Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wachsmottenlarven lange halten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo.
    Probier doch mal folgendes (so "mache" ich meine Wachsmotten: besorg dir eine kleine Faunabox und füll die Raupen inkl. Kunstfutter da rein. Dann legst du engmaschige Drahtgaze auf die Box und drückst den Deckel drauf, so dass er einschnappt und die Gaze zwischen Box und Deckel eingeklemmt ist. Aus dieser Konstruktion entweicht definitiv keine Raupe. Die Raupen fressen sich unten voll und kriechen anschließend nach oben an das Drahtnetz, um sich dort zu verpuppen. Die Puppenruhe dauert je nach Temperatur zwischen 2 und 4 Wochen. Um die Falter zu verfüttern, gibt es 2 Möglichkeiten: entweder stellt man die Box ins Terrarium, macht den Deckel ab und lässt die Motten einfach dort frei oder man begibt sich in einen kleinen übersichtlichen Raum und sammelt dort wo sie nicht entkommen können, die Motten ab. Die Puppen können einige Tage lang noch von ihrer Hülle befreit werden und zappeln dann noch. Gruß...Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #17
      Hallo Carola,

      Zitat von Carola

      Hatte eine gut funktionierende Zucht in einem Max und Moritz Salateimer mit Gaze Deckel, seid Anfang des Jahres betreibe ich die Zucht über drei Etagen, ein Haus ohne Grenzen. Mir sind zwei, drei Motten (ok zugegeben es waren mehr) beim Deckel abheben abgehauen, wir mussten die halbe Küchen ausräumen, da in jeder Ecke eine Made saß. Tütensuppen, Dosen, Mehl, Tees alles wegschmeißen.
      Dein Befall klingt nach Lebensmittelmotten und nicht nach Wachsmotten.

      viele Grüße
      Martin

      Kommentar


      • #18
        Ich hab noch eine Frage.Wenn sich die Tierchen verpuppt haben ,kann ich sie dann portionsweise in Heimchenboxen packen?Oder frisst sich dann auch irgendwas durch?
        Der Gedanke ist dass ich dann die Motten in kontrollierbarer Menge zur Verfügung habe.
        Ich hab grad nachgesehen.Die Heimchenbox sieht aus wie ein schweizer Käse,aber aus der Tupperbox ist noch keine ausgebüchst,obwohl es einige von diesen Gummiteilchen mit aller Gewalt versuchen.Das mit dem Gazedeckel werd ich heute machen.

        Kommentar


        • #19
          Moin,

          würde auch sagen, das es keine Wachsmaden waren.
          Ich hatte einen 10L Eimer OFFEN in der Küche zu stehen, mit 1A leckeren Bienenwaben und die Maden sind da nie stifften gegangen!
          OK, die Motten... aber das war nicht das Problem.
          Die lassen sich ja nun einfach einfangen!
          Waren auch nie viel, denn wenn man die Waben täglich überprüft, dann kann man die Puppen absammeln und in eine Grillenbox packen, die man dann einfach ins Becken stellt, nachden die Motten geschlüpft sind, dann nur noch Deckel runter und das gewusel geht los. Aber IM Becken!

          Andreas
          - Who is General Failure and why is he reading my Hard Disk? -
          - Going Nowhere Slowly -
          - WWW.DASYPELTIS.COM -
          - All about the Tokay-Gecko - Alles rund um den Tokeh -

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Martin H.
            Hallo Carola,


            Dein Befall klingt nach Lebensmittelmotten und nicht nach Wachsmotten.

            viele Grüße
            Martin
            Denk ich mir auch...
            Das schöne an den Wachsmotten sind doch ihre speziellen Ernährungsansprüche, die eine Verbreitung im Haus verhindern...

