Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buffalowürmerzucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Buffalowürmerzucht

    Holla Futterviehgemeinde,

    Möchte mich testweise gerne der Buffalowürmervermehrung hingeben, fand aber hier und auch bei der buntbuchstabigen Suchmaschine eben kein How to, sondern nur ein paar Eckdaten.

    Interessant wäre für mich, wie das bei euch ausschaut:

    - Behältergrösse/Lüftungsfläche

    - Temperatur

    - Zuführung von Feuchtigkeit undabhängig von Gemüsegaben

    - Futter und in welchem Verhältnis (Matzinger, Fischflocken und tendentiel trockenere Gemüsesorten waren zu lesen)

    - Reinigungsintervalle

    - Substrat (ohne, Boden oder womöglich Flocken?)

    - Vermehrungszyclus

    - Eiablagebehälter oder andere Möglichkeit

    - werden alle Stadien in einem Behälter gelassen oder wird getrennt gezeitigt

    Danke euch für eure Mühe
    Gruss
    Dirk

  • #2
    Hallo Dirk,

    kennst Du schon den link hier: http://www.leiocephalus.de/Schreiber...ameSchreib.htm
    (Unter Ernährung->Buffalos)

    Gruß
    Horst
    sigpic

    Kommentar


    • #3
      Hoi Horst,

      merci, sowas hab ich gesucht ;-)

      Wie schauts bei den Tierchen eigendlich mit Schädlingscharakter aus?

      schöner Gruss
      Dirk

      Kommentar


      • #4
        kein Problem. Haben sich bislang nicht vermehrt, obwohl mir ein Zuchtansatz komplett hinter dem Terrarium herunter gefallen war und etwa 2 Wochen offen dort auf dem Boden lag. Die Tiere waren mehr oder weniger Träge beim Futter geblieben. In der restlichen Wohnung habe ich auch viele Monate später weder Larven noch Käfer gefunden.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          die Käfer sind wahre Invasoren.
          Mittlerweile habe ich meine Ofenfischchenzucht wieder Bufallofrei, das hat aber gedauert.

          Gruß Ingo V.

          Kommentar


          • #6
            Ui 2 Leute 2 Meinungen)

            Eine Antwort wie von Marcus hab ich mir erhofft.
            die von Ingo find ich Beunruhigend.
            Ingo hast du die Käfer oder Larven denn schon mal ausserhalb der Futtertierzucht beim Vermehren erlebt, bzw ein Befall von Lebendsmitteln?
            Futtertierzucht befindet sich im Terrarienraum, die Tür ist meist zu, draussen wachen die Katzen - wie mobil sind die Käfer?
            Verfüttert würden sie später auch im geplanten Wohnzimmerterrarium, was denke ich Käferdicht sein wird.

            schöner Gruss
            Dirk

            Kommentar


            • #7
              Hallo Dirk,

              ich bin ja, was das Futter angeht, einigermaßen lax im Umgang - naja - die lieben Buffalos finden sich mal da, mal dort - aber nur in Futtertierzuchten. In meinen Lebensmitteln habe ich noch nie welche gefunden, da siedeln sich nur immer mit schönster Regelmäßigkeit und gelegentlich zu meiner Freude (wenn ich viele Würmchen ernten kann) Lebensmittelmotten an.
              Wenn man, wie du, die drosodichte Gaze verwendet, dürfte es mit den Buffalos gar keine Probleme geben, denke ich.

              Lieben Gruß, Birgit
              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                ich denke auch, wenn der Zuchtbehälter hermetisch abgeriegelt ist, zudem eine Selbstschussanlage und Elektrozaun installiert ist, dürfte es keine Probleme geben;-))

                Gruß Ingo V.

                Kommentar


                • #9
                  Holla,

                  danke für die Antworten. Ich schätze ich werd nen Versuch starten.
                  Im Falle das die Tierchen die Barrieren durchbrechen lade ich euch alle zum Käferessen ein
                  Wird ja langweilig ohne Schädlinge, seit dem Umzug sind die Motten nicht mehr aufgetaucht (jaja den Tag nicht vor dem Abend loben) und seit seperatem Terrarienraum kaum noch Drosophila im Rotwein, da muss was neues her...

                  schöner Gruss
                  Dirk

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von knabber0815 Beitrag anzeigen
                    ............ und seit seperatem Terrarienraum kaum noch Drosophila im Rotwein, da muss was neues her...
                    Echt??? Wie schmeckt denn Rotwein in dem net vorher "Drosis" 'ne Runde geschwommen sind? Kann ich mir aber nu gar net vorstellen .

                    Liebe Grüße, Flocke
                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Schneeflocke Beitrag anzeigen
                      Echt??? Wie schmeckt denn Rotwein in dem net vorher "Drosis" 'ne Runde geschwommen sind? Kann ich mir aber nu gar net vorstellen .
                      Ja is ne Umstellung und ein Schritt zurück, vor allem ärgerlich wenn man den Gästen wieder Knabbereien dazureichen muss wenn die Proteinbeilagen nicht mehr im Weinglas paddeln.

                      schönen Gruss in den Süden
                      Dirk

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,

                        momentan wildern die Buffalos in meiner Steppengrillenzucht.
                        Aus den Eiablagebehältern schlüpft momentan nix, da die Würmer alle Eier klauen.

                        Gruß Ingo V.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                          Hi,

                          momentan wildern die Buffalos in meiner Steppengrillenzucht.
                          Aus den Eiablagebehältern schlüpft momentan nix, da die Würmer alle Eier klauen.

                          Gruß Ingo V.
                          Hallo Ingo,

                          weisst du wie es zur kontaminierung kam?

                          Hab jetzt mal ein paar von den Würmern und diese mal versuchsweise den Fröschen angeboten, teils gehen sie da gerne dran, teils spucken sie sie mehrfach aus bis sie gefressen werden - sind das Kribbeln auf der Zunge nicht gewohnt, bei weissen Asseln reagiert ein Teil ähnlich.

                          Wäre denke ich, mit grösseren Abständen zwischen den Fütterungen, eine recht gute Bereicherung für den Diätplan.

                          schöner Gruss
                          Dirk

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Dirk,

                            ich will dir die Bufallozucht keinesfalls madig machen.

                            Kann mir nur vorstellen, daß Käfer heimlich in die anderen Zuchten (Steppengrillen) eingedrungen sind und sich dort fleißig vermehrten, bevor ichs bemerkte.
                            Die Kisten sind allerdings nur mit Kunststoffmückengitter im Deckel versehen.

                            Die in Baumärkten erhältliche Aludrahtgaze (Mückengitter) reicht auf jeden Fall nicht aus, um die Käfer vor dem Eindringen zu hindern.
                            Jetzt habe ich meine Ofenfischchenzucht mit feinster Edelstahldrahtgaze ausgestattet.

                            Gruß Ingo V.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Ingo,

                              wie gesagt die Angst das sie sich in anderen Futtertierzuchten einnisten hab ich nicht so, bei den meisten werden sie keine Chance haben.
                              Sorge macht mir eher das sie in die Küche gelangen oder bei unseren lieben, noch nett grüssenden Nachbarn...

                              schöner Gruss
                              Dirk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X