Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachwuchs bei Schaben

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nachwuchs bei Schaben

    Versuche gerade die Argentinsche Schabe zu züchten , Das ganze findet in einem 80er Aquarium statt welches in 4 kleine Becken unterteilt wurde und einen Deckel besitz mit Löchern drin und mit Gaze überzogen ist ! Zum Fressen gibt es Tomaten,Salat,Fischfutter,Haferflocken und Wasser gibt es mittel getränktem Wattepad .

    Für den Anfang hatte ich mir ne Packung Schaben besorgt, weil hab ja noch kein Tier was ich Füttern muß und nach meiner Zählung habe ich 2 weib. und 6 männ. Hatte eigentlich gelesen das 1 weib. bis zu 40 junge macht aber vor 2 tagen als ich eine Leicht schimmelnde Tomate rausholen wollte ist darauf eine kleine Kreatur rumgekrabbelt was ich (glaub ich) als Minischabe raustellen könnte !! Nach jetzt 2 Tagen suchen habe ich aber keine weiter gefunden warum bekommen die so wenig Nachwuchs ??

  • #2
    Normalerweise ist ein Wurf größer, aber vielleicht hast du die anderen einfach nicht gefunden (Bodensubstrat?)...
    Was anderes, aber wichtiges: Achte unbedingt darauf, dass ncihts schimmelt! Feuchtfutter am besten täglich wechseln. Mir selber sind aus Nachlässigkeit schon Insekten (Futter- und Schauinsekten) an Schimmelpilzgiften gestorben.
    Andrea

    Kommentar


    • #3
      Dito...ich würde auch nicht zuviel Feuchtfutter geben. Die Schaben kommen mit sehr wenig Feuchtigkeit aus und bei zuviel Feuchte schimmelt die Zucht rasch, stinkt und es kommt zu Milbenvermehrungen.
      Als Basisfutter haben sich Hundeflocken bewährt. Ich habe viele Sorten ausprobiert und bei mir werden vor allem die Flocken von "Happy Dog" zu 100% gefressen. Von allen anderen Marken bleiben Reste übrig, die ungern gefressen werden.
      Ich kaufe seit längerem die 15 Kg Säcke davon und habe damit ein preiswertes Hauptfutter für alle meine Schaben.
      Noch ein Grünfuttertipp für Gartenbesitzer: Nach dem Rasenmähen den Inhalt des Grasfangkorbes nicht entsorgen, sondern den Schaben geben. Die Konsistenz des Zeugs passt extrem zu den Vorlieben der Schaben und sie verzehren Unmengen davon in kürzester Zeit. Ich gebe je einen 10 Liter Eimer in jede Schabenbox (gut bevölkert) und diese Menge ist innerhalb von maximal 5 Stunden völlig verzehrt. Macht somit viel weniger Arbeit als gepflückte Wiesenkräuter, von denen immer Stängelreste etc verbleiben.

      Was die Vermehrung angeht: Geduld. Wer weiss, ob das tatsächlich eine Schabe war, die Du gesehen hast oder doch nur eine eingeschleppte Kellerassel. Normale Blaptica Würfe umfassen etwas über 30 Babies aber es dauert bis über 2 Monte nach der Paarung, bis es soweit ist.

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        ...und WENN es dann soweit ist, weißt nimmer wohin vor lauter Schaben.....

        Kommentar


        • #5
          Ach was Du nicht sagst.... schön wärs . ich brauche meine Eigenproduktion immer noch weitgehend komplett auf.
          Ab und an mal ein Kistchen Zuchtansatz abgeben, mehr extra ist nicht drin.
          Ich habe aber auch durchweg gute Fresser. So ein gutes Dutzend Perleidechsenbabies im besten Wachstum verdrückt zB allein täglich schonmal 30-50 Kleinschaben, eine Rokokokröte hält ein Dutzend fette Schaben für ne magere Portion und meine anderen Echslein sind durchaus auch nicht zimperlich-obwohl ich eigentlich darauf achte, vor allem meine adulten Tiere eher sparsam zu ernähren.
          Aber immerhin. Mit ein paar Schabenzuchten deckt man auch einen größeren Grundbedarf ganz gut ab.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hehe, dann muß ich meinem Freund jetzt sagen, daß ich uuuunbedingt noch ein paar Chamäleons brauche, damit die Schaben wegkommen..

            Kommentar


            • #7
              wo bekommt man das happy dog hundefutter???

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                suche dir eine günstige Quelle für Fischflockenfutter.
                Mein Zeug kaufe ich im Kaufland. (1kg ca 3,70 Euro)

                Das benutze ich als Bodengrund und Hauptfutter zugleich.
                Zusätzlich gibt es Gemüseabfälle und Obstreste.

                Aber wie schon gesagt, nur so viel Feuchtfutter wie in kurzer Zeit aufgefressen wird.

