Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Totenkopfschaben Futter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Totenkopfschaben Futter

    Hallo,

    ich wollte für meine Bartagamen Totenkopfschaben halten leider scheint denen mein angebotenes Futter nicht zu schmecken :wall: ich habe Haferflocken und hundetrockenfutter als Trockenfutter und gekochte Kartoffeln Apfel und Löwenzahn versucht es sind zwar nicht viele Tiere aber bei den argentinische schaben und Fauchschaben wäre das futter weg ! der Behälter ist eine Stapelbox die auf dem Holzterrarium steht und genug wäre abgekommen müsste die anderen 2 Arten stört es jedenfalls nicht ! vielleicht kennt jemand da einen tip für mich was die besonders lieben

    Tschau Eik.

  • #2
    Moin,
    also meine Blaberus atropos haben immer unmengen von Eichenlaub verputzt. Zusätzlich gabs immer Hundetrockenfutter.

    Ob das im Bodengrund vorhandene weissfaule Holz auch verwertet wurde, kann ich nicht mit sicherheit sagen, kann es mir aber durchaus vorstellen.

    Auch Möhre war bei mir immer sehr beliebt.

    vG
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Möhren, und noch beliebter sind Mango und Papaya. Äpfel haben meine hier auch nicht angerührt. Als Trockenfutter gabs selbst hergestellte Bananenchips.

      MfG

      Bex

      Kommentar


      • #4
        Hm, bei meinen ist der hereingeworfenen Apfel aufgefressen, bevor er den Boden berührt hat ;D
        Löwenzahn mögen sie auch.
        Als Grundfutter dient wie für alle meine Schaben Happy Dog Diät Flocken.
        Die werden restlos gefressen.
        Ab und zu gibts auch Katzenfutter aus der Dose.
        Anders als die meisten Schabenarten scheinen Blaberus einen gewissen Obstanteil in der Nahrung zu brauchen, wenn sie sich effizient vermehren sollen.
        Wenn sie Apfel und Löwenzahn nicht anrühren würde ich die Haltungsbedingungen überbprüfen (zu feucht? zu warm?)

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Könnte es sein das sie einfach viel zu trocken gehalten werden ?

          Ich habe sie in einer Box deren griffmulden mit fliegengitter verschlossen sind Bodengrund Sägespäne und oben drauf eierpapen hat aber nicht geklappt jetzt habe ich sie um nicht alle zu verlieren mit zu meinen Argentinischen Schaben (Blaptica dubia) gesetzt die scheinen sich zu vertragen und haben da auch gleich gefressen !

          Kommentar

          Lädt...
          X