Ich überlege nun schon geraume Zeit, welche Futtertiere ich denn nun züchten soll. In die nähere Auswahl sind nur Heuschrecken und Wachsmotten gekommen, da beide keine Geräusche erzeugen und nicht in der Lage sind lange zu überleben, falls sie denn mal entkommen sollten.
Bei den Wachsmotten ist eigentlich alles klar, da gibts keine Untergattungen, und die erhältlichen Zuchttips im Netz usw. beantworten mir eigentlich alle Fragen, die sich da stellen.
Bei den Heuschrecken scheint aber jeder seine eigene Meinung zu haben. Wenn man nach den Ergebnissen geht, die Google ausspuckt, scheint die Ägyptische Wanderheuschrecke(Locusta Migratoria) mit abstand die beliebteste zu sein, was selber züchten angeht.
Hier im Forum wurden aber auch schon die Wüstenheuschrecken(Schistocerca Gregaria) empfohlen, weil diese leichter zu züchten seien, als die Ägyptischen. Ich bin nun etwas verwirrt.
Daher nun folgende Fragen:
(1) Wo liegen eurer Meinung nach die Vor- oder Nachteile der beiden Arten?
(2) Wenn ich ins Zoogeschäft gehe, um mir einen Grundstock an Zuchttieren zuzulegen, wie kann ich die Tiere EINDEUTIG als Ägyptische Wander- oder als Wüstenheuschrecke identifizieren? Oder sind Futtertiere aus dem Zoogeschäft generell keine gute Grundlage für eine Zucht?
In den Zooläden hier in der Umgebung gibt es eigentlich nur 2 verschiedene Arten, die ich jedoch nicht mit lateinischem Namen benennen bzw. eindeutig identifizieren kann. Den Mitarbeiter im Zooladen will ich eher nicht fragen, der sagt sowieso "Jaja, das ist genau die, die sie suchen!" damit er was verkaufen kann.
Zu den 2 veschiedenen mir bekannten Arten:
Die erste ist in der Jugend gelb mit schwarzen Punkten. Mit einer ganz bestimmten Häutung werden sie dann fast schlagartig ein ganzes Stück grösser und sind plötzlich rosa. Dieses rosa wird im Verlauf der letzten Häutungen dann immer bräunlicher.
Die zweite ist in der Jugend eher braun-schwarz und wird später einfach nur beige. Diese Art nimmt keinerlei gelbe Färbung an, in keinem Stadium!
NACHTRAG: Ich habe gerade endlich mal 2 Bilder gefunden, auf denen ich genau die beiden Arten erkennen kann, die ich hier beschrieben habe. Und, wer hätte es gedacht, laut der Homepage wo ich das her habe sind das gerade auch genau die beiden Arten
Locusta Migratoria http://gutt.sg.free.fr/Images/locusta1.jpg
und
Schistocerca Gregaria. http://gutt.sg.free.fr/Images/schistocerca%20gregaria1.jpg
Ich musste wirklich lange suchen, bis ich diese beiden Bilder gefunden hatte, aber nun bin ich schonmal etwas schlauer.
Das scheinen hier in der Gegend die beiden "Standard-Arten" zu sein (komme aus dem Ruhrgebiet), die man auch ohne Probleme im Zoogeschäft kaufen kann, wobei man nicht unbedingt jeden Tag die Wahl zwischen beiden Arten hat.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
[Edited by GaMMa on 21-04-2003 at 12:16 GMT]
Bei den Wachsmotten ist eigentlich alles klar, da gibts keine Untergattungen, und die erhältlichen Zuchttips im Netz usw. beantworten mir eigentlich alle Fragen, die sich da stellen.
Bei den Heuschrecken scheint aber jeder seine eigene Meinung zu haben. Wenn man nach den Ergebnissen geht, die Google ausspuckt, scheint die Ägyptische Wanderheuschrecke(Locusta Migratoria) mit abstand die beliebteste zu sein, was selber züchten angeht.
Hier im Forum wurden aber auch schon die Wüstenheuschrecken(Schistocerca Gregaria) empfohlen, weil diese leichter zu züchten seien, als die Ägyptischen. Ich bin nun etwas verwirrt.
Daher nun folgende Fragen:
(1) Wo liegen eurer Meinung nach die Vor- oder Nachteile der beiden Arten?
(2) Wenn ich ins Zoogeschäft gehe, um mir einen Grundstock an Zuchttieren zuzulegen, wie kann ich die Tiere EINDEUTIG als Ägyptische Wander- oder als Wüstenheuschrecke identifizieren? Oder sind Futtertiere aus dem Zoogeschäft generell keine gute Grundlage für eine Zucht?
In den Zooläden hier in der Umgebung gibt es eigentlich nur 2 verschiedene Arten, die ich jedoch nicht mit lateinischem Namen benennen bzw. eindeutig identifizieren kann. Den Mitarbeiter im Zooladen will ich eher nicht fragen, der sagt sowieso "Jaja, das ist genau die, die sie suchen!" damit er was verkaufen kann.
Zu den 2 veschiedenen mir bekannten Arten:
Die erste ist in der Jugend gelb mit schwarzen Punkten. Mit einer ganz bestimmten Häutung werden sie dann fast schlagartig ein ganzes Stück grösser und sind plötzlich rosa. Dieses rosa wird im Verlauf der letzten Häutungen dann immer bräunlicher.
Die zweite ist in der Jugend eher braun-schwarz und wird später einfach nur beige. Diese Art nimmt keinerlei gelbe Färbung an, in keinem Stadium!
NACHTRAG: Ich habe gerade endlich mal 2 Bilder gefunden, auf denen ich genau die beiden Arten erkennen kann, die ich hier beschrieben habe. Und, wer hätte es gedacht, laut der Homepage wo ich das her habe sind das gerade auch genau die beiden Arten
Locusta Migratoria http://gutt.sg.free.fr/Images/locusta1.jpg
und
Schistocerca Gregaria. http://gutt.sg.free.fr/Images/schistocerca%20gregaria1.jpg
Ich musste wirklich lange suchen, bis ich diese beiden Bilder gefunden hatte, aber nun bin ich schonmal etwas schlauer.
Das scheinen hier in der Gegend die beiden "Standard-Arten" zu sein (komme aus dem Ruhrgebiet), die man auch ohne Probleme im Zoogeschäft kaufen kann, wobei man nicht unbedingt jeden Tag die Wahl zwischen beiden Arten hat.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
[Edited by GaMMa on 21-04-2003 at 12:16 GMT]
Kommentar