Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pestpotential von Alphitobius diaperinus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pestpotential von Alphitobius diaperinus

    Hallo,

    ich würde gern zur Milbenvorbeugung Alphitobius diaperinus zu meinen Blaptica dubia setzten und auch evtl meinen Tokeh-Nzten als Futter anbieten. Bei den Tokehs ist das einsetzen eines Futtergefässes nicht wirklich durchführbar.

    Wie sieht es mit den Vermehrungsraten a. in der Wohnung und b. im Terrarium aus?

    Vielen Dank

    Gruß

    Martin
    Zuletzt geändert von Maddinnrw; 15.03.2007, 20:14.

  • #2
    In der Wohnung: Null Problem.
    Im Terrarium und in Futterzuchten: Fleissige Vermehrung
    Komischerweise vermehren sich Buffalos allerdings in einigen Terrarien fast bis zur Lästigkeit, in anderen klimatisch gleichen, findet man gar keine.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      erst einmal danke Dir?

      Kann es sein, dass es am Besatz liegt?
      Würdest Du in deinem grossen Gesellschaftsterrarium Buffalos füttern?
      Ich denke auchDu hättest dort keine Möglichkeit einmal eingeschleppte Käfer wieder zu entfernen.

      Gruß

      Martin

      Kommentar


      • #4
        Wie gesagt habe ich in alle Terrarien, die Bodengrund haben Buffaloes eingeschleppt. Nur in ca 1/ 3 finde ich Populationen der "Würmer" unter Rindenstücken oder Steinen.
        Wenn etwas auffällt, dass dass diese Becken etwas trockener sind.
        Die meisten Buffaloes finde ich im Uromastyx Becken, wo ich absichtlich gar keine reintue.
        Wurmförmiges füttere ich Tokehs im übrigen immer aus einer Futterschale.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          für z.B Zophobas nutze ich ebenfalls Behälter. Allerdings ist vorallem mein Tokeh Mänchen so ungestüm, dass immer wieder Würmer entkommen. Dies würde, so denke ich, auch bei den Buffalos passieren und daher meine Frage.

          Gruß und danke


          Martin

          Kommentar


          • #6
            Moin Maddin,
            kann das von Ingo besagte insofern bestätigen das feuchter Boden scheinbar nicht sonderlich gut vertragen wird In Feuchtterrarien seh ich also kein großes Problem mit dem verfüttern - ich muss aber gestehen das ich Buffaloes der einfachheit halber nur von Pinzette verfüttere. Bei überschaubarem Bestand lässt sich das noch gut Handhaben.
            Ansonsten versuchs doch mal mit einer Heimchendose als Schale. Diese dann evtl. noch mit einem Stein am Boden beschweren. Das sollte eigentlich auch ein Tokeh nicht mehr so schnell umreissen

            vG
            Timo
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Hi Timo,

              alles was den Nachzuchten zu nahe kommt wird von dem Männchen angegriffen.
              Da die Buffalos dann für mich scheinbar kein Pestpotential haben werde ich es dann auch mit einer Heimchenbox wie bei den Zophobas versuchen.

              Danke und Gruß

              Martin

              Kommentar


              • #8
                Hej,
                ich nehme bei meinen Tokehs auch ein Futtergefäß (Faunabox) und habe den Verdacht, dass die dicken zu den intelligenteren Reptilien gehören, das sie das Konzept vollkommen verstanden haben (sie warten abends immer über der leeren Box auf Schabenkino )
                Tschüs,
                Andrea

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  Getreideschimmelkäfer sind wahre Invasoren.

                  Obwohl meine Ofenfischchenzuchten durch feinmaschige Edelstahlgaze geschützt sind, haben es Käfer geschafft, sich in diesen Zuchten zu etablieren.

                  Wahrscheinlich legen die Weibchen die Eier so geschickt an der Gaze ab, daß die Larven in die Zuchten gelangen können.

                  Gruß Ingo V.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    Getreideschimmelkäfer sind wahre Invasoren.

                    Obwohl meine Ofenfischchenzuchten durch feinmaschige Edelstahlgaze geschützt sind, haben es Käfer geschafft, sich in diesen Zuchten zu etablieren.

                    Wahrscheinlich legen die Weibchen die Eier so geschickt an der Gaze ab, daß die Larven in die Zuchten gelangen können.

                    Gruß Ingo V.
                    Womit wir wieder beim Thema wären: (Futter)Bodengrundlose Futterzuchten

                    Invasorenfreie Grüße
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X