Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaben für Zwergbartagamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    das auffressen von innen konnte ich bisher nur an toten Schaben beobachten.
    Trotz alledem sollte man die Buffalo Mitbewohner in seinen Futtertierzuchten immer gut im Auge behalten.
    Auch die vermehren sich bei guten Bedingungen manchmal mehr als einem lieb ist. .
    . . und bleiben in einem gut gefüllten, nicht ganz so arg pingelig betriebenden Terrianerhaushalt nicht immer in den Behältern wo sie eigentlich "arbeiten " sollen.

    Meine Erfahrung:
    Bestens geeignet als Reinigungskräfte in Futtertierzuchten.
    Aber auch bestens geeignet bei den üblichen Fahrlässigkeiten mal auszuarten

    Dank an Ingo für den Hinweis zu dem alten feuchten Lappen.
    Wieso komme ich eigentlich nie auf so was banales

    Nie wieder Zewa kaufend
    Mirac
    Agama lionotus dodomae
    Agama lionotus lionotus
    Agama agama
    Stenodactylus sthenodactylus
    Bunopus tuberculatus
    Pog.vitticeps
    Epicrates c.cenchria


    1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
    . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

    Kommentar


    • #17
      Guten Morgen
      ich habe als Feuchtigkeitsspender nun eine Dochttränke gebaut (Frischkäsedose). Macht sich prima. Buffaloes habe ich noch keine in den Schabenbehälter gegeben, nur im Falle eines Falles. Zewa habe ich auch verbannt, war nur so eine kleine Frage (Interressenshalber).

      Gruß Udo

      Kommentar


      • #18
        Ich grüße Euch!

        Wie sieht es denn mit der Vermehrungsrate/Behältergröße etc. der großen Fauchschaben aus?
        Sind ja schon passable Happen...
        Bei mir gibt es in absehbarer Zeit eine zweite "rauhnackige Insektenvernichtungsmaschine". Wollte dann mal für längere Zeit nur auf insektivore Diät umstellen. Daher die Frage...

        mfG
        Fabe

        Kommentar


        • #19
          Fabe, die Totenkopfschaben sind auch nicht gerade klein, aber vermehrten sich bei mir nicht so gut wie die "normalen".

          Auch mein großer Kaiman (80cm) jagt sogar Stubenfliegen; von daher ist die Größe der Futtertiere fast egal - nur muß man eben mehr Individuen geben......

          Kommentar


          • #20
            Grüß Dich!

            Schon klar...

            Aber die Faucher mag ich doch sehr.... Dann wär´s toll für die ollen Rauhnacken und für den ollen Fabe...


            Also raus mit den Infos!

            mfG
            Fabe

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Da Fabe Beitrag anzeigen
              Ich grüße Euch!

              Wie sieht es denn mit der Vermehrungsrate/Behältergröße etc. der großen Fauchschaben aus?
              Sind ja schon passable Happen...
              Bei mir gibt es in absehbarer Zeit eine zweite "rauhnackige Insektenvernichtungsmaschine". Wollte dann mal für längere Zeit nur auf insektivore Diät umstellen. Daher die Frage...

              mfG
              Fabe
              Princisia vermehrt sich nahezu ebenso gut, wie Blaptica und spielt fast in der Maus Gewichtsklasse mit.
              Das dürften die richtigen für Dich sein.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #22
                welche drei Arten ist die größte UND ergiebigste?

                Geschabe

                Kommentar


                • #23
                  seh grad: blöde Frage

                  Kommentar


                  • #24
                    Vielen Dank Euch beiden!

                    Eine letzte Frage: Wie Groß sind sie zu Lebensbeginn?

                    Könnten sich ja evt. als Lösung für alle Bewohner bei mir herausstellen....

                    mfG
                    Fabe

                    Kommentar


                    • #25
                      gut 5 mm, weich, eher flink und lecker

                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo da Fabe,

                        ich habe hier zu Hause sowohl Elliptorhina chopardi, als auch Gromphadorrhina portentosa.

                        Die kleinere madagassische Fauchschabe vermehrt sich freudiger als die große Art.

                        Aber Gromphadorrhina portentosa sind schon recht ansehnliche Tiere mit hohem Schaufaktor.

                        Probiere doch einfach verschiedene Arten aus??

                        Dieser Link bietet einen recht guten Überblick:
                        http://www.angelfire.com/oh2/Roaches/

                        Gruß Ingo V.
                        Zuletzt geändert von ingo v.; 18.02.2007, 11:52. Grund: Link eingefügt, Artnamen korrigiert

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo
                          Zum Schaufaktor kommt der klasse "Vorführ effect" hinzu wenn man sie mal anstubst und sie fauchen.
                          Grüße
                          Waldmensch
                          Waldmensch

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen

                            Aber Gromphadorrhina chopardi sind schon recht ansehnliche Tiere mit hohem Schaufaktor.
                            Hybridisierung bei Schaben...pfui.

                            Kommentar


                            • #29
                              Vielen Dank Euch allen nochmal, werde mir mal einen Zuchtansatz der "großen plattgekloppten Faucher" besorgen...
                              Aber erst gegen April, dann werde ich hier eh wieder mit Fragen antanzen, falls es bis dato noch welche gibt...

                              Vorab irgendwelche aktuellen Tipps zur Haltung, die sich als besonders bewährt herausgestellt haben? Im Netz findet man ja einiges....


                              mfg
                              el Fabe

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo Marco,

                                na, da hat dein Adlerauge mich bei einem Schreibfehler ertappt, Gratulation!!

                                Wurde von mir schon korrigiert.

                                Gruß Ingo V.


                                Zitat von Marco Beck Beitrag anzeigen
                                Hybridisierung bei Schaben...pfui.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X