Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Ich halte unsere Heimchen in einem ausgedienten Aquarium und füttere sie mit frischem Obst, Salat, Löwenzahn, Pellets oder auch mal Früchtebrei mit Vitaminpulver angereichert. Als Wasserquelle benutze ich einen naturbelassenen Schwamm der zwar noch feucht genug ist, der aber nicht tropft.
Ich habe hier gelesen, dass Leute die Futtertiere die meiste Zeit im Dunkeln halten, oder sogar im Kühlschrank unterbringen. Das ist mE. schon Tierquälerei. Es mögen "nur" Insekten sein, das bedeutet aber nicht dass man derart achtlos mit ihnen umgehen sollte.
Ich denke Du hast da etwas falsch verstanden.manche Halter stellem die Heimchen kurz vor dem verfüttern in den Kühlschrank um sie bewegungslos zu bekommen. Somit ist es leichter sie zu greifen und zu verfüttern.
Das Ding sieht wirklich gut aus. Ist eine Überlegung wert. Bisher halte ich meine Heimchen, Grillen in Faunaboxen. Die Heuschrecken in einem alten Aquarium. Es werden alle Tiere minimum 1 Woche angefüttert, es sei denn ich weiß woher sie kommen und was sie da zu fressen bekommen haben.
Das Ding sieht wirklich gut aus. Ist eine Überlegung wert. Bisher halte ich meine Heimchen, Grillen in Faunaboxen. Die Heuschrecken in einem alten Aquarium. Es werden alle Tiere minimum 1 Woche angefüttert, es sei denn ich weiß woher sie kommen und was sie da zu fressen bekommen haben.
Gruß Arne
Also wenn, dann würde ich mir nur den "grossen" kaufen. Der kleine ist schon recht winzig. Ich nutze das Teil u.a. in der grösseren Version und bin sehr zufrieden damit.
Hehe, hab mir auch gerade gestern eine Faunabox gekauft , hatte die Heimchen vorher in einer riesen Tupperschüssel mit Löchern.. klappte gut bis die kaputt ging..
Hab nur leider nicht bedacht , dass die mini Heimchen aus den Lüftungsschlitzen fliehen können und so hatte ich heute früh eine kleine Überraschung im Zimmer .
Lauter mini Heimchen , die an den Wänden , auf meiner Tastatur und auf der Scheuerleiste lang laufen..
Jetzt hab ich es mit Fliegengitter abgeklebt und ich hoffe , dass ich jetzt Ruhe vor dem Gewusel habe..
Gefüttert werden die Heimchen mit allem was die Agame auch bekommt , sowie mit Fischflocken und Hundefutterflocken.Für die Wasserversorgung habe ich den Deckel einer Filmdose missbraucht und die Heimchen sterben erst im Terrarium, wenn Lisa Hunger hat ...
Miniheimchen kommen auch schon mal durch normales Fliegengitter, oder ist es Drosophila-dicht?
Und große Heimchen nagen es auch gerne schon mal durch.
Unternimmst Du etwas gegen die Heimchen? Bedenke, dass es sich dabei um Haushaltsschädlinge handelt!
vG
Andrea
Also, wenns Microheimchen sind, dürften die bei 0 Flüssigkeitszufuhr sterben, bevor sie nerven oder sich fortpflanzen. Etwas Insektenvernichter VOR die entsprechende Türschwelle (bei guter Lüftung) verhindert die Verbreitung in der Wohnung.
Ich füttere meine Grillen, Schaben und Heuschrecken laut Züchterempfehlung mit Legehennenlegemehl an. Wird gut angenommen, ein Riesensack kostet beim örtlichen Futtermittelhandel max. 6 Euro und es läßt sich gut lagern.
Obst- und Gemüsereste wie Strunke, Kerngehäuse etc. kommen dazu, für die Füssigkeit in Heimchenboxen geknülltes Haushaltspapier, durch eine Öffnung im Deckel gezogen.
"Hotel Claudia" wird von den Kleinen gut angenommen... das Auschecken endet nur meist unangenehm... ;-)!
Gastgebende Grüße,
Hatschi
PS.: Bei einem ausreichen hohen Eimer kann man die Tiere gut von der Eierpappe schütteln, Cricketkeeper nicht nötig. Ich nehme alte Futtereimer mit Deckel, in die ich Gaze geschmolzen habe.
ich halte meine Heimchen und Wanderheuschrecken in mehreren großen Faunaboxen.
Dort leben sie bis zu ihrem Tod recht komfortabel, haben Gartenerde als Bodengrund, Kirschbaum und Apfelbaumzweige mit Blättern, bekommen aus dem Garten frisches Obst, Salate,Apfel, Karotte, Löwenzahn etc. (im Winter wird alles gekauft)
Ich kaufe immer die kleinsten Schrecken und Heimchen und päpple sie groß.
Kaum eines stirbt, somit denke ich sie fühlen sich wohl. Sie haben Röhren und Unterschlufmöglichkeit und eben auch Äste zum klettern. Sie haben es recht warm und hell.
Morgens besprühe ich ganz wenig Wasser in die Box.
Irgendwie macht es auch Spass sie zu beobachten.
Gruß
Ute
Kommentar