Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieder die Heuschrecken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wieder die Heuschrecken

    Hi,

    erstmal tut es mir leid dass ich hier städnig ins Forum poste mit meinen Heuschrecken-fragen.
    Ich ernähre meine Heuschrecken mit geraspelten Karotten, Knäckebrot, alten Semmeln und Mäuse presslingen.
    Beleuchtet werden sie mit einer Uv-kompaktlampe.
    Sie erhalten Wasser über die Nahrung oder die Dochttränke.
    - Was haltet ihr von meiner Haltung???
    - Mach ich alles richtig???
    - Es handelt sich um Mittlere exemplare wann werden sie erwachsen sein???
    - Wie sieht es aus wenn sie sich häuten und wie oft passiert das ???

    Puh eine menge fragen

    Mfg

  • #2
    Kann mir keiner antworten?

    Mfg

    Kommentar


    • #3
      Hai gecko93,
      ich selber habe keine Ahnung von Heuschrecken, aber vllt hilft dir ja das weiter.

      http://www.t-eisenberg.de/heuschreckenzucht.htm

      gruss
      holger w.

      Kommentar


      • #4
        Hallo erstmal,

        Meine Heuschrecken (ägyptische Wanderheuschrecken) fressen:

        1. Bio-Weizenkeimlinge (auf durchlöcherter Zeitung in Brotkisten gezogen)
        2. Klee
        3. Gras
        4. Girsch
        5. Wegerich
        6. Haselnuss (Blätter und Zweige)
        7. Rosenblätter
        8. Kapuzinerkresse (fressen meine Heuschrecken nur wenn Nichts anderes da ist)
        9. Zitronenmelisse (dannach richt der ganze Raum nach Zitrone)
        10. Petersilie
        11. Pfefferminze
        12. Basilikum

        und noch vieles mehr an Grünzeug. Alles aus'm Garten und/oder selbst angebaut.

        Von der Haltung mit Trockenfutter und Dochttränke halte Ich persönlich nicht viel, da Ich es für unnatürlich halte.

        Das mit der Häutung ist komplexer als man meinen könnte. Als Babyheuschrecken häuten die sich alle 1-3 Tage, als junge Heuschrecken dann nur noch alle 3-4 Tage und je älter die werden desto länger brauchen die bis die sich wieder häuten. Ausgewachsen sind die wenn die sich gar nicht mehr häuten. Bei der Häutung bricht der Chitinschild im "Genick" auf und es tritt eine farblose Art "Gleitflüssigkeit" aus. Dann kriechen die Viecher meißt Kopf über nach unten hängend aus ihrer alten Haut. (wenn sie nicht wegen Überbevölkerung oder Hunger von den anderen gefressen werden)

        Zur Lampe: Ein wenig UV kann nicht schaden aber in wie fern dies für eine gesunde Haltung der Tiere notwendig ist kann Ich dir nicht beantworten.

        Ich hab eine 60W Reflektorbirne aus'm Baumarkt drin und erreiche darunter eine Temperatur von 32° Celsius. Das mit der Temperatur halte Ich für wichtig, da sich die Tierchen sonst auch gar nicht vermehren können.

        MfG Roberto

        Kommentar


        • #5
          Ja also ich halte meine mittleren exemplare bei Zimmertemparatur da sie bei einer 60watt spotlampe gleich die Fühler hängen lassen.
          Das mit der Dochtränke ist nur zusaätzlich vorhanden sie werden jeden tag mit geraspelten Karotten gefüttert.


          Mfg

          Kommentar


          • #6
            Hallo nochmal

            Im Sommer nehm Ich bei mir auch nur eine 60W Glühbirne, da es denen sonst zu warm wird. Aber so 30°Celsius brauchen die Eier von denen zum schlüpfen und Ich denke mal dem Stoffwechsel tut eine Temperatur um die 30°C auch gut. (Wachsen schneller und man hat mehr Futter)

            MfG Roberto

            Kommentar


            • #7
              Also meine Tiere sind ja noch mittel aslo können sie ja noch keine Eier legen oder???
              Wenn sie adult sind und Eier legen kommen diese in den Inkubator.


              Mfg

              Kommentar


              • #8
                Hallo Zusammen,
                Ich halte meine Heuschrecken bei 35°C welche ich problemlos mit einer 60W Reflektorglühbirne erreiche. Gewünschter Nebenefekt die Legebox bekommt so die meiste Währme ab.
                Gefüttert wird quer durch die Wiese vorzüglich jedoch Süssgrässer.
                Für Schneetage steht immer Keimweizen zu Verfügung, der ansonsten (schneefreihe Tage) nur gegeben wird wenn er zu gross wird = 20cm
                Zusätzlich verfüttere ich Hafer- und Weizenflocken.

                Das ganze sieht dann so aus:
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                Lädt...
                X