauso gut. Man bedenke auch, das diese auch voll gekotet werden. Anstatt die aus Plastik mühselig zu reinigen, tauscht man sie einfach aus.
                              Wie Marco es schon sagte, nicht wahllos Vitamine vergeben, in welcher Form auch immer, sondern in angemessener Dosierung.
                              Zu der Variante mit dem Vitamine verfüttern an die Futtertiere, anstatt sie einzupudern, erst kürzlich las ich dazu was in der Draco Ausgabe Bartagamen unter Krankheiten - Rachitis - D3, empfohlen von einer Tierärztin, eben nicht die Futtertiere einzustäuben, weil ihr Selbstreinigungsmechanismus schon mal viel wieder abstößt, nicht alles haften bleibt,u.s.w.
                              Daher empfielt sie auch, spezielle Vitamine an die Futtertiere zu verabreichen. Und zwar 24 Stunden vor der Verfütterung.
                              Auf diese Weise sähe z.B. das Calzium/Phosphor Verhältnis bei Heimchen so aus:
                              ohne Vorbehandlung: 0,14/0,99
                              kalziumreich gefüttert: 0,90/0,92

                              Alles schön und gut, dennoch schließe ich mich da Marco an. Wie gewährleistet man, das die Insekten auch das tun, was sie sollen.

                              Gruß,Ines

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X