                Zur regelmäßigen Wasserversorgung haben sich bei mir Dochttränken durchgesetzt.

                Gruß Ingo V.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von christian81
                  wo bekommt man das happy dog hundefutter???
                  Happy-Dog gibt es bei uns im Hagebaumarkt.

                  Kommentar


                  • #10
                    Moin,
                    Happy Dog bekommt man idR auch beim Fressnapf. Aber bitte in einem Schälchen anbieten und nicht als Bodengrund (viel unhygienischer gehts kaum noch).

                    gruß
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Hm,

                      bei mir sollen Schabenzuchten vor allem eines machen: Keine Arbeit.
                      Meine Kisten werden einmal im Jahr gereinigt und die meiste Zeit siehts darin aus "wie Sau". Deckel auf, Futter rein, Deckel zu. So läuft die Fütterung bei mir. Überall wuseln ausserdem Getreideschimmelkäfer und -Larven (die bekommen offenbar übrigens selbst die Buckelfliegen wech, wie ich gerade an einer neu damit beimpften Zucht erlebe).
                      Arbeitsaufwand für fünf größere Boxen mit 4 (-5) Arten: 5 Min/Woche, plus 1 x 1h/Box im Jahr.
                      Macht in toto knapp 10 h pro Jahr für alle fünf Ansätze.
                      So hatte ich mir das vorgestellt-ich habe genug anderes zu tun.
                      Wichtig ist dabei vor allem, den Feuchtigkeitsgehalt in den Griff zu bekommen. Das muss man lernen-sonst stinkts und etliche Schaben gehen hopps.
                      Man bekommt aber ein Gefühl dafür.
                      Ich hab inzwischen alle fancy Tränken und so weg geworfen und seit langem nur noch in jeder Box einen größeren alten Lappen zusammengeknüllt liegen, den ich bei Bedarf beim Blumengiessen einfach mit wässere.
                      Meine Zuchten sind auch für empfindliche Nasen geruchlos, milbenfrei (dank "Buffaloes") und normal produktiv. Für Rekordernten könnte man vielleicht noch ein bisschen mehr rauskitzeln, aber ich entnehme stets wahllos Männlein, Weiblein und Babies in großer Zahl, ohne dass mir was zusammenbricht. Die Boxen sehen auch durchweg gut gefüllt aus.
                      Brauche ich ausser Schaben noch Buffaloes, tue ich eine Handvoll Bodensubstrat in eine Berlesetrichterähnliche Primitivapparatur und entnehme nach ein paar Stunden saubere Würmchen.
                      Man kann also auch die schlampige Variante fahren.
                      In den Boxen siehts wirklich nicht nett aus aber für mich ist das genau DIE Lösung.

                      Unhygienische Grüße


                      Ingo

                      P.S. Happy Dog Flocken kaufe ich in 15 kg Säcken beim Fressnapf oder Raiffaisenmarkt
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        also hab mir heute Happydog feine Flocken besorgt das ist doch das was ihr gemeint habt oder ???

                        sind so weiß-gelbliche Flocken

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo timo,

                          wovor hast du bei der Haltung auf Bodengrund Angst??

                          Schaben sind nun mal keine "hygienischen" Tiere.

                          Gruß Ingo V.


                          Zitat von Timo Plochowietz
                          Moin,
                          Happy Dog bekommt man idR auch beim Fressnapf. Aber bitte in einem Schälchen anbieten und nicht als Bodengrund (viel unhygienischer gehts kaum noch).

                          gruß
                          Timo

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Ingo
                            [...] eine Handvoll Bodensubstrat in eine Berlesetrichterähnliche Primitivapparatur und entnehme nach ein paar Stunden saubere Würmchen. [...]
                            Hallo Ingo!

                            Könntest du bitte erklären, was du damit meinst?!
                            Irgendwie scheine ich auf dem Schlauch zu stehen...

                            Danke und viele Grüße

                            Daniel
                            sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von ingo v.
                              Hallo timo,

                              wovor hast du bei der Haltung auf Bodengrund Angst??

                              Schaben sind nun mal keine "hygienischen" Tiere.

                              Gruß Ingo V.
                              Ich habe keine Angst. Ich halte nur einfach nix davon wenn die Schaben eine Mischung aus Bodengrund und eigenem Kot verzehren und ich diesen Mix dann widerum in meine Pfleglinge stecke (fehlende Negativerfahrung hin oder her...).
                              Vom schnell mal auftretenden Milbenproblem bei steigendem Schabenbesatz fang ich gar nicht erst an.

                              Aber jeder wie er meint. Die Bodengrundlose Haltung setzt sich in jedemfall bei erfahrenen Schabenhaltern mehr und mehr durch (mit Ausnahme von ein paar Arten wo es ohne einfach nicht geht) , auch wenn in den einschlägigen Futterzuchtbüchern was anderes steht....

                              gruß
                              Timo
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X