Hab mich hier grad über Wiesenplankton erkundigt. Zwar soll man auf unbelastete Gebiete gehen, aber kann es nicht dort ebenso dazu kommen, dass man sich Parasiten oder gar giftige Insekten einfängt? Ich habe dazu leider nichts gefunden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wiesenplankton schädlich?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Re: Wiesenplankton schädlich?
Hallo,
ich habe auch erst drüber nachgedacht Wiesenplankton zu verfüttern, aber einige Leute haben mich gewarnt, damit könne ich mir Würmer und andere Parasiten (Milben?) einschleppen.
Auch weiß man oft nicht was man gefangen hat. Ob giftig oder gar geschützt... oder mit Umweltgiften belasten (Insektenschutzmittel?).
Ich bin davon abgekommen, füttere aber abwechslungsreich, auch mal mit Spinnen aus der Wohnung oder Käfern die ich kenne.
Sandra Nieft
-
Re: Wiesenplankton schädlich?
Hi!
Selbstverständlich besteht die Gefahr, Parasiten einzuschleppen, aber ich behaupte, daß gesunde Tiere ein geringes Aufkommen von Parasiten verkraften können. Außerdem sind nicht alle Parasiten, die für die einheimische Insektenwelt gefährlich ist auch eine Gefahr für Terrarientiere (obwohl ich nicht weiß, welche Tiere Du pflegst). Ich denke da an spezialisierte Parasiten, die nur auf sher wenige Wirte gehen.
Was giftige Insekten angeht, so besteht ebenfalls die Gefahr, doch diese ist (auch aus artenschutzgründen) mittels einer guten bebilderten Lektüre beim Keschern einzudämmen.
...toll- drei Beiträge gleichzeitig *grummel* *ggg*...
[Edited by Yidaki on 09-04-2003 at 19:13 GMT]
Kommentar
-
Re: Wiesenplankton schädlich?
@Miss Meyer:
Nix da- ich kann Dich nicht toppen, denn meine Trippler (nein- nicht Tripper) beziehen sich darauf, daß mein Beitrag gleichzeitig mit denen zweier anderer User geschrieben wurde und die Frage damit beantwortet war (nur weil ich wieder mal zwei Wörter mehr hatte und als letzter fertig war- erinnert mich an meine Schulzeit...*ggg*).
Es könnte mir niiiiieeeee passieren, den Send Reply Button mehrfach zu drücken *angeb´* *riesenggg*.
Kommentar
-
Re: Wiesenplankton schädlich?
@Miss Meyer:
Nix da- ich kann Dich nicht toppen, denn meine Trippler (nein- nicht Tripper) beziehen sich darauf, daß mein Beitrag gleichzeitig mit denen zweier anderer User geschrieben wurde und die Frage damit beantwortet war (nur weil ich wieder mal zwei Wörter mehr hatte und als letzter fertig war- erinnert mich an meine Schulzeit...*ggg*).
Es könnte mir niiiiieeeee passieren, den Send Reply Button mehrfach zu drücken *angeb´* *riesenggg*.
Kommentar
-
Re: Wiesenplankton schädlich?
Wiesenplankton verfürttere ich Jahr für Jahr von Ende April bis August/September mehrfach pro Woche seit fast 30 Jahren.
Bisher habe ich mir damit keinerlei Parasiten, Krankheiten oder sonstwie schädliches eingeschleppt.
Klar, pflanzenfressende Milben und anders Kleinzweug, das u.U auch mal länger mit Terrarienpflanzen als Nahrungsgrundlage überlebt gibts immer mal.
Aber das ist harmlos und die Vorteile überwiegen bei weitem.
Wie gesagt: Ich hätte auch nach der doch eher langen Zeit meine ersten wirklich negativen Erfahrungen noch zu machen.
Gruß
Ingo
P.S.: Dieses Jahr geht wegen der Kälte die Saison spät los. Gibt noch kaum was
Kober? Ach der mit den Viechern!
Kommentar
-
Re: Wiesenplankton schädlich?
also für mich ist der teil "mit dem käscher durch die natur" zu laufen ein sehr wichtiger aspekt unseres hobbys,
hin und wieder laufen einem dabei auch mal eidechsen oder schleichen oder schöne käfer über den weg,
ich fange fast ausschließlich spinnen und mimikri-fliegen zum verfüttern, da meine tiere die käfer u.ä. aus dem wald noch nie gefressen haben und meine freundin mir den fang von schmetterlingen/faltern verboten hat.
Kommentar
-
Re: Re: Wiesenplankton schädlich?
Hallo Tristar,
kann man so nicht sagen. Alles was auf der Wiese im Kescher landet. Vor allem ein sehr vielfältiger Mix an Insekten und einige Spinnen.
Und aufwändig? Versteh ich nicht: zur richtigen Zeit ein paar Kescherschläge durch die Wiese und du hast genug Futter für ein paar Geckos. Mit einem guten Kescher (langer Netzbeutel zum Umschlagen!) ist das weniger Aufwand als zum Zooladen zu fahren (außer man wohnt mitten in der Stadt...).
Gruß
Arnd
P.S. zur Bestimmung ist der Chinery (Insekten Mitteleuropas, TB) übrigens ausgezeichnet: er betont häufige und auffällige Arten, und zeigt ein paar wichtige Nicht-Insekten (z.B. Suchfunktion: Steinläufer, Lithobius )Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe
Kommentar
-
Re: Wiesenplankton schädlich?
Ich mach das meist in der Mittagspause auf Brachflächen hinter unserem Technologiepark. Die Kollegen machen zwar komische Bemerkungen, aber man kommt an die frische Luft und hat in 20 Minuten genug Wp für 5-10 Terrarien.
Gruß
IngoKober? Ach der mit den Viechern!
Kommentar
-
Re: Wiesenplankton schädlich?
Ingo, ich stell mir das gerade mal vor *grinsel* ... ich freu mich schon auf die vielen kleinen Spinnen, die sich in meinen Beeten tummeln! In meinem Naturhexen-Garten ohne Gift ist das ja kein Problem!
Letztes Jahr hab ich die wenigen Heuschrecken, die ich gefunden habe, an meine wunderschöne Zebraspinne verfüttert, die aus lauter Dankbarkeit eine Woche später nicht mehr im Garten war, sondern ein herrliches Netz in den Türrahmen zwischen Vorzimmer und Wohnzimmer gesponnen hat, in das ich morgens fast reingelaufen wäre *ächz*. Wir haben uns dann geeinigt, daß sie wieder in den Garten muß ... bin gespannt, ob sie für Nachkommen gesorgt hat, freuen würd es mich.
Außerdem würde ich mich auch freuen, wenn der Mauerechsen-Nachwuchs im Garten von der Nachbarskatze verschont geblieben wäre - nicht zum Verfüttern, sondern zum Ansehen!
Naturnah Gärtnern heißt schon was! Heuer richte ich das Biotop neu ein, bzw. verändere es ... mal sehen, ob sich nicht doch mal eine Schlange blicken läßt!
Liebe Grüße,
Martina
Kommentar
Kommentar