            Gruß
            Horst
            Zuletzt geändert von Horst Beckers; 17.10.2006, 08:51.
            sigpic

            Kommentar


            • #21
              Hallo,
              so was in der Art habe ich mir auch gedacht, mit den Lebensmittelmotten. Aber, die Plage nahm allerdings ihren Ursprung im elterlichem Büro, dort gibt es nur Akten und meine Tiere, von dort startete auch die Madeninvasion (nach dem 100 Freigänger habe ich aufgehört zu zählen). Habe den Ansatz selber gemacht mit gekauften Haferflocken, der Gedanke, dass die Motteneier schon in den gekauften Haferflocken waren, behagt mir nicht sehr.
              Es gab bei den geschlüpften Tieren in der Tat zwei unterschiedliche Größen. Dachte an Männchen und Weibchen, aber nach Google könnten auch wirklich ein paar Lebensmittelmotten dabei gewesen sein.

              Egal, sie sind weg! Und sollte sich nochmal eine Made an meiner Schokolade vergreifen, komm ich nicht nur mit Zedernholzsäckchen!

              Dank und LG

              Kommentar


              • #22
                Hallo Carola,

                Zitat von Carola

                so was in der Art habe ich mir auch gedacht, mit den Lebensmittelmotten. Aber, die Plage nahm allerdings ihren Ursprung im elterlichem Büro,
                hast Du da zufällig irgend welche Tiere die auf Getreideprodukten gezüchtet werden? Häufig schleppt man sich diese Lebensmittelmotten mit Hundetrockenfutter ein. Das geht dann ratz fatz, dass deren Raupen überall rumkrabbeln. Haferflocken können auch die Quelle sein, halte ich aber für eher unwahrscheinlich.
                Oder Du hattest einen kontaminierten Ansatz Wachsmotten bekommen, in den sich auch Lebensmittelmotten eingenistet hatten.

                viele Grüße
                Martin

                Kommentar


                • #23
                  DAS könnte natürlich auch sein, mit den Lebensmittelmotten in der Wachsraupendose. Habe die samt Substrat auf mein Selbstgemischtes getan.

                  Hundeflocken habe ich mir ebenfalls gekauft für die Schaben....später musste ich das Hundefutter wegwerfen, weil auch befallen, aber zeitlich kann ich das nicht mehr einordnen...

                  Die Sache ist doch nicht so einfach wie ich dachte, am besten ich erzähle zu Hause nichts von den neuen Entwicklungen. Aber mittlerweile haben wir alle Kriesenherde beseitigt, verderbliches Futter kommt nur noch in fest verschließbare Dosen, damit sich niemand mehr einnisten kann.

                  Von all den Problemen mal abgesehen, die Echsen haben die "selbstgemachten" Larven geliebt. Wenn man alle Vorkehrungsmaßnahmen wie von euch beschrieben trifft, hört sich das nicht so gefährlich an.

                  Probieren geht über studieren. Es gibt wie ich sehe, einige bei denen es gut klappt, da wirkt mein Negativbeispiel nicht sehr überzeugend, zumal ...wahrscheinlich waren die WACHSmotten gar nicht schuld an meinem Desaster.

                  LG Carola

                  Kommentar


                  • #24
                    Hätte da auch noch ein Negativbeispiel: Vor Jahren, als ich zum ersten Mal Wachsmottenlarven gekauft hatte, haben sich einige aus der Heimchendose herausgefressen, durch eine Frischhaltentüte noch hindurch und sich letztendlich in meinen Styropordeckenplatten eingenistet. Es hat Wochen gedauert, alle wieder zu bekommen.
                    Heute nehme ich einfach eine Hartplastedose mit feiner Metallgaze und füttere alte Bienenwaben...und alles kein Problem mehr

                    Kommentar


                    • #25
                      Meiner Erfahrung nach braucht's als futter nur Honig,zerkleinerte Haferflocken und etwas Trockenhefe. die Wachsmotten fraßen das wie wild.Hab aber auch das Substrat ausgetauscht.Dafür hab ich Weizenkleie(grob und fein) mit Honig geträngt.Und die kleinen Viecher einzeln umgesetzt(hat fast 1h gedauert).Ich hab aber auch die die sich verpuppen wollten immer wieder dran gehindert.So hat mir eine Packung zirka 3 1/2 wochen gereicht bis sich dann etliche aus der Packung rausgefressen heben und meine Freundin sie dann wegschmiß.Waren noch etliche kleine maden drin hätte besimmt noch viellänger gehalten.:wall:

